News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #60 am:

Dann habe ich falsche Informationen. Bei mir ist X-XII als Blühtezeit angegeben. Davon mal ganz abgesehen, hier regnet es immer viel im Herbst. Colchium blüht wenn ich Glück habe zwei bis drei Tage stehend!
brennnessel

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

brennnessel » Antwort #61 am:

Norbert, dein Pleione-Felsen ist ein Traum !!!! 8) haben die sich dort selbst schon so vermehrt ?LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #62 am:

leider nicht mein "pleione-felsen" ;D ...der liegt im garten eines befreundeten steingärtners in der münchner gegend...einer von mehreren großen steinen...der gezeigte ist der kleinste würde ich meinen ;Dpleione limprichtii macht ja gut neubulben. diese setzt der in vorgebohrte löcher und mit der zeit verwächst sich das dann. sind in der blütezeit wirklich sehr beeindruckend solche felsen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #63 am:

@maggidie genannten arten wachsen bei mir im garten seit jahren problemlos. lediglich die wühlmäuse zwingen mich zu regelmäßigen nachkäufen. aber die kroken sind ja günstig "en masse" zu bekommen. natürlich kann man mal in einem jahr etwas pech haben mit dem wetter bzw. mit einer verregneten blüte. ich meinte ja nur, dass man den wenigen platz platz für unterglaskultur für "wertvollere" zwiebelchen nützen könnte.norbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

brennnessel » Antwort #64 am:

achso :) , hast du auch welche? Muss man da jetzt für alle Neubulben Löcher bohren oder können sie neben der Mutterbulbe auch wachsen und später einmal blühen?Wie tief und groß bohrt der die Löcher?LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #65 am:

das weiß ich nicht lisl, wie groß die löcher für die bulben in den tuffstein gebohrt werden. es muß halt noch ein bisschen substrat mit reinpassen. die bulben sitzen ja mehr auf als in den löchern. mich hat überrascht, dass die pleione in dem kalkstein offensichtlich so gut zurechtkommen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #66 am:

Da ich in meinem ganz bescheidenen kleinen Garten keinen Platz für so einen Stein hätte ::) wachsen die Pleionen limprichii bei mir in einem kleinen Blumentopf mit normaler Erde. Dieser steht von Frühjahr bis Herbst so am Teich (unter Steinen versteckt), dass der Topf ein wenig ins Wasser ragt und Feuchtigkeit aufsaugen kann. Im Spätherbst nehme ichs raus und stelle den Topf in einen Lichtschacht, wo er trocken überwintert. Ein Foto ist - glaube ich wenigstens - im Thread "Cyp und andere Gartenorchideen". Gut, mit diesem Felsen kann ich meine drei Blüten nicht vergleichen ;)... Nachtrag: mein Foto ist auf Seite drei in besagtem Thread. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
brennnessel

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

brennnessel » Antwort #67 am:

Sind die lieb, Irm! Hätte nicht vermutet, dass die in einem Topf und in Erde stehen.... ;)! Ist ein super Tipp!!!!LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #68 am:

wie sieht es denn mit samenansatz bei deinen zwiebelschätzchen aus? machst du dir die mühe mit handbestäubung? bei solchen raritäten eigentlich pflicht ;D ! norbert
Euch allen erst mal ein schönes neues Jahr!Hi norbert,habe ich dann und wann mal gemacht, werde ich aber, wenn Annehmer für Saat da sind, natürlich regelmäßiger tun. Ansonsten mache ich Fruchtansätze lieber ab, um die Knolle zu stärken! ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #69 am:

.. auch einige Juno-Iris und andere Sachen mit ähnlicher Lebensweise. ;) Ph.
Sach mal, lieber Ph., wie weit gehen Deine Kenntnisse bei Päppel-Irissen ?
Hallo irm, und auch norbert,ganz ehrlich: im Topf eher bescheiden. Ich hatte eine ganze Reihe von Arten im Pott, aber war mehr schlecht als recht. Die langen Speicher-"Stelzwurzeln" passen nur in tiefe Töpfe, und da unten hält sich wiederum die Feuchtigkeit manchmal zu lange :(Habe die Reste jetzt unter Glas in ein drainiertes Hochbeet gepflanzt, da sollte es besser gehen, schaun mer mal.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #70 am:

...Das gleiche gilt auch für etliche Frits, zum Beispiel Fritillaria stenanthera. Etliche Experten halten sowas eher in Doppeltöpfen: innen ein Tontopf mit mineralischem Substrat (zum Teil mit hohem Lehmanteil!) und der Zwiebel, eingebettet in einen größeren Topf mit Sand oder Lehm. Nur der äußere Pott wird gegossen.;)Ph.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #71 am:

na fein, ein Experte für Päppel-Irisse ;D herzlich willkommen ! Auf die Oncocyclus-Irisse bin ich schon lange "scharf", das größte Problem ist, sie erstmal irgendwo zu bekommen. Meine Iris iberica elegantissima ist erstmal so klein, dass ich noch eine Weile überlegen kann, was ich letztendlich mit ihr mache, tendiere aber schon zu Garten mit Abdeckung ... Eine Onco-Hybride habe ich gleich in den Garten gepflanzt, sie bekommt demnächst noch eine Abdeckung gegen Nässe, bin sehr gespannt, wie die aussehen wird, wenn sie mal blüht.Aber ich entferne mich jetzt sehr vom Thema dieses Threads .. (immerhin stimmt noch ... unter Glas) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #72 am:

Hallöle,ein paar Tage weiter, und wieder gibt es einige Kleinzwiebeln in Blüte. Einer meiner Lieblinge ist der Milchstern. Diesen gibt es in allen Größen und mit unterschiedlichen Blütezeiten übers Jahr verteilt. Ganz früh im Jahr blühen Ornithogalum balansae und Ornithogalum fimbriatum, putzige Miniaturen, nur wenige Zentimeter hoch, mit vergleichsweise großen Blüten. Beide können bei guter Drainage auch draussen kultiviert werden, kommen dann aber etwas später. Sie sind auf jeden Fall gesitteter als zum Beispiel der später blühende Ornithogalum umbellatum, der ziemlich Samen streut:Ornithogalum fimbriatum;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #73 am:

Eine weitere Gruppe von Zwiebeln, die mit ihren Blautönen (meine Lieblingsfarbe :D ) sehr bereichern, sind die Hyazinthengewächse Scilla und Chionodoxa. Neben den allbekannten Gartenwachsern gibt´s hier auch einige hübsche Sachen für die Kultur unter Glas. Hier liebe ich insbesondere die Miniaturen, zum Beispiel diese besonders kleine Varietät (3-4 cm hoch!) der sommerblühenden Scilla autumnalis von der Insel Kreta:Scilla autumnalisAndere, vitalere Formen dieser Art sind bei uns draussen hart und können mit ihrer späten Blütezeit einen Trockenrasen beleben.Ein weiterer Zwerg aus Kreta ist Scilla oder auch Chionodoxa nana mit Blütezeit im Frühjahr:Scilla nanaEs gibt einige Verwandte von Scilla sibirica, die ebenfalls kulturwürdig sind. Hier ist Scilla ingridae aus der Türkei, die wahrscheinlich draussen gehen sollte, die ich aber sicherheitshalber "indoor" kultiviere:Scilla ingridaeBTW, auf diese Art bin ich übrigens durch diesen Link gekommen: :)Alpines for the Enthusiast;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #74 am:

Wenn ich so grad dabei bin, über Kreter zu schreiben:Es gibt auch eine wirklich zwergige "Mini-Lilie" aus Kreta, die ganz leicht in Kultur ist. Sie ist mit unserem heimischen Gelbstern, Gagea, verwandt:Lloydia graecaAndere Arten dieser Gattung aus China habe ich in der ominösen Chen Yi-Liste gefunden. Hat jemand diese schon mal kultiviert?In der Blüte etwas ähnlich, aber mit völlig anderen Blättern ist der knollige Saxifraga chrysosplenifolia, verwandt mit unserem gartenbekannten Saxifraga granulata:Saxifraga chrysosplenifoliaEr wächst auf Kreta an halbschattigen, zum Teil felsigen Orten zusammen mit Allium neapolitanum. Die dortigen Pflanzen sind viel feiner und gesitteter als die fetten holländischen Klone:Allium neapolitanumLast, but not least, ein letztes Kreta-Kind, eine Minischwester der mittlerweile verbreitet erhältlichen Iris-Verwandten Gynandiris sisyrinchium, mit gleicher Kultur:Gynandiris monophylla;)Ph.
Antworten