News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Himbeeren kaputt, was nun? Alternativen? (Gelesen 2610 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Himbeeren kaputt, was nun? Alternativen?

frida »

Ich habe im letzten Jahr einige Himbeerausläufer geschenkt bekommen von einer Sommerhimbeere. In diesem Jahr ist noch immer kein Austrieb zu sehen und auch bei demjenigen, der sie mir geschenkt hat, kümmern die Pflanzen.Von daher vermute ich, dass sie erkrankt sein könnten bzw. dass meine nicht mehr unter den Lebenden weilen.Vermutlich sollte ich eine Neupflanzung dann nicht auf demselben Standort vornehmen?Ich suche außerdem nach Tipps für eine gute Sommerhimbeere, sie sollte schon einen nennenswerten Ertrag bringen, aber natürlich ist der Geschmack das wichtigste Kriterium.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Himbeeren kaputt, was nun? Alternativen?

Christina » Antwort #1 am:

Austrieb sollte man jetzt schon sehen.Ich habe die Rutrago, und bin sehr zufrieden. Die Ruten wachsen hoch und kräftig, die Früchte sind sehr aromatisch und der Ertrag läßt auch nichts zu wünschen übrig. Ich finde sie viel besser als die vielgepriesene Schönemanns. Da waren die Früchte hier oft von Schimmel befallen und das Aroma fand ich auch nicht so toll. Ich bin froh, daß ich mich zu einem Wechsel entschieden habe.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Himbeeren kaputt, was nun? Alternativen?

Fragaria » Antwort #2 am:

Vermutlich sollte ich eine Neupflanzung dann nicht auf demselben Standort vornehmen?Ich suche außerdem nach Tipps für eine gute Sommerhimbeere,
@frida, im neuen Katalog von Robert Mayer, Strullendorf, fand ich die Sorte Lubera Sanibelle als erste gute Wurzelkrankheits-resistente (Phytophthora) Sommerhimbeere, die Rubaca ersetzen soll. Die Baumschule oder der Einzelhändler in Deiner Region kann sich mal mit diesem Jungpflanzen-Spezialbetrieb in Verbindung setzen. Vielleicht ist die Sorte auch schon im Internet zu haben.Bei einer Neupflanzung von Himbeeren lohnt sich der Aufwand für Pflanzen aus In-vitro-Kultur jedenfalls, weil man sich mit geschenkten Pflanzen jede Menge Viren, Nematoden, Rutenkrankheit und, und ... einhandelt.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Himbeeren kaputt, was nun? Alternativen?

frankste » Antwort #3 am:

... bestehst Du auf Sommerhimbeeren? Ich habe drei zweimaltragende Sorten (auch als Herbsthimbeeren bekannt), von denen ich insbesondere "Polka" sehr empfehlen kann was Gesundheit, Erträge und Geschmack betrifft (wohlgemerkt alle drei Kriterien gleichzeitig!). Die trägt wie die "eigentlichen" Sommerhimbeeren an den vorjährigen Ruten im Sommer und zusätzlich an den neuen bereits im Herbst - also zwei Mal pro Rute. Wenn es doch einmal zu Krankheiten kommen sollte (bei mir Polka bisher gar nicht) kann man sie immer noch im Herbst Bodeneben abschneiden und damit den rutengebundenen Krankheiten die Grundlage entziehen - und trotzdem dann im Herbst schon wieder ernten.
Antworten