
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche: "Helleborus-Unkraut" (Gelesen 937 mal)
Moderator: Nina
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Suche: "Helleborus-Unkraut"
Vielleicht habt ihr im Staudenforum (Thema Pirox) gelesen, dass ich ganz traurig bin, weil ich in diesem nassen Winter den größten Teil meiner aus Saat selbst herangezogenen Helleboren an eine Pilzinfektion verloren habe. Meine alteingesessenen roten H. purpurascens dagegen haben sich wieder ganz fleißig selbst ausgesät, so dass ich sie demnächst wohl als Unkraut unter den Mutterpflanzen herauszupfen muss. Wenn es euch mit Sämlingen von gefüllten, Picotee, anemonenblütigen, grünen, gelben, rosafarbenen, getupften, weißen,....... ähnlich geht, würde ich mich freuen, wenn ihr euch bei mir meldet und die Kleinen nicht den Mikroorganismen im Kompost zum Fraß vorwerft! Mit Jungpflanzen verkürzt sich die Wartezeit auf die erste Blüte um ein Jahr
und "Selbermachen" macht mir trotz dieses Miserfolgs mit den Hellis in diesem Jahr weiterhin viel mehr Spaß als Fertig-Kaufen.Zum Tauschen findet sich bestimmt etwas.Liebe Grüße, ich freue mich auf PN von vielen UnkrautjäternPlantomaniac

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Hallo Plantomanic,ich habe im Moment leider auch nur "Unkraut" von dunkelroten Hellis - das dafür aber in rauhen Mengen.
:-\Aber ich halte auf jeden Fall die Augen offen, falls um die andersgefärbten Helli- Horste was auftaucht! :)Liebe Grüsse aus der Schweiz :DRahel

Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Pilzinfektionen kommen ja nicht von irgendwo... hast du vielleicht Kulturfehler gemacht, die sich auch bei neuen Pflanzen wieder rächen würden?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Worin könnte ein solcher Kulturfehler bestehen, Susanne? Alle anderen Stauden, die in Töpfen unter den gleichen Standortbedingungen "geparkt" waren, um in diesem Jahr einen neuen Platz im Beet zu bekommen (Taglilien, Rittersporne, Phloxe, Mohne), zeigen keinerlei Anzeichen für Befall. Nur die Hellis sind Anfang März schwarz geworden (vorher aber nicht scheckig wie beim Black Death). Wenn du eine Idee hast, wie ich so etwas in Zukunft vermeiden kann, wäre ich froh. Du bist ja viel erfahrener mit Christ-/Lenzrosen als ich. Und dasselbe Dilemma möchte ich wirklich nicht noch einmal riskieren.
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Eventuell zu tief gepflanzt, zu saures oder feuchtes Substrat oder am Standort zu wenig Luftzirkulation... Ich hatte bei getopften Sämlingen in diesem Jahr allerdings auch eine ziemliche Ausfallquote, trotz drainagefreundlicher Erdmischung. Die Pflanzen sind einfach zu feucht in den Frost geschliddert. Ich hatte sie extra auf die regengeschützte Nordseite der Laube gestellt, aber sie sind nicht mehr genügend abgetrocknet. Nun überlege ich, ob ich überhaupt noch Sämlinge topfen werde - die im Freiland haben alles locker überstanden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Susanne, ich denke, meine sind zu feucht aus dem Frost herausgeschliddert. Als der Schnee auf den Töpfen wegtaute, stand das Tauwasser auf der Erde und ich konnte es nicht abgießen, weil die Töpfe noch am Untergrund festgefroren waren. Im nächsten Winter werde ich die restlichen Pflanzen - und die, die ich vielleicht auf diese Suchanfrage hin bekommen kann - entweder unter einem Dach aus Doppelstegplatten überwintern oder sie auspflanzen. Es tröstet mich ein bisschen, dass auch du Ausfälle hattest. Meinst du, die Pflanzen sind direkt infolge der Nässe gestorben oder könnte es sein, dass die Nässe einen idealen Nährboden für den Pilzbefall geschaffen hat? Jedenfalls habe ich meine traurigen Reste mit Dithane Neo Tec versorgt.Frohe Ostern!Angelika
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
@viridifloraViel Erfolg morgen beim Ostereiersuchen zwischen den Helleboren. Vielleicht gibt es ja "Beifang"...



Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Um das zu sagen, müßte man wissen, ob der Pilz Frischkost oder Totmaterial bevorzugt.Dem Gefühl nach würde ich sagen, der Pilz hat ein leichtes Opfer gefunden. Ich würde da auch keine chemisch gestützten Reanimationsversuche machen, sondern demnächst direkt ins Freiland säen.Meinst du, die Pflanzen sind direkt infolge der Nässe gestorben oder könnte es sein, dass die Nässe einen idealen Nährboden für den Pilzbefall geschaffen hat?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Suche: "Helleborus-Unkraut"
Hab zum Umzug viele Hellis getopft im alten Garten stehen gehabt. Zum Teil waren die Pflanzen schon einen Winter getopft draußen. Diesen Winter hat das keine getopfte überstanden. Keine nigrum oder orientalis hybriden, alle tot. Alle Pfingstrosen (auch in Töpfen) Wilde oder Kultur treiben wie jedes Jahr, die Blühreif waren, blühen, manche zum ersten mal. Alle Hellis die ich ausgepflanzt hab, auch die im Spätherbst treiben.Der Matsch ist sicher auf die Witterung zurückzuführen. Ein Paar Sämlinge die ich neben den Töpfen übersehen hab sind völlig gesund.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel