Danke für deine neuerliche Analyse, frida. Damit kann ich etwas anfangen. Wahrscheinlich wäre es wirklich besser, wenn im rechten Bildteil zumindest ein wenig Zeichnung wäre. Werde jedenfalls mal versuchen, das Foto entsprechend zu wiederholen (denn im Foto von gestern ist im hellen Bereich belichtungsbedingt keine Zeichnung mehr) ... wenn die Schachbrettblume so lange hält, geht nämlich erst Freitag.Gartenlady, die Reihe und deine Überlegungen sind sehr interessant. Eine Anmerkung zu deinem letzten Satz: Zwar ist das Motiv in der Mitte, aber es besteht ja aus zwei Komponenten (Blüte und Blatt); und die erzeugen einen Spannungsbogen um die Mitte herum, die selbst leer ist. Das macht den Reiz dieses schönen Bildes aus, finde ich. So etwas setze ich auch gerne ein.Liebe GrüßeThomas... als wäre er einfach übrig ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übungsthema 6: Bildkomposition (Gelesen 26670 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Frida hat einen sehr guten Blick für Bilder und kann sie auch sehr gut kommentieren.




Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Da müsste man aber noch radikaler schneiden, finde ich.Lieben GrußThomasradikaler schneidet ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hab mich nicht getraut

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Ein radikaler Schnitt ist natürlich ok, den gibt es im ersten Beispiel ja auch, ich wollte hier mal ein schlechtes Beispiel zeigen, das ist in einem Übungsthread doch auch wichtig.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Birgit, seeehr schwierig zu sagen. Veilchen sind in der Tat äußerst schwer abzulichten. Spontan würde mir das erste quadratische Bild am besten gefallen, wenn das rechte Blatt nicht so dominant und bezugslos nach vorne gucken würde. Man hat das Gefühl, es gehöre nicht zu diesem Veilchen. Würde sich dieses Blatt um den Stängel auf der rechten Seite schmiegen, dann wär dieses Bild mein Favorit. Aber das ist hier schon Meckern auf hohem Niveau.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Habe heute auch ein wenig "komponiert". Mit den Traubenhyazinthen bin ich eigentlich ganz zufrieden, wie findet Ihr sie?
Bei der Dreiergruppe habe ich bewusst mal die Schärfe auf die mittlere Blüte gelegt, bin mir aber nicht so sicher, ob das gut kommt, was meint ihr? Die Anordnung der Blüten gefällt mir ansonsten, ich finde sie recht lebendig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hallo frida,das erste Foto finde ich recht gut. Nur ist m.E. am Rand, vor allem rechts, etwas zu wenig 'Luft'. Die Staffelung der Traubenhyazinthen in die Tiefe ist schön. Aber insgesamt sind die unscharfen Partien doch etwas unruhig, vor allem im unteren Bildbereich, wo hellbraune Bodenpartien erahnbar sind.Beim zweiten Foto finde ich das Hochformat, die Positionierung der Blüten entlang der Vertikalachse und den daraus resultierenden Schärfenverlauf unglücklich. Ich fände bei dem Motiv, wenn am Standort möglich, ein Querformat von der rechten oder linken Seite besser, bei dem du dann versuchen könntest, alle drei Blüten in der Schärfeebene zu platzieren. - Denn die drei sind zu dicht beisammen, als dass du sie bei der gewählten Bildanordnung per Tiefenschärfe voneinander trennen könntest.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Es gibt eine ganz kurze Zeit, in der unsere Felsenbirne ein sehr interessantes Farbspiel zeigt. Heute morgen war es so weit.Da ich es schwierig finde, so ein Gehölz interessant zu fotografieren und z.B. die richtige Balance zwischen Gesamteindruck und Details zu finden, stelle ich dieses Foto hier mal zur Diskussion. Ich wollte nicht den gesamten Habitus der Amelanchier zeigen, sondern eben lediglich den aktuellen Entwicklungsaspekt. Aber es sollte eben auch ein akzeptables Foto unter gestalterischen Gesichtspunkten sein.Was sagt ihr dazu?
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Es kommt leider oft vor, dass man eine schöne Gartensituation festhalten möchte, das Foto aber enttäuschend ist.Ich fürchte die aufblühende Felsenbirne gehört dazu, das Foto wirkt farblos, während die Wirklichkeit vermutlich frühlingszart ist. Der üppige Blütenansatz ist in der Wirklichkeit spannend, man freut sich auf das Ereignis der Blüte, auf dem Foto ist es leider eher ein Durcheinander, auch das Spiel mit Schärfe und Unschärfe kann bei solcher Situation das dreidimensionale Sehen nicht ersetzen.Das klingt jetzt nicht sehr nett, aber ich habe schon wer weiß wie viele Fotos von ähnlichen Situationen gemacht, die mich dann immer enttäuscht haben. Dein Ganzkörperfoto der Sternmagnolie kann leider auch nicht den strahlend schönen Eindruck der Wirklichkeit wiedergeben.Evis Foto von der blühenden Zierkirsche am Bach aus der Aprilausgabe der Gartenzeitung ist übrigens ein Beispiel eines blühenden Baumes, wo nichts zu meckern ist, vermutlich weil die ganze Gartensituation mit dem Bach, den die runtergefallenen Blüten rosa gefärbt haben, so interesssant ist.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Gartenlady, aus genau den von dir genannten Gründen dachte ich, solche Fotos wären hier von Interesse. Denn z.B. Makro-, Nah- und Teleaufnahmen sind natürlich einfacher, alleine schon weil 'weniger drauf' ist. Wenn man aber eine solche Situation fotografieren möchte und einem weder das Licht noch die Perspektive noch andere vorhandene interessante Gegebenheiten helfen, dann ist es ja gerade die Frage, wie man das, was man zeigen möchte, trotzdem in ein vorzeigbares Bild umsetzen kann.Wenn ihr das anders seht, müssen wir die Probleme der Fotos von Gartensituationen aber nicht hier diskutieren. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Üben wir hier nicht? Nicht entmutigen lassen. Habe hier schon Einiges gelernt. Fotos kosten echt Mühe. Finde das Bild mit der Felsenbirne gut. Vielleicht speziell mehr Tipps dazu. Makroaufnahmen dafür gibt es ja einen eigenen Thread.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Natürlich sehe ich das nicht anders, sorry wenn dieser Eindruck entstand. Es ist nur so, dass mich das Felsenbirnenfoto nicht überzeugt.Wenn ihr das anders seht, müssen wir die Probleme der Fotos von Gartensituationen aber nicht hier diskutieren.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
@Jepablick und Gartenlady: Danke - ich finde das Foto eigentlich ganz in Ordnung. Es gibt die Farben bei den herrschenden Lichtverhältnissen recht genau wieder. Und es zeigt unsere Amelanchier wie sie ist. Recht sachlich halt, ohne Pathos, kaum Romantik. Ich kann es aber verstehen, wenn man das als zu unterkühlt oder so empfindet.;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hier mal zwei Beispiele, die die Wirkungen unterschiedlicher Bildausschnitte zeigen. Ich behaupte nicht, dass das Motiv besonders spannend wäre, es geht mir nur um die Komposition:BTW - wir haben schon ein paar der ersten Spargel gekostet - herrlich!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.