News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehlschwalben-Nisthilfe (Gelesen 3318 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Mehlschwalben-Nisthilfe

Gänselieschen »

Hallo,habe mir soeben über den Link im Mauerseglerforum - Danke :) - 2 Starenkästen und eine Nisthilfe für Mehlschwalben bestellt.Bei ersteren sagte man mir Flugloch nach Süd/Ost.Bei Mehlschwalben steht: nicht auf der Wetterseite.Bin irgendwie verunsichert: Welche Seite ist das in Europa? Norden, Westen?Also Hilfe, wo hänge ich die Mehlschwalbendinger auf?Bei uns fliegen im Sommer abends über die Wiese ganz viele Schwalben, so dass ich hoffe, dass es auch klappt mit den Untermietern.L.G.Gänselieschen
caro.

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

caro. » Antwort #1 am:

Meine selbstgebauten Nisthilfen wurden leider noch nie benutzt.Meine hängen unterm Dachvorsprung (Osten).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Osten wäre bei mir auch gut möglich. Wie lange hängen die Nester schon dran??L.G.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

Swift_w » Antwort #3 am:

Mehlschwalben-Lockruf-CDHallo zusammen,Mehlschwalben-Kunstnester halt unter Dachvorsprünge an windgeschütze Stellen anbringen; also Richtung Osten bis Süden m.E.Sie suchen nicht an kalter Zugluft; meiden solche rauhen Standorte.Wie bei Mauerseglern muß man auch bei Mehlschwalben Geduld haben bei Ansiedlungen.Damit man nicht bis zum Sanktnimmerleinstag warten muß ebenfalls mit Lockruf-CD arbeiten.Versucht bitte mal die Mehlschwalben-Lockruf-CD anzufordern; E-mail oder tel.Eine andere Bekannte mußte auch bei dieser Adresse 2 mal nachhaken;jetzt ist die CD aber angekommen.Sie macht ebenfalls Ansiedlungsversuche von Mauerseglern und Mehlschwalben.http://www.schwalbenschutz.de/Produktub ... -online.de VG und viel ErfolgSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
caro.

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

caro. » Antwort #4 am:

Osten wäre bei mir auch gut möglich. Wie lange hängen die Nester schon dran??L.G.
das 3. Jahr.
marcir

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

marcir » Antwort #5 am:

Meine Nester hängen jetzt das 6 Jahr, bis jetzt ohne Erfolg. Mit der Anlock-CD sollte es eher gelingen, wenn ich sie dann mal endlich erhalte.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

Swift_w » Antwort #6 am:

Hallo Marcir, hallo zusammen,dann wollen wir mal alles dransetzen - mit Hilfe einer Mehlschwalben-Lockruf-CD -damit Eurer Ansiedlungs-Frust hoffentlich bald zu Ende geht und ihr begeisterte Koloniebesitzer werdet. :)Zum Trost:Auch einige Mauersegler-Koloniebesitzer haben manchmal jahrelang darum "gekämpft" bis es geklappt hat.Und jetzt wohnen sie mittendrin in tollen Schauflügen.VG und Frohe Feiertag :)Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Mehlschwalben-Nisthilfe

Swift_w » Antwort #7 am:

Nestreinigung am MehlschwalbenturmHallo zusammen, wir haben am Ostersamstag erstmals seit ca. 5 Jahren die Kunstsnester am Mehlschwalbenturm im Hof meines Nabu-Vorsitzenden gereinigt. Gleichzeitig haben wir am 11.4. am strahlend blauen Himmel darüber erstmals mehrere Mehlschwalben gesehen. Just in time; na bitte. Sie flogen sogar am Nachbarhaus in ca. 40 m Entfernung häufig die Naturnester an. Die 24 Kunstnester befinden sich in ca. 5 m Höhe; lassen sich leicht herausziehen durch Schiebevorrichtung; nur ein Haltestift muß mit Zange gezogen werden. Bild 2 angefangene Naturnester waren dazwischen gebaut. An 3 Stellen habe ich einfache Stützlatten (ca. 12 cm lang) für Naturnester angeschraubt. Ergebnisse / 24 Kunstnester: In 16 Nestern war von Mehlschwalben eine flache Lage mit Hälmchen und Federchen eingetragen. Davon nur in einem zahlreiche große Kotkrümel und in einem 2 tote junge Mehlschwalben; skelettiert. Wir wissen nicht genau in wievielen Nestern nun tatsächlich junge Mehlschwalben groß geworden sind. 4 Nester waren total voll Wespenwaben; wurden von mir ausgeräumt. In 3 Nestern waren nur winzige Kotkrümel; sieht nach Haussperling aus. Nur 1 Nest war unbesetzt. Mehrmals konnte ich auch auf den Spanplattendeckeln u. in Nestern kleine schwarze Kügelchen (sehen aus wie Rapskörner) feststellen und beseitigen. Das sind wie bei Mauerseglern halt Puppen von Mehlschwalben-Blutlausfliegen; die Schwalben haben leider auch "ihre" Parasiten. Bildhttp://img244.imageshack.us/img244/6789/pict1918h.jpg Erstaunlich in welcher drangvollen Enge da die Mehlschwalben mit zuletzt 4 bis 5 großen Jungschwalben auskommen ! VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten