News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Radieschen (Gelesen 5412 mal)
Radieschen
Hallo zusammen,kennt jemand Radieschensorten, die nicht so scharf sind?Oder auch milde Rettichsorten?Danke.
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Radieschen
die Schärfe der Rettiche und Radieschen liegt weniger an der Sorte sondern mehr an den Wachstumsbedingungen.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Radieschen
Hallo Werner,welche Bedingungen würden Radieschen "entschärfen"?
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Radieschen
Schnelles Wachstum. Also vernünftige Abstände (ideal 5 x 10 cm, Radies stehen meist viel zu eng), gute Wasseversorgung, evtl. etwas mit Stickstoff andüngen (Rettiche brauchen mehr als Radies), nicht zu kalt (frühe Sätze mit Vlies abdecken.)
Re:Radieschen
Unabhängig von dem, was Manfred schon gesagt hat, gibt es aber auch Sorten, die gerne zügig wachsen. Ich habe vor Jahren eine bunte Mischung verschiedenster Sorten breitwürfig ausgesät und das Wachstum verglichen. Die rot-weißen, länglichen Sorten waren Totalversager, dann gab es ein breites Mittelfeld, und der absolute Gewinner war ein rosafarbenes Radieschen namens 'Purple Plum'. Es wuchs schneller als alle anderen, schoß nicht, hatte keine Schäden (durch Rettichfliege) und war superlecker, mild und saftig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Radieschen
ja PurblePlum, Eiszäpfchen und das rote Riesenbutter,sind bis August auch meine zarten und wüchsigen Begleiter
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Radieschen
Hallo,gestern wollte ich einen Radieschen-Thread starten, und da fand ich heute diesen, wie praktisch!Susanne, mich würde der Anbieter von Purple Plum interessieren - die Sorte ist mir bisher noch nicht untergekommen.Letztes Jahr habe ich mich hier im Forum beklagt, dass mir als Kind Radieschen immer und ohne Beachtung von irgendetwas gelungen sind, und jetzt geht fast nichts mehr. Ich schiebe ja gerne jeden Fehlschlag auf unseren schweren, dichten, klebrigen Boden, aber auch bei Radieschen? Obwohl ich schon viel Sand untergemischt habe?Gestern ging's also an den ultimativen Test: Ich habe alle Sorten, die ich hier im Haus hatte, nebeneinander in Reihen gesät, unterbrochen nur von zwei Reihen Frühlingszwiebeln. Sorten sind: Parat, Riesenbutter, Rudi, Carnita, Ostereier-Mix, Big Ben und Erfurter.Jetzt bin ich sehr gespannt, was dabei rauskommt. Dabei habe ich versucht, nicht tief zu säen, wie mir geraten wurde.@Hellebora, die hoffentlich hier mitliest: Wie war das nochmal - die modernen Sorten werden bei dir auch nichts, wohl aber die alten "einfachen". Gibt es diese einfachen denn überhaupt zu kaufen? Und wie soll man sich die Bemühungen der Züchter erklären, die sich doch hoffentlich zu unkomplizierteren Sorten hinbewegen wollen? Ich kann einfach nicht glauben, dass alle neueren Sorten schlechter sein sollen. Oder bin ich da naiv und verkenne die Verkommenheit der Samenindustrie???Bitte um Erfahrungsberichte aller Radieschen-Anbauer!!LGbernerroseder absolute Gewinner war ein rosafarbenes Radieschen namens 'Purple Plum'. Es wuchs schneller als alle anderen, schoß nicht, hatte keine Schäden (durch Rettichfliege) und war superlecker, mild und saftig.
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Radieschen
Die rosanen Radieschen stecken auch in der Ostereier-Mischung. Ich habe davon einige Pflanzen aussamen lassen und zehre nun von der Samenernte. Unabhängig davon habe ich die Sorte bei verschiedenen Saatguthändlern (Vreeken, Jansen, Schröder) gesehen.Ich säe Radieschen so:Boden an einer sonnigen Stelle lockern, krümelglatt harken, etwas angießen, Radieschensamen breitwürfig aussäen, dünn mit Erde oder Sand bestreuen, nochmals gießen.Ich ernte dann immer die dicksten, wodurch automatisch ausgedünnt wird. Danach gieße ich jedesmal, damit sich der Boden um durch die Ernte gelockerte Radieschen wieder schließt.Die Nachbarschaft mit Zwiebeln kommt mir irgendwie nicht richtig vor... ist aber nur Gefühlssache. Neben meinen Radieschen stehen Salat und Senfkohl.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Radieschen
Danke für die schnelle Antwort!Sonnig hab ich, feinkrümelige Erde auch, ums Gießen will ich mich bemühen, die Zwiebeln habe ich nur dazwischen gesetzt, weil sie hoch und schlank wachsen und weil ich die eben auch brauche.Bin sehr gespannt!
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Radieschen
Danke für die Antworten.Dann werde ich mich mal ran machen...
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Radieschen
Habe schnell mal nachgeschlagen.Radies und Zwiebeln sind sich in der Mischkultur ziemlich egal. Werden weder und günstig noch unter geht nicht aufgeführt.L.G.