News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die besten Mischkulturen und Mulchmaterialien (Gelesen 13732 mal)
Re:Die besten Mischkulturen
Im vergangenen Sommer habe ich ein Beet nach dem "Squarefootgardening" beackert. Finde ich viel zu mühselig.Erst dieses stundenlange abstecken und dann das drumherum jäten.Aber vom Prinzip her, ein Beet für gemischtes wählen und dieses dann bunt und querbeet bepflanzen, ohne Rücksicht auf Wunschpartner, das werde ich nächste Saison wieder machen .Müßte doch ohne die ganzen Stecken klappen.
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo,Mit Mischkultur komme ich erst so richtig zurecht, seit ich die Beete Dauermulche.Bodenbarbeitung und Hacken ect. ist seitdem keinerlei Thema.Dadurch bin ich nicht so drauf angewiesen, daß alles zur selben Zeit abgernet ist.Wo Lücken entstehen, wird eben nachgepflanzt in die Mulchdecke.Dabei bevorzuge ich Reihenweisen Anbau.Ich pflanze z.B. eine Reihe Kohl, daneben kommt Salat oder Radies oder Knollenfenchel.Die nächste Reihe bepflanze ich erst 14 Tage später.Der Rest des Beete bleibt solange leer, macht ja nix, dem Boden geht es bestens, der ruht sich unter seiner Mulchdecke aus, Unkraut hat keine Chance.Wenn in der ersten Reihe Lücken entstehen, dann kann ich was nachpflanzen.Anfang der Saison ist da noch schöne Ordung drin, gegen Ende wird's kunterbunt.Das hat den enormen Vorteil, daß ich nicht mehr das Problem hab, tagelang das Gleiche essen zu müssen, weil alles auf einmal reif ist.Bei der Mischkultur achte ich drauf, daß sich die Pflanzen von der Wuchsart her gut ergänzen.Meist ist eine Pflanze die stark Dominierende, die andere Begleitpflanze, die deutlich ehr abgeerntet ist, und dadurch der anderen Raum macht, wenn die wächst.Meine gängigen Mischkulturen sind:Möhren mit Lauch, bzw. Zwiebeln bzw. KnobaluchLauch mit Sellerie oder SalatKohl(rabi) mit Salat bzw. Radieschen bzw. Knollenfenchel Buschbohnen mit Mangold.Das Kästchenmodell (Gärtnern im Quadrat) ist mir ehrlich zu kleinkariert.Da würd ich ja die Krise kriegen, wenn ich das sauber abstecken müßte!Aber jedem das Seine, sieht bestimmt nett aus.Gruß, Lissy
Re:Die besten Mischkulturen
Das wüßte ich auch gerne *neugierig*Hallo Lizzy,womit mulchst du????
Es lebe der Wandel
Re:Die besten Mischkulturen
Lizziy, für mich besteht das Problem der reihenweisen Mischkultur darin, dass ich nicht in eine gerade frei gewordene Reihe säen oder kleine Pflänzchen setzen kann, wenn die daneben stehenden Pflanzen schon eine bestimmte Größe haben. Die Kleinen haben zu wenig Licht und Platz, wenn ich (wegen Platzmangel)nicht einen größeren Reihenabstand einhalten will. So muss dann diese abgeerntete Reihe frei bleiben, bis das größere Gemüse (meist Kohlgewächse, die lange brauchen) geerntet ist. Da ist bei mir der Sommer meist schon wieder vorbei. Wenn ich unbeschränkt Platz dafür hätte, würde ich es schon so machen, aber so ist mir meine Art Gemüse zu bauen nun doch wieder lieber. Ich habe lange herum experimentiert.....Mein Garten ist auch gemulcht, vom Tag an, wo mir die ersten Nachbarn ihren Rasenschnitt bringen, das ist bei uns meist so gegen Ende April. Seit ich mulche (seit 1981!) , liebe ich Rasenmähergeräusch
!)LG Lisl

- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo Lisl!Wie hoch bringst du den Rasenschnitt auf??? Bei mir wächst trotzdem immer das Bei/Wild/Unkraut durch! 

Ciao
Helga
Helga
Re:Die besten Mischkulturen
Liebe Helga, das mache ich verschieden, je nachdem, wieviel ich gerade zur Verfügung habe und ob schon Beikraut (
) durchgekommen ist,auch je nach der Witterung. In Trockenzeiten gieße ich vorher durchdringend und bringe dann mehr Mulch auf als in einer nässeren Wetterphase. Die Mulchstärke reicht bei mir so ca. von 3 bis 10 cm, wenn ich einen gerade nicht benützten Gartenteil (meist im Spätsommer, wenn sich bei mir nichts mehr ausgeht) mulche, kommt auch mehr drauf, wenn ich genug Rasenschnitt habe.Ich mulche auch bei den Beerensträuchern, Stauden und Rosen , erspart eine Menge Arbeit und ist gleichzeitig Dünger! Ich habe das Glück, von ein paar Nachbarn damit beliefert zu werden. Die bedanken sich auch noch fürs Abnehmen desselben
!LG Lisl


Re:Die besten Mischkulturen
Habst ihr denn keine Probleme mit Schnecken?Ohne Mulch habe ich große Probleme mit Schnecken und mit Mulch habe ich sehr große Probleme mit Schnecken.Oder kalkt ihr den Mulch vor dem Ausbringen? Oder?
Re:Die besten Mischkulturen
Ich habe nicht das Gefühl, dass ich ohne Mulchen weniger Schneckenprobleme habe. Habe beides ausprobiert, als es hier mit den Schnecken so anfing . Ein weiterer Beweis hierfür sind mir die Nachbarsgärten, wo nicht gemulcht wird. Die haben auch nicht weniger von diesen Biestern. Sehr viel hängt wohl von der Witterung ab, das wurde die letzten Jahre sehr klar. LG Lisl
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo!ich mulche in gewissen Gartenbereichen auch ganzjährig! Natürlich sind dort auch mehr Schnecken anzutreffen- Schutz vor Sonne für die Plagegeister- eigentlich, denn seit ich meine Laufenten, Tic, Tac und Toe habe, gibt es fast keine Schnecken mehr. Kann ich nur jedem empfehlen, da sie sehr einfach zu halten sind. Schneckenfraß habe ich so gut wie gar nicht mehr, trotz der Wildnis um mich rum.Grüße Tina
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Die besten Mischkulturen
zur ergänzung: nein Larkcoms system ist nicht squarefootgardening, sie misst sicher nix raus und so. sie sät nur viel dichter wie üblich. nach den fotos aus ihrem gemüsegarten und das was ich bei Lisl gesehen habe, machen die beiden das sehr ähnlich
.falls ich nicht wieder das gemüse ignoriere wie über weihnachten, schau ich heute abend in ihrem buch nach und beschreibs ganz kurz.Tina, was machst Du mit Tic, Tac, Toe wenn Du ein paar tage wegfährst?? hast Du nur bestimmt gartenbereiche wo Du sie hinlasst? oder rennen sie überall rum? bei mir ist auch an 3 gartenseiten ackerland und au rundherum.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo Brigitte,Tic, Tac Toe laufen ganzjährig frei rum, aber unser Grundstück ist komplett eingezäunt. Wenn ein Feriengast mal das Tor nicht zumacht, gehen sie schonmal auf die Straße, kommen aber sehr schnell wieder zurück. Wenn das Grundstück groß genug ist, haben sie nicht den Drang raus zu gehen. Man benötigt bei Abwesenheit nur jemanden, der den Stall morgens und abends zumacht, bzw, aufmacht. Grüße Tina
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo,ich mulche auch mit Rasenschnitt, den bringe ich im frischen Zustand bei lockerer Lage ca. 10 cm hoch aus.Über Winter verwende ich Stroh, daß aus einem Ziegenstall kommt, allerdings sehr sauber ist, also Düngeeffekt gering.Der Rasenmulch wird sehr schnell aufgefressen von den dicken Regenwürmern, die sich in großer Zahl angesiedelt haben.Dann kommt auch mal Unkraut durch, das kann man aber leicht ausreißen und der Mulchdecke gleich wieder dazugeben.Schnecken-Problem habe ich mit und ohne Mulch.Jedoch deutlich weniger, seit ich den Mulch ganzjährig aufbringe.Ich hab mal gelesen, daß sich durch den Dauermulch der pH-Wert so verschiebt, daß die Schnecken das nicht mehr mögen.Das ist mein Eindruck auch.Je besser die Humusgare, je weniger Schnecken.Wenn ich Rasenschnitt auf vorher ungemulchten Boden aufbringe, wird das Schnecken-Problem erstmal schlimmer.Ich spendiere dann etwas Lecker-Ferramol und das Problem hält sich in erträglichen Grenzen.Gruß, Lissy
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Die besten Mischkulturen
Hallo Lissy,wie lange mulchst Du schon? Was machst Du mit dem Heu aus dem Winter, das im Frühjahr noch nicht vergangen ist? Trägst Du es ab, oder zum säen nur auf die Seite?Gibt es Bilder vom Deinem seit Jahren? gemulchten Garten?Liebe Grüße Tina
Re:Die besten Mischkulturen
Nun haben wir in den letzten Posts einiges über Laufenten und Mulchen im Garten gelernt, ich würde euch aber bitten wieder auf das Ausgangsthema zurückzukommen.Es ging eigentlich um Gemüsesorten, die sich für eine Mischkultur eignen.Es ist für den Gemüsegärtner eine immerwährende Herausforderung, sein Gemüse in der richtigen Fruchtfolge und Mischkultur anzubauen,all die Faktoren, wie Kulturzeit,Bodenbedingungen,Wuchsform und Verträglichkeit müssen berücksichtigt werden,- und das möglichst ohne Leerlauf.Habt Ihr irgendwelche Lieblingsmischungen?
