News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
habt ihr erfahrungen mit.... (Gelesen 1179 mal)
habt ihr erfahrungen mit....
...folgenden rosen:mich hat es ja erwischt und ich habe auf "gut glück" einfach mal bestellt (ist zwar sonst nicht so meine art, aber naja). hier sind sie: bullatacomtesse de súguromar khayyamprésident de sèzesaledanke!elli
Re:habt ihr erfahrungen mit....
Glückwunsch zu den schönen Rosen!Bullata ist eine typische alte Centifolie mit dem typischen, schweren Duft dieser Klasse.(Verträgt, wie Centifolia mayor, einen mittleren bis starken Rückschnitt nach dder Blüte, dann bleibt sie kompakter)Président de Sèze ist eine Gallica mit interessanttem Farbspiel (ähnlich Jenny Duval) und, wenn ich mich recht entsinne, auch einem starken Duft.(Verträgt auch einen Rückschnitt nach der Blüte und wächst dann weniger auladend)Salet ist eine remontierende Moosrose mit mittlerem Duft.(Braucht m.W. viel gutes "Futter" um gut zu remontieren)Omar Kaayam ist eine stark duftende und realtiv lange blühende Damaszenerrose mit mittlerem bis starkem Duft und manchmal etwas flatterigen Blüten.(Verträgt relativ armen Boden soweit ich weiß, bevorzugt volle Sonne)und Comesse de Ségur ist entweder eine neuere, französische Strauchrosenzüchtung (von Delbard, gaub ich) mit zartem bis mittleren Duft und gefüllten Blüten in Rosaoder ein Synonym für die Albarose Joséphine de Beauharnais, die mittelgroße, weißrosa Blüten mit leichtem Duft trägt und von der ein umwerfend schönes Exemplar in Karben stand bis die Wühlmäuse seine Wurzeln weggefressen haben...Meine Joséphine ist ein im Herbst gepflanztes Baby aus Dänemark und ich verspreche mir davon einen imponierendden Strauch im Halbschatten.
Re:habt ihr erfahrungen mit....
oh, danke, raphaela! dann habe ich ja richtig gewählt. hört sich toll an! ich habe mich kurzentschlossen in die bilder verliebt und dachte mir bei den sorten (bspw. damaszener oder remontantrosen), da kann ich nichts falsch machen, da ich solche rosen sowieso sehr mag.nochmal eine andere frage (wo ich dich gerade hier habe
: ich erinnere mich noch dunkel, dass du etwas zu marie de st.jean gesagt hast. gibt es die hier in deutschland nicht mehr? hast du die in deinem garten? ich suche nämlich noch eine "umwerfende" rose für mein neues weisses beet ;)lgelli

Re:habt ihr erfahrungen mit....
Einige hatten Glück und haben Marie de St. Jean von Schütt bekommen. Bei Herrn Weingart hat´s noch keinen durchschlagenden Erfolg bei der Vermehrung dieser schönen Sorte gegeben (sie möchte wohl am liebsten auf eigener Wurzel wachsen), aber er hat versprochen, es weiter zu versuchen.Was die Perfektion oder Eleganz der Einzelblüten betrifft, gibt es sicher noch schönere weiße Rosen, aber Marie de St. Jean ist ein Ausbund an Vitalität und Blühwilligkeit und hat dazu auch einen sehr schönen Duft 

Re:habt ihr erfahrungen mit....
hmm, was wäre denn dein favourit?
Re:habt ihr erfahrungen mit....
Marie de St. Jean hat bei mir schon auch einen herausragenden Platz, sie ist schon sehr schön
Aber ihre Blüten haben ein bißchen was von der charmanten "Unordnung" vieler Centifolien und Damaszenerrosen, nicht die kugelige Perfektion einer Jeanne Masson oder Mme Vidot und nicht die strahlende Eleganz einer Teerose. Sie wirken mehr durch die Menge ihres Auftretens als durch die perfekte Form der Einzelblüten.Aber als dauerblühender Mittelpunkt macht sie sicher eine gute Figur. Weiße Teerosen und Remontantrosen kann man ja um sie herum gruppieren.

Re:habt ihr erfahrungen mit....
Glücklicherweise habe ich eine Marie 'ergattert' und um gleich wieder vom Thema abzukommen...Bei diversen Rosenumpflanzereien sind mir einige von den 'ersten' Rosen untergekommen. Bei manchen hatte ich damals die Schilder nicht entfernt und an der Stelle, an der der Draht eingewachsen ist, hat die Pflanze Wurzeln entwickelt. Daraufhin hatte ich bei der letzten Frühjahrspflanzung bei zwei Rosen leichte Schnitte oberhalb der Veredlungsstelle gemacht und auch da hat's geklappt. Bei Marie de St. Jean traute ich mich nur an einem Zweig zu schneiden und bin jetzt gespannt, ob es vielleicht auch was wird.
Re:habt ihr erfahrungen mit....
Wow, prima! :)Früher hab ich auch oft versäumt, die mit Draht befestigten Schilder zu entfernen, aber ich hatte da leider weniger Glück: Die eingeschnürten Triebe sind immer nur abgestorben statt zu bewurzeln.Von Marie de St. Jean hab ich beim Umpflanzungsrückschnitt diesen Herbst auch ein paar Steckhölzer gemacht und um die Pflanze herum gesteckt. Bis jetzt sehen sie gut aus. Wenn sie das Frühjahr auch überstehen, wäre das also die bestmögliche Vermehrungsweise. Schaumermal...