
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam (Gelesen 2526 mal)
Moderator: thomas
Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Hallo allerseits,wenn ich an der Kaufplanung für eine neue Digitale arbeite, was würdet Ihr empfehlen?Ich möchte schnelle Bilder machen von beweglichen Objekten (endlich mal nen ganzen Hund im Bild haben), Weitwinkel, Makro, Gegenlicht, Dunkel erhellen. Es soll möglichst einfach zu bedienen sein (ich weiss: Handbuch lesen lohnt sich immer
) und natürlich möglichst preisgünstig.Ich gehöre eher zu den Knipsern. Ich hätte immer das falsche Objektiv dabei. So schwer soll sie auch nicht sein. Toll, wenn ich sie einfach einstecken und dabei haben kann. Aber es soll dann schon was sein, wo ich nicht nächstes Jahr wieder auf die Suche gehe. Nein, bitte jetzt nicht weinen oder zu lesen aufhören: mir ist klar, dass ich immer Kompromisse machen muss bei meinen Vorstellungen.Als Eckdaten habe ich aufgeschnappt: nicht unter 8fach optischem Zoom, Makro 1-3cm, kurze Verschlusszeit, zusätzlicher Blitz aufsetzbar.Soweit ich bisher rumgeschaut habe, wäre die Nikon Coolpix (8700 oder 8800?) schon klasse. Bevor ich nun "anfassen" gehe, würde ich gern wissen, was Ihr empfehlen würdet: wär sie das richtige, gibts was gutes anderes?Vielen Dank, Sarzine

-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Hallo Sarzine,Grüße von Newbie zu Newbie ;)Nachdem ich auch viele Bilder von beweglichen Objekten = Hunden und auch Makro-Aufnahmen mache, mir im letzten April eine kleine Digi (Canon G5) gekauft habe, bin ich zwischenzeitlich zur Erkenntnis gekommen, dass ich nur mit einer Spiegelreflex-Digi glücklich werde. Die Auslöseverzögerung bei den kleinen Digis wird zwar immer kürzer, ist aber noch nicht zufriedenstellend für diese Zwecke. Jedesmal haben die Leute inzwischen die Augen zugeklappt oder der Hund guckt in eine andere Richtung oder ist gar halb aus dem Bild verschwunden.Ein großer Zoombereich ist sicher nicht schlecht, aber die Auslöseverzögerung hat mich noch mehr genervt. Gute Infos über die techn. Eigenschaften aller Digi-Cams findest Du auf www.digitalkamera.de (Kamerübersicht)LG, Schlüsselblume
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Soweit ich das mitbekommen habe, gibt es für Digi-Spiegelreflex-Kameras mittlerweile einige Objektive, die einen relativ großen Brennweitenbereich bieten. Man hat also dort auch ein sehr flexibles Zoomobjektiv, 'falsches Objektiv dabei' zählt also nicht als Argument. Problematisch für viele von uns dürfte eher der Preis und das Gewicht der Digi-SLRs sein. Und eventuell, daß man nicht das Sucherbild im Monitor sieht.Ich möchte schnelle Bilder machen von beweglichen Objekten (endlich mal nen ganzen Hund im Bild haben), Weitwinkel, Makro, Gegenlicht, Dunkel erhellen. Es soll möglichst einfach zu bedienen sein (ich weiss: Handbuch lesen lohnt sich immer) und natürlich möglichst preisgünstig.Ich gehöre eher zu den Knipsern. Ich hätte immer das falsche Objektiv dabei.
Ich wage zu behaupten: Die meisten Digicam-Besitzer kommen bisher mit dreifach-Zoom aus. Daher halte ich 'mindestens Achtfach-Zoom' für übertrieben. Wenn Du (so wie ich) in Zukunft gerne etwas mehr als Dreifach-Zoom hättest, dann wäre auch Sechsfach schon ein Schritt vorwärts.Du solltest bedenken, daß es bei diesen langen Brennweiten sowieso schwer wird, aus der freien Hand ein scharfes Bild zu machen. Und sooo viele Kameras mit Bildstabilisator gibt es nun auch wieder nicht.So schwer soll sie auch nicht sein. Toll, wenn ich sie einfach einstecken und dabei haben kann. Aber es soll dann schon was sein, wo ich nicht nächstes Jahr wieder auf die Suche gehe. Nein, bitte jetzt nicht weinen oder zu lesen aufhören: mir ist klar, dass ich immer Kompromisse machen muss bei meinen Vorstellungen.Als Eckdaten habe ich aufgeschnappt: nicht unter 8fach optischem Zoom, Makro 1-3cm, kurze Verschlusszeit, zusätzlicher Blitz aufsetzbar.
Eines ist jedenfalls sehr, sehr nützlich: Schwenkdisplay! (Aber ich glaube, die genannte Nikon hat das, oder?)Soweit ich bisher rumgeschaut habe, wäre die Nikon Coolpix (8700 oder 8800?) schon klasse. Bevor ich nun "anfassen" gehe, würde ich gern wissen, was Ihr empfehlen würdet: wär sie das richtige, gibts was gutes anderes?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Mal ganz auf die Schnelle:8fach Zoom ist übertrieben. 5fach optisch reicht unbedingt. Es sei denn, du willst besonders Tiere / Vögel aus der Entfernung fotografieren. Dann musst du aber Kompromisse beim Makro machen.Makro ist wichtig: Bildabstand 3-5 cm sollte möglich sein.Schwenk-Display ist komfortabel.Image-Stabilisator ist sehr angenehm (vermeidet verwackeln).In dem Preisbereich um die 500 bis 800 Euro: Canon oder Nikon (subjektiv).Spiegelreflex sind natürlich das non-plus-ultra. Nur viel teurer, viel schwerer. Z.B. Nikon D 70 + adäquates Zoom-Objektiv, noch ohne besondere Makro-Eigenschaften: ca. 1.200 bis 1.500 EUR.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Soviel ich gehört habe, benutzen Profis Digital-SLR's mit mehreren Gehäusen und ohne Objektivwechsel. Grund: Analoge Cameras haben einen Verschluß und der Film ist immer neu. Bei Digicams ist selten ein echter Verschluß und der Sensor bleibt auf Lebenszeit - jedes Staubbröserl ebenfalls.Vom Preis reden wir lieber gar nicht...Eine leidlich handliche Camera, mindest 3x Zoom optisch, mehr schadet nicht und muß bezahlt werden. Bei extremem Tele sollte ein optischer Stabilisator dabei sein - mit nicht immer befriedigender Wirkung. 3 MPix genügen, 5 MPix keine Schande. Mehr ist in der Regel teurer Luxus. Nahaufnahmen mindestens bis 5cm, weniger sollte besser sein.Die Aufnahmen macht der Kopf hinter der Camera. Und: Die beste Camera nutzt nix, wenn sie mit ein paar Kilo Zubehör zuhause im Kasten liegt.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Günther hat recht wie (fast) immer - bis auf einen Satz:
Kann man entfernen (lassen).Ansonsten sind Günthers Aussagen mit meinen anscheinend nahezu deckungsgleich - also: so kaufen ;)Lieben GrußThomasSensor bleibt auf Lebenszeit - jedes Staubbröserl ebenfalls
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Das hilft mir sehr weiter, vielen Dank. Solltet Ihr noch etwas ergänzen mögen, freu ich mich auch

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
fotografiert jemand von Euch oder Euren bekannten/freunden/verwandten mit der minolta dimage a1? wie stark macht sich das in testberichten bemängelte bildrauschen im alltagseinsatz negativ bemerkbar?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Ich hab sie nicht, mal vorab. Aber aus prinzipiellen Gründen stört das Bildrauschen a.) bei höherer Empfindlichkeit und b.) bei größeren gleichmäßigen Flächen.Die Moral von der Geschicht: bei möglichst viel Licht fotografieren, möglichst bald den Blitz einsetzen, eventuell manuell nur geinge Empfindlichkeiten einstellen (bis 200ASA äquivalent).Oft ist das Rauschen auch gar nicht sooo störend - probieren.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
In vielen Fällen ist das Bildrauschen die Folge der hohen Auflösung des Chips. Oft gilt: Je mehr Megapixel, desto größer die Gefahr des Bildrauschens, chromatischer Aberrationen etc.Deshalb empfehle ich generell, Digitalkameras nicht unbedingt danach auszuwählen, wie viele Megapixels sie können.Wenn in Testberichten eines Modells Bildrauschen auffällig deutlich erwähnt wird, würde ich von der Kamera abraten.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Mir gefällt meine Neue sehr gut. Das Bild kommt leider relativ gross rüber, obwohl ich mächtig heruntergeschraubt habe - soviel zum Thema Üben

Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
"Standardgröße" ist 640x480 Pixel, =VGA-Auflösung. Leider kann man am Computer kaum die volle Bildqualität genießen, diese zu demonstrieren, muß man unbearbeitete Ausschnitte vergrößern und zeigen.Aber das Experimentieren in der Digitalfotografie kostet ja fast nix...
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
Hallo Brigitte,wir arbeiten mit der A1 und haben damit keine Probleme. Das erwähnte Bildrauschen tritt m. E. nur oder fast nur auf, wenn man die Kamera bei wenig Licht im Automatikbetrieb einsetzt. Andere Kameras geben bei gleichen Lichtverhältnissen schon auf, insofern halte ich das nicht für einen Makel der A1.Wir haben im Büro auch noch eine Olympus E 20 P und ich könnte nicht sagen, diese oder jene der beiden Kameras sei besser. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
interessant, so kam das für mich bei steves digicam, digitalkamera.de und dpreview rüber.danke sehr Urs!lg, brigitte...arbeiten mit der A1 und haben damit keine Probleme. Das erwähnte Bildrauschen tritt m. E. nur oder fast nur auf, wenn man die Kamera bei wenig Licht im Automatikbetrieb einsetzt. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Guter Rat gesucht für die Neuanschaffung einer Digicam
kopiert von hier
ad 1: hab sie seit gestern abend, und ich grins wie ein hutschpferd, zur erheitrung meines ehegesponses. sie kann genau was ich brauch. ein zoom bis 200, geht noch ohne bildstabilisator. stellt doch glatt scharf; monitor gross, viele pixel (wichtig für meine astigmatischen 6dioptrienkurzsichtigaugen mit beginnender altersweitsichtigkeit). makro bis 2cm runter. farbenwiedergabe passt. bedienung einfach, die wichtigen menüpunkte sind von der abfolge her für mich gut angeordnet, ausserdem am display gut zu sehen (allerdings: bei sonne ist das ganze display schlecht zu sehen, und das stativgewinde ist aus kunststoff). CCD grösse passt zu den megapixeln.ad 2: wir schauen schon seit sommerende, seit 3 monaten ernsthaft. die verkäuferin gestern hat gemeint, sie hätte schon kunden gehabt die 2 jahre zur entscheidung brauchten. da hast Du doch noch zeit, oder?? ;Dlg, brigittewir haben kalkuliert, die kostenlimitüberschreitung rechnet sich bei meiner momentanen fotowut in allerspätestens 2 jahren. und die kids können auch mit ihr fotografieren.... Brigitte, bin absolut gespannt wie du zurechtkommst, kann jetzt nur nix sehen, also wart bis ich die Hartware im Griff habe.Nur gut, dass ich sonst net so zögerlich bin wie beim Digikaufen..... sonst wär ich glatt in meinem Alter noch Jungfrau...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)