News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insekten 2009 (Gelesen 25073 mal)
Moderator: partisanengärtner
Insekten 2009
Heute tobte eine Hummel durch die Elfenkrokusse... sie hatte jedesmal Probleme mit der Landung, weil sich unter ihrem Gewicht die Kelche bogen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Insekten 2009
Irgendwann ist sie dann dazu übergegangen, die Blüten zu Fuß zu wechseln...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Insekten 2009
Was aber auch nicht so richtig funktionierte... immerhin hat sie sich schön mit orangem Blütenstaub eingesaut.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Insekten 2009

Re:Insekten 2009
diese beiden machten heute ein mords radau - katze war schon sehr interessiert
sind das zwei kämpfende königinnen oder zwei zankende männchen? oder gar ein paarungsritual???hab keine ahnung, aber es war interessant zum zuschauen


-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Insekten 2009
Tolles Foto! So weit ich weiß paaren sich die Wespen im Herbst und bis auf die Königinnen stirbt das ganze Folk im Winter. Vermutlich sind das 2 Königinnen die um ein Territorium streiten. Bei mir an der kleinen Wasserstelle kommen auch schon Wespen zum Trinken, ob das nun mehrere Königinnen sind kann ich nur vermuten. Bei uns auf dem Dachboden sind immer mehrere kleine Nester.
Re:Insekten 2009
Hier auch Hummeln in Hülle und Fülle bei der Suche nach Nahrung und möglichen Nistmöglichkeiten:GartenhummelnBaumhummelnAckerhummelnDunkle ErdhummelnHellgelbe ErdhummelnGroße Erdhummeln SteinhummelnWaldhummelnund bestimmt noch einige andere Arten.Außerdem bereits vereinzelt gesichtet:Zitronenfalter (6)Kleiner Fuchs (2)Bienen auch in großer Stückzahl, diverse Arten, aber insgesamt noch sehr schwach. Sie sitzen mehr als dass sie fliegen.Gestern habe ich eine ganz schwarze, stark behaarte Wildbiene mit zwei weißen (fast hellgrauen) Streifen gesehen, kann mir jemand sagen, was das für ein war?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Insekten 2009
Bei Wespen wirst Du um diese Zeit nur Königinnen finden. Männchen sind alle schon im Herbst gestorben und die ersten Arbeiterinnen sind noch in der Pipeline, wenn sie dann da sind entsprechend mickrig.Solitärwespen sind was anderes.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Insekten 2009
Kennt ihr Wollschweber? Habe gestern einen entdeckt - und erst kürzlich in einer Galerie hier im Forum gesehen. Hatte lange gerätselt was das für ein Tier ist das so toll fliegen kann und so seltsam ausschaut.Hallo Nieneties: Leider kenn ich keine derartige Wildbiene.
Re:Insekten 2009
Schön, dann hat meine Fliegenklatsche heute eine Königin erwischt und damit verhindert, dass sie im Schuppen einen neuen Staat gründet. Aufgrund der Körpergröße und des Brummtones hatte ich schon vermutet, dass es keine Arbeiterin und auch keine junge Hornisse sein kann.Bleibt zu hoffen, dass die große Wespenplage diesen Sommer damit ausbleibt. Ich liebe jedes Tier, aber diese nicht! Es gibt in der Natur nichts unnützeres als die Deutsche Wespe. Dieses Ungeziefer hat keinerlei Nutzen für die Umwelt und nimmt den Honigbienen noch ihre Pollen weg.Ich verstehe nicht, wieso es dem Menschen noch nicht gelungen ist, die Wespe auszurotten. Beim Dodo und bei der Hawaiigans hat er es doch auch geschafft...Bei Wespen wirst Du um diese Zeit nur Königinnen finden.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Insekten 2009
Wieso ist es der Wespe noch nicht gelungen, den Menschen auszurotten, für was ist denn der nützlich?Wespen sind sehr nützliche Tiere und nehmen einen hohen Stellerwert im ökoligische Haushalt ein. Ohne sie gäbs z.B. tausendfach mehr Mücken, sind dir die lieber? Außerdem stehen sie unter Artenschutz.Wenn du an diversen Stellen, wo gerne Nester gebaut werden, beispielweise an den Ecken der Rollladen, ein paar Tropfen ätherische Öle oder Nelkenöl gibst, haben die Wespen keine Lust mehr auf einen Neubau. Ein solches Fläschchen, am Tisch im Freien geöffnet, und die Wespen halten sich in Grenzen. Übrigens gibt es jetzt noch keine Arbeiterinnen und auch keine jungen Hornissen. Gruß Karin
Re:Insekten 2009
selten so viel unsinn hier gelesen.Es gibt in der Natur nichts unnützeres als die Deutsche Wespe. Dieses Ungeziefer hat keinerlei Nutzen für die Umwelt und nimmt den Honigbienen noch ihre Pollen weg.





- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Insekten 2009
Das Ansiedeln der Hornissen ist nicht so leicht. Ich hab es viele Jahr probiert. Jedes Jahr flogen einige wenige Königin in der Gegend rum. Meine Angebote waren Ihnen Schnurz.Mit Mücken haben es die Wespen nicht so. Die sind ihnen wahrscheinlich zu mickrig. Sie fangen gern Fliegen (auch die fetten blauen und grünen von der Komposttonne) und sie sind fleißige Raupensammler. In einem Kleeacker haben sie kleine grüne Raupen in Mengen weggetragen. Die Königinnen sind nach meiner Erfahrung nicht sehr stechfreudig, soll heißen mich hat noch nie eine angegriffen. Ich hab sie ohne viel Federlesen eingefangen wenn sie in der Wohnung mal auftauchen und dann rausgeschmissen. Auch aus Bierfallen und Regentonnen rette ich sie immer. Sollten ängstliche Menschen aber mit der Glas und Papiermethode machen. Glas über die Wespe stülpen, ein steifes Stück Papier über die Öffnung schieben (geht an der Scheibe sehr gut) rausstellen, fertig. Für ängstliche kann der Wind das Papier wegblasen, aber sie haben mich nie angegriffen (junge Königinnen). Ich fisch sie auch mal von Hand aus dem Wasser, sollte man aber nicht nachahmen. Im Herbst hab ich vor den Arbeiterinnen wesentlich mehr Respekt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Insekten 2009
cimicifugaFind ich übrigens Klasse deine Feldwespen. Letzten Herbst hab ich zwei Hornissenköniginnen auf der Straße (sehr wenig befahren) so kämpfen sehen. Haben selbst auf schüchterne Trennungsversuche kaum reagiert. Erst als ich rüde mit einem Stecken dazwischen ging sind sie sehr schleppend davon geflogen. Ob sie das überlebt haben weiß ich nicht. (Nicht meine Versuche, sah aus als wollten sie sich in den Thorax stechen. Ob sie dabei erfolgreich waren konnte ich nicht erkennen. Waren ganz sicher zwei Weibchen, ich kenn mich da sehr gut aus
) Es war kein Nest in der Nähe und mir ist sowas noch nie begegnet. Dein Bild ist das zweite mal, daß ich Königinnen im Kampf sehe.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Insekten 2009
Im letzten August wurde in meinen Garten ein Hornissennest eingesetzt. Zwei Tage danach haben ich diesen Kampf beobachtet, er dauerte fast 20 Minuten. Nach 10 Tagen waren meine Hornissen weg, obwohl sie an ihrem Nest weitergebaut hatten. Aufgerieben, ausgezogen?Ende August erfuhren wir den Grund: Bei einem Nachbarn, Luftlinie ca. 50 m entfernt, befand sich ein Hornissennest, neu zugezogen.Gruß Karin