News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313182 mal)
Moderator: AndreasR
- Daniel Andreas
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Feb 2008, 17:53
Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s
Hallo, ich bin früher schon einmal auf diesen wunderbaren Thread gestoßen und habe ihn dann aus den Augen verloren und ihn jetzt wieder entdeckt. Neben den vielen schönen Bildern haben zwei Einträge über acer sieboldianum mein besonderes Interesse geweckt. Bernhard zeigte ein Bild von einer gerade aufgehenden Blattknospe und darunter folgenden Text:"nun, dann füge ich für heuer die erste aufnahme von acer sieboldianum ein. für mich einer der absolut schönsten ahorne die es gibt. genaueres verrate ich nach und nach im jahresverlauf."Das machte mich sehr neugierig, schließlich ist acer palmatum schon sehr schön, acer sieboldianum jedoch kaum bekannt und man bekommt ihn in den normalen Baumschulen eigentlich nicht. Ich hatte vor Jahren im Botanischen Garten in Freiburg einen jungen gesehen der mir sehr gefallen hat. Ich habe kleine sternförmige Blätter in Erinnerung, mit mehr als sieben Blattlappen und diese nicht so lang wie bei acer palmatum aber trotzdem spitz zulaufend. Die Blätter wurden horizontal gehalten was sehr graziös wirkte, die Farbe der Blätter habe ich als ein frisches helles Grün in Erinnerung. Ich fragte später wegen dieses Bäumchens mal bei der Baumschule Eberts in Baden-Baden um acer sieboldianum an, aber ohne Erfolg. Man verwies mich dort auf acer palmatum. Ich war, nachdem ich diesen Eintrag von Bernhard gelesen hatte, sehr gespannt was zu acer sieboldianum noch folgen würde und bin dann noch auf einen zweiten Eintrag auch von Bernhard gestoßen mit Bild und unter dem Bild folgender Text: "aber als entschädigung hier nochmal eine aufnahme von acer sieboldianum mit richtigem dateinamen. dieses gehölz halte ich aus mehreren Gründen für absolute spitze. keine ahnung, warum es nicht bekannter ist. ich meie auch, es gab mal einen thread dazu, aber ich kann ihn nimmer finden.im frühjahr sticht er besonders durch seine silbrigen härchen auf den blättern hervor. die bleiben einige zeit erhalten. wenn dann die blättere entfaltet sind, sieht man immer noch die farblich unterschiedlichen stile und knospenhüllen. sieht alles wie ein silbrig behaarter wirwarr sondergleichen aus. ein echter hingucker. man muß hingreifen. durch seinen elitären habitus bildet er dann zahlreiche kleine etagen die von diesem wirrwarr beschirmt werden ..... bilden folgen wenn es soweit ist."Die Neugierde stieg nach diesem Eintrag noch beträchtlich. Gerade der etagenförmige Wuchs ist in meinen Augen eine Besonderheit, die auch manche acer palmatum besonders anmutig erscheinen läßt. Silberne Härchen habe ich nicht in Erinnerung aber offensichtlich sind die nur während der Austriebszeit im Frühjahr vorhanden? Ich habe gelesen, daß acer sieboldianum viel unempfindlicher sein soll, was Bodenverhältnisse angeht und außerdem noch frosthärter als acer palmatum. Leider folgte dann aber kein Eintrag mehr, und auch keine Bilder mehr. Ist es möglich das noch fortzusetzen? Ich habe Jahre später in München im Botanischen Garten acer sieboldianum wieder entdeckt, bin mir aber bis heute nicht sicher, ob es derselbe ist wie der in Freiburg. Ich hatte die Blätter von dem acer sieboldianum in Freiburg größer in Erinnerung. Beschildert sind beide nur mit acer sieboldianum. Anbei ein Bild das Blätter von acer sieboldianum ‚Botanischer Garten München’ zeigt. Grüße, Daniel
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum dissectum viridescens blüht zur Zeit sehr schön...
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
der dissectum hier blüht nur sehr wenig, hab grade erst 2 kleine Blüten entdeckt ;)der Katsura hat sehr viele, der Osakazuki auch immerhin einige und einer der Bloodgoodim letzten Jahr hatten nur 2 Blüten, dafür mehr beim dissectum
- Daniel Andreas
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Feb 2008, 17:53
Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s
Ich mache noch einen Versuch, diesen wunderbaren Thread nocheinmal wieder zu beleben.Das Bild stammt von einem Ahorn von dem ich nicht weiß was er ist. Der Gärtner, der ihn mir verkaufte, sagte acer palmatum. Das glaube ich aber nicht. Zunächst dachte ich an acer sieboldianum tendiere jetzt aber eher zu acer pseudosieboldianum. Vielleicht können wir gemeinsam das Rätsel lösen. Grüße, Daniel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ahorne übers Jahr ... herkömmlich, außergewöhnlich, nobel, vielfältig! Acer s
Liebe Mods,könnte eine/r von euch bitte diesen Thread hier und diesen jüngeren Faden zusammenfügen? (Als ich Letzteren gestartet habe, wusste ich nicht, dass es Ersteren bereits gab - und die Intention ist hier wie dort die gleiche...)Danke & schöne GrüßeQuerkopfDas gibt jetzt zwar eine längere Lektüre, ist aber wohl sinnvoll. Threadtitel wird "Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr".
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke, Bristlecone
!Dann weiß ich jetzt, wo ich in den nächsten Tagen Ahornblütenbilder einstellen kann
...Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
keine Blüten, aber ein recht hübscher Sangokaku
@Querkopf...haben deine alle den Winter gut überstanden? 


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Mithrandir,
. Und haben stärker als in den Vorjahren das Bedürfnis zu blühen
(aber im Moment herrscht unfotogenes Tröpfelwetter
).Schöne GrüßeQuerkopf
ja... haben deine alle den Winter gut überstanden?![]()



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
stimmt, am Wochenende ist das Wetter vielleicht wieder besserja hier blühen auch mehr als sonst, ein paar kleine Äste sind bei manchen zurückgefrorenansonsten machen sie hier einen guten Eindruck,besonders der Seiryu ist ein ganzes Stück gewachsenHallo, Mithrandir,ja... haben deine alle den Winter gut überstanden?![]()
. Und haben stärker als in den Vorjahren das Bedürfnis zu blühen
(aber im Moment herrscht unfotogenes Tröpfelwetter
).Schöne GrüßeQuerkopf
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Sie stehen überall in der Gegend voll im Laub, viele auch in Blüte - die großen wie die kleinen Ahorne
...Hier sind mal ein paar kleine
. Nach einigen Monaten Topfaufenthalt frisch ausgepflanzt (wenn auch nicht im eigenen Garten
): Acer palmatum 'Eddisbury'. Das Laub wird zum Sommer hin eine satt dunkelgrüne Färbung annehmen und im Herbst goldgelb leuchten. Charakteristisch sind die roten Triebe, die auch im Winter ihre Farbe behalten - recht kräftig, wenngleich nicht so intensiv wie bei 'Sangokaku'; aber wo man für Letzteren wegen seiner enormen Maße keinen Platz findet, ist der viel kleiner bleibende 'Eddisbury' eine akzeptable Alternative.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer shirasawanum 'Aureum' war früh dran mit dem Blühen, er hat schon fertig
. Acer palmatum 'Villa Taranto' liefert ihm hier eine effektvolle Kulisse. 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
...und jetzt andersrum
: Acer palmatum 'Villa Taranto' mit Goldjungen-Gelbgrün im Kreuz. 'Villa Taranto' braucht Licht/ Sonne, damit er seine rötliche Laubfärbung gut entwickeln kann. Bisher stand er bei mir im Sommer immer in ziemlich muddeligem Grün da. Aber seit im Frühjahr eine Riesenpappel auf der anderen Seite des Zauns gefällt wurde, ist sein Standort wesentlich heller geworden - die Wirkung zeigt sich schon jetzt
. 


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Großer Bruder beschützt kleine Brüder
: Acer palmatum 'Villa Taranto' (Mitte) mit Acer palmatum 'Kotohime' (links) und Acer palmatum 'Koto ito komachi'. Letzterer, ein Zwerg, hat ganz feine Linearilobum-Blätter, nur wenige Millimeter schmal - bei Sonnenschein und etwas Wind gibt's aparte Elfentänzchen
. 


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)