


Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
aus eben diesem Grund mulche ich auch, regelmäßig und überall - sonst kriege ich hier schon bei kürzester Trockenheit Lehmbeton. Ich habe bisher Normal-Rindenmulch benutzt (danke, Jocia, für den Pinienrinden-Tipp, werde ich mal ausprobieren!), den ich a) vorm Einsatz stets ein paar Monate liegenlasse, b) nie dicker als ca. 5 cm auflege, und immer mit ein bisschen Respekt-Abstand... Ein weiterer Vorteil des Mulchens liegt ja auch darin, dass der Boden nach einem kräftigen Regen nicht so leicht verschlämmt. ... Das Jahr, in welchem ich mal ein Beet offen gelassen habe, war sehr arbeitsintensiv, da häufige heftige Regengüsse mit Sonnenwetter abwechselten, die aus der Bodenoberfläche sehr schnell eine recht harte Kruste gemacht hatten und die Lockerung nach jedem dummen Regen hat dann auch nicht so arg viel Spaß gemacht :-). ...
Westthüringen