News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ramonda (Gelesen 2752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Ramonda

brennnessel »

Kann man jetzt Ramondablättchen bewurzeln lassen?....Ich habe heute ein paar Blättchen in Sand gesteckt und in den temperierten Wintergarten herein genommen...... (oder müsste ich damit in das Glashausforum? ??? )LG Lisl
sarastro

Re:Ramonda

sarastro » Antwort #1 am:

Lisl, du kannst es ja ganz genau nehmen: mit der Frage zu Ramonda in die Staudenrubrik und wenn sie bewurzelt haben, gehst du damit ins Glashausforum! ::) ;DRamonda werden gut bewurzeln, wenn du sie nicht zu warm stellst, so um 5-8 Grad. Ideal wäre eine leichte Bodenheizung. Allerdings erfordern die Wassergaben besonderes Fingerspitzengefühl. Und die Blättchen sollten vollen Schatten bekommen.Als ich die erste Bekanntschaft mit dem Felsenteller machte, war ich gerade 14 Jahre alt. Da bekam ich von einer Frau einen alten Stock geschenkt. Ich setzte ihn in den Garten, direkt an einen ostseitigen Felsen. Er gedieh prächtig und so verstand ich den Hinweis aus Wilhelm Schachts Buch, das man ein Leben lang mit dem Felsenteller Freude hat!
brennnessel

Re:Ramonda

brennnessel » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Christian!Das mit der Bodenheizung kann ich den Blättchen leider nicht bieten. Aber nun weiß ich , was ich tun kann!Ich habe sie ja eh auch schon seit 98 (aus der Super-Staudengärtnerei Sarastro ;) ) und freue mich jedes Jahr über ihre hübschen Blütchen! Hast du sie auch schon mal über Samen vermehrt? Sie setzt nämlich auch öfter welche an.LG Lisl
sarastro

Re:Ramonda

sarastro » Antwort #3 am:

Aus Samen kann man Ramonda leicht vermehren, wenn man Tausende braucht. Aber das Pikieren ist eine Mäusemelkerei, kann ich dir sagen! Es geht so langsam, bis die Pflänzchen größer sind und bis dahin vermoosen und veralgen sie meistens. Und zu früh soll frau sie auch nicht vereinzeln.
brennnessel

Re:Ramonda

brennnessel » Antwort #4 am:

danke , Christian :) ! Na, versuchen werde ich es, wenn ´s passt! Solche Fuzzeleien machen mir ja Spaß! Die sät man wohl dann sofort aus, oder? Hast du es schon mal gemacht? Wenn ich Hunderte bekomme, bringe ich sie einfach ins Innviertel ;) ! Ich kann ja daheim nicht gut noch einen neuen Berg bauen, wie damals nach dem Besuch bei dir ::) ...... Meine Kniee sind auch nicht mehr das, was sie mal waren .... :-\ !LG Lisl
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Ramonda

Irm » Antwort #5 am:

Ich hab mal bei einem Vortrag über einen Steingarten gesehen, dass der Vortragende jede Menge Ramonda-Sämlinge im Garten hatte - er hatte nur den Samen ausfallen lassen. Seitdem mache ich das auch, hab aber bisher noch nix Nachwuchs entdeckt :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Ramonda

sarastro » Antwort #6 am:

Ja, bring mir ruhig die Hunderte von Sämlinge! Es gibt noch einen weiteren Trick, alle diese Gesneriaceae zu vermehren, der für den Laien vielleicht etwas erfolgversprechender ist. Man nehme eine Kalksinter, das sind die im Volksmund genannten "Tuffsteine" und sät auf diese den Samen direkt drauf. Wenn der Kalksinter vorher noch in eine leichte Flüssigdüngerlösung getunkt wurde, wachsen die Sämlinge rascher, das Moos und die Algen aber auch. Sogar die oberheiklen Jankaea vom Olymp kann man so vermehren.
sarastro

Re:Ramonda

sarastro » Antwort #7 am:

Noch ein kleiner Nachtrag:Den staubfeinen Samen von Ramonda und anderen Gesneriengewächsen möglichst frisch aussäen. Die Keimfähigkeit nimmt bald ab, zwar nicht so schnell wie bei den Ranunculaceae, aber auch relativ rasch. Da 1 g Ramondasamen jedoch viele 1000 Samen enthält, kommt es nicht ganz so drauf an!Was ich wieder mal gerne hätte, wäre die Ramonda nataliae mit ihren glatten Blättern.
brennnessel

Re:Ramonda

brennnessel » Antwort #8 am:

..also, jetzt warte ich nur noch auf die Blüten und Samen ... ;D! Solche mit Sinter überzogene Steine finde ich ja sicher in unserer Laudach nebenan :) ! LG lisll
sarastro

Re:Ramonda

sarastro » Antwort #9 am:

Lisl, wenn du Stellen weisst, wo es Kalksinter gibt, bitte sag es mir. Dann komme ich mit dem Lieferwagen und helfe dir einladen! Wenn dann ein paar Steinchen übrig bleiben, bin ich begeisterter Abnehmer!Gruß Christian
brennnessel

Re:Ramonda

brennnessel » Antwort #10 am:

Ja, ich weiß einen kleinen Bach in unserem Schwammerlwald, da versintert alles Mögliche - ist aber ein Stückchen zu gehen. In der Laudach kann man ja jetzt nicht gut umherwaten .... Werde mal nachschauen ..Ein Lieferwagen wird aber nicht nötig sein ;) !LG Lisl
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Ramonda

Tolmiea » Antwort #11 am:

Also ich weiß wirklich net was ihr alle für Künstler seid ??? meine vor Jahren vom Simon mühsam erstandene Ramondia hat sich in ihrem extra malerisch gestaltenen schattigen "Feuchtbiotop" in Kalkstein unterhalb eines Wasserbottichs schneller verabschiedet als ich sie gesetzt habe. Nicht mal eine Blüte war mir vergönnt. Einen zweiten Versuch hab ich dann nie unternommen :'(Dafür spuken mir jetzt schon wieder Norberts Pleinone-Felsen im Kopf rum ::) ;Dliegrü g.g.g.
brennnessel

Re:Ramonda

brennnessel » Antwort #12 am:

Ja, Tolmie, die Pleione- Felsen .... ::) ..... !!!!!! Als ich mir bei Sarastro-Christian die Ramonda kaufte, bot er mir auf, sie in eine nordseitige senkrechte Felsspalte zu pflanzen. Leider hatte ich in meinem Garten keine passende. Ich fing noch am selben Tag mit dem Steintransport aus dem nahen Flussbett an..... Wenn die Nachbarinnen immer wieder Steine in meine Schubkarre plumpsen hörten, konnten sie sich oft bissige Bemerkungen über meinen Geisteszustand nicht ganz verkneifen.....Zu oft hatte ich schon beteuert, das wäre jetzt das letzte Mäuerchen oder der letzte "Berg"....Wenn ich in einigen Jahren 100 Pflänzchen bekomme, schicke ich dir auch eins, Tolmie ;) (oder auch schon bei 5 ... ;) .)LG Lisl
Antworten