News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amseln - Mistviecher (Gelesen 2190 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Pewe

Amseln - Mistviecher

Pewe »

In diesem Jahr sind (bislang) weder Schnecken noch W-Mäuse ein größeres Problem, sondern die Amseln. Die haben mir grad heute den 4. Ritter platt gemacht. Ich glaub, ich sollte mir Anti-Wühlmauskäfige basteln und drüberstülpen. Schaff ich aber grad nicht - Mistviecher. Grmpf
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #1 am:

Das aendert sich von Jahr zu Jahr - vielleicht ist das ein Trost. Meine waren 1 jahr lang geck auf Krokusse, im naechsten auf Primeln - heuer stellen sie gar nichts an, obwohl sie zahlreich sind.Und... wir haben vor 15 Jahren einen der typischen sterilen Gaerten hier uebernommen. Rasen, sonst fast gar nichts. Es hat ungelogen Jahre gedauert, bis wir was anderes als Sperlinge sahen - und hoerten. Maximal eine Meise ward noch gesichtet.Ich fand es irre traurig. Ein Fruehlingsabend oder morgen ohne das Amsellied. Sperlinge stellen auch an. Sie haben hier Jahr fuer Jahr saemtliche Johannisbeerknospen abgebissen. Ebenso beliebt ist wilder Wein. Davon abgesehen zieht der Schornsteinfeger jedes jahr minimum 10 Leichen aus dem kamin - alles Sperlinge. Die einseitige Winterfuetterung machts einerseits, die Anpassung an sterile Gaerten und der optimalen Ausnutzung der wenigen Gruenpflanzen andererseits. Ich habe gerade im 2. Jahr einen Gartenrotschwanz, der auf dem Fledermauskasten bruetet. ich fuehle mich daran erinnert, wie Nachbarn von ihrer erfolgreichen Schlacht gegen Schwalben erzaehlten - die machen ja viel zu viel Dreck. Mein Gartenrotschwanz broeselt mir gerade die frisch gestrichene Kellertreppe zu. Ach Du Donnerlitzchen. Schimpfen hilft ;) Aber missen... noe, moecht ich ihn nicht. Er wird eh verschwinden, wenn Nachbesitzer durch unseren Garten raeumen.Halt durch. Naechstes Jahr ist`s wieder anders ;)Liebe GruesseSabine
Pewe

Re:Amseln - Mistviecher

Pewe » Antwort #2 am:

Geb mir Mühe. Normalerweise mag ich die Viecher ja gern, aber jetzt grade nicht.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Amseln - Mistviecher

Swift_w » Antwort #3 am:

von Sabine G.:Ich habe gerade im 2. Jahr einen Gartenrotschwanz, der auf dem Fledermauskasten bruetet. ich fuehle mich daran erinnert, wie Nachbarn von ihrer erfolgreichen Schlacht gegen Schwalben erzaehlten - die machen ja viel zu viel Dreck. Mein Gartenrotschwanz broeselt mir gerade die frisch gestrichene Kellertreppe zu. Ach Du Donnerlitzchen. Schimpfen hilft Aber missen... noe, moecht ich ihn nicht. Er wird eh verschwinden, wenn Nachbesitzer durch unseren Garten räumen
Hallo Sabine,Gartenrotschwanz-Nistplatz; ausgezeichet; Rote-Liste-Art. :)Nischennest auf Fledermauskasten;könnt Ihr das Gartenrotschwanznest außerhalb der Saison noch besser vor Absturz schützen ?Z.B. mit Dachlatten-Umrandung ?Schwalbenschutz; schau Dir bitte mal folgende Seite an;mit Urteil und Bundesnaturschutzgesetz gegen Beseitigung von Schwalbennestern:http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=186646Hier haben Eure Nachbarn sich "arg vergriffen"; vornehm ausgedrückt !! :oVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #4 am:

"arg vergriffen" ist milde ausgedrueckt - mich hat die Erzaehlung seinerzeit schwer schockiert. Mit den Jahren habe ich mich an die Einstellung der Menschen gewoehnt, was bitte nicht heisst, dass ich sie gutheisse. Und MEIN Garten - sieht selbstredend anders aus. Was den Makler aber z.B. nicht stoert das anschuetten saemtlicher Beete als Voraussetzung anzusehen. Der Garten muesse "ordentlich" wirken. Das tat er zugegebener Maßen nie. ;) Der Gartenrotschwanz ist nicht Absturz gefaehrdet. Auf dem Fledermauskasten trohnen umgedrehte Naegel. Und genau darauf hat der Gartenrotschwanz schon letztes Jahr ein Nest gebaut. Das funtionierte 1A und deswegen hat er wohl beschlossen das dieses Jahr erneut zu tun. Da es unterm Dachvorsprung trohnt, ist es super trocken und extrem katzensicher ;) Ich muss sogar sagen, dass der bis auf das wenige Nistmaterial gar keinen Dreck macht. Kotspuren sind nicht zu sehen. Das "Nistkastenmodell dual" wird daher sicher auch in Niedersachsen ein Duplikat finden. ;)Und pewe... das ist doch auch ganz verstaendlich! Da darf man doch auch mal sauer sein! Viele GruesseSabine
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Amseln - Mistviecher

Crispa † » Antwort #5 am:

Der Nestbau des Gartenrotschwanzes ist typisch. Gartenrotschwänze möchten immer ein großes Dach über sich haben. Z.B. überdachter Hauseingang, weiter Dachüberstand, offene Gartenlaube, Vorbauten jeder Art. Darunter ein Nieschennest aufgehängt führt meist zum Erfolg.
Liebe Grüsse Crispa
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #6 am:

hihi,sie haben es die Jahre davor in der Zeitungsrolle der Nachbarn versucht. Da kommt Ihr bestimmt drauf, wie das ausgegangen ist :-X
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Amseln - Mistviecher

Susanne » Antwort #7 am:

In meinem Garten wartet jeden Abend ein Amselmann auf der Pergola, daß ich die Laube schließe und den Garten verlasse. Wenn es länger dauert, flötet er ein paar Liedchen. Kaum bin ich auf dem Weg zum Tor, fliegt er an den Teich und badet minutenlang laut platschend und spritzend, hüpft schließlich auf den Rand, aber nur, um sich sofort wieder ins Wasser zu stürzen. Das wiederholt er mehrmals, manchmal so oft, daß es schon dunkel ist, wenn er schließlich das Schwimmbad verläßt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #8 am:

Das verschoenert den Fruehling, nicht wahr?
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Amseln - Mistviecher

Swift_w » Antwort #9 am:

von Sabine G.:Der Gartenrotschwanz ist nicht Absturz gefaehrdet. Auf dem Fledermauskasten trohnen umgedrehte Naegel. Und genau darauf hat der Gartenrotschwanz schon letztes Jahr ein Nest gebaut. Das funtionierte 1A und deswegen hat er wohl beschlossen das dieses Jahr erneut zu tun. Da es unterm Dachvorsprung trohnt, ist es super trocken und extrem katzensicher Ich muss sogar sagen, dass der bis auf das wenige Nistmaterial gar keinen Dreck macht. Kotspuren sind nicht zu sehen. Das "Nistkastenmodell dual" wird daher sicher auch in Niedersachsen ein Duplikat finden.
von Crispa:Der Nestbau des Gartenrotschwanzes ist typisch. Gartenrotschwänze möchten immer ein großes Dach über sich haben. Z.B. überdachter Hauseingang, weiter Dachüberstand, offene Gartenlaube, Vorbauten jeder Art. Darunter ein Nieschennest aufgehängt führt meist zum Erfolg.
Hallo Sabine, hallo Crispa,ausgezeichnete Idee mit den langen Nägeln am Rand des Kasten-Flachdaches als "Pallisaden-Wall" für Nischenbrüter/Gartenrotschwanz-Nest ! :)Werde ich jetzt auch machen an unseren beiden verschiedenen Halbhöhlenkästenmit Flachdächern an der Gartenhütten-Rückseite unterm Dachüberstand / mit Efeu.Bisher leider noch nie was drin gebrütet.Amsel daneben im Efeugerank auf Dachlatten-Stütze.Im Garten vor ca. 20 Jahren leider nur einmal eine Gartenrotschwanzbrut im Meisenkasten mit Oval 32 x 45 mm im alten Apfelbaum.VG u. Frohe FeiertageSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Amseln - Mistviecher

Swift_w » Antwort #10 am:

von Sabine G.; Betreff: Verbotene Entfernung von Schwalbennestern."arg vergriffen" ist milde ausgedrueckt - mich hat die Erzaehlung seinerzeit schwer schockiert. Mit den Jahren habe ich mich an die Einstellung der Menschen gewoehnt, was bitte nicht heisst, dass ich sie gutheisse.
Hallo zusammen,wer heutzutage so etwas erlebt, sollte sofort versuchen Überzeugungsarbeit zu leisten;notfalls den örtlichen Vogelschutzbeauftragten (sind meistens erfahrene Leute vom Nabu oder BUND) einschalten. Dieser event. die Untere Naturschutzbehörde zwecks Auflagen / Ausgleichsmaßnahem durch Schwalbenkunstnester.Damit gerade pingelige Leute erfahren dass für sie auch die Naturschutzgesetze/Gebäudebrüterschutz gelten.Gerade sollte Leute müssen gezeigt bekommen, dass sich nicht unbedingt machen können was sie wollen.Habe auch mal 2 verschiedene Mauerseglernester gerettet/erhalten können bei Gebäuderenovierungen. Die Bauherren waren sofort einsichtig.Beim Mauersegler ist manches einfacher; sie machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #11 am:

Richtig, dies "Tat" liegt aber bereits einige Jahrzehnte zurueck. Das Traurige ist daran aber die Nachhaltigkeit - ich habe in den 15 Jahren keinen einzigen Schwalbennistversuch hier mitbekommen. Dabei befinden wir uns in einem alten Bauerndorf. Im Kern des Ortes, wo noch alte Bauernhoefe betrieben werden, da flitzen auch noch die Schwalben.Fuer den Mauersegler sind die Haeuser hier nicht hoch genug ;)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Amseln - Mistviecher

Jepa-Blick » Antwort #12 am:

Hallo Pewe, vielleicht kannst Du speziell an geliebte Pflanzen so glitzernde Kugeln hinlegen. Da trauen sich die Amseln vielleicht nicht hin.Unsere "Luise" die mit ihren Freunden im Herbst unsere Weintrauben genascht hat (man konnte sie fast mit der Hand anfassen) und uns freundlicherweise auch welche übrig gelassen hat, badet mit Vorliebe in unserer Vogeltränke. Diese ist sehr beliebt unter allerlei Getier. Habe sogar schon mal einen Regenwurm gesehen der sich da mal zwischen den Kieselsteinen für ne Weile verbuddelt hat als es sehr trocken war.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1159
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Amseln - Mistviecher

Swift_w » Antwort #13 am:

Richtig, dies "Tat" liegt aber bereits einige Jahrzehnte zurueck. Das Traurige ist daran aber die Nachhaltigkeit - ich habe in den 15 Jahren keinen einzigen Schwalbennistversuch hier mitbekommen. Dabei befinden wir uns in einem alten Bauerndorf. Im Kern des Ortes, wo noch alte Bauernhoefe betrieben werden, da flitzen auch noch die Schwalben.Fuer den Mauersegler sind die Haeuser hier nicht hoch genug
Hallo Sabine,wir haben Verwandte in einem südniedersächsischen Bauerndorf.Zu meinem Ertstaunen gibt es dort neben zahlreichen Rauch- u. Mehlschwalben auch einige Mauersegler; mehrere ältere Häuser.Bei einem Bekannten in Süddeutschland brüten Mauersegler sogar in einem Starenkasten in nur 2 Meter Höhe an seinem Haus; sie müssen halt frei anfliegen können und so etwas ausfindig machen zu können.Kenne auch einige Seglernester in nur 4 - 5 m Höhe.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Sabine G.

Re:Amseln - Mistviecher

Sabine G. » Antwort #14 am:

echt???? Ich dachte, die Mauersegler braeuchten zum beschleunigen zwecks runter fallen lassen eine exorbitante Hoehe? ich staune! Leider ist unser Haus in Niedersachsen sehr niedrig. Dort wuerde sich maximal die Schwalbe ansiedeln. :P Ist eh ein fuerchterliches Haus, an drei Seiten (!) aussengedaemmt ( hab ich nie haben wollen, aber es galt Lage vor Haus). Vorerst plane ich die Nistkaesten am Haus auf der Ostseite ( Balkon, halb ueberdacht). Dort auch Holzverkleidung ( halb, versteht sich, an dem Haus ist nix vollkommen) - wobei ich nicht sicher bin, dass ostseitig Fledermaeuse einschluepfen wuerden wie hier suedwestseitig. ::) Ist wohl eher nicht warm genug. Naja, ein Jahr ansehen, durch alle Jahreszeiten, dann weiss man, was moeglich ist.LGSabine
Antworten