
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42725 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
und wie soll ich den katzen sagen, lasst mal die kleinen kiebitze in ruh? soll ich sie während der ganzen brutsaison einsperren? 

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
es gibt leute, die ihren katzen in der brutsaison irgendwelche glöckchen um den hals hängen, um die vögel rechtzeitig zu warnen. weiß nicht, ob das gut geht. ich glaube, die miezen sind nach so einer behandlung erst einmal behandlungsbedürftig... 

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
das hilft vielleicht, wenn die vögel wegfliegen können, aber die kleinen kiebitze können ja nur laufen und nciht fliegen.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Das ist nun einmal der Lauf der Natur - fressen und gefressen werden. Darum muss man sich keinen Kopf machen, so traurig jeder tote Vogel auch ist. Deshalb die Katze mit Glöckchen, Leuchtraketen und anderen raren Accesoires auszurüsten, ist der falsche Weg und zudem auch Tierquälerei!Jeder sollte für sich selbst seine Prioritäten setzen - endweder man möchte Vögel ansiedeln (so wie ich), dann schafft man sich keine Katze an, die die Brut gefährdet, oder man holt sich ein Haustier, nimmt aber in Kauf, dass dieses Raubtier seinen natürlichen Trieben nachgeht.Wenn man trotzdem vorbeugen will: Nistgelegenheiten möglichst hoch und fernab von Dächern anbringen, um Madern und Katzen keine Chance zu geben, Katzenabwehr an Baumstämmen anbringen und die Katze reichlich füttern, damit sie gut gesättigt ist und gar nicht auf dumme Gedanken kommt. Andernfalls kann man die Katze für die Brutsaison auch in ein Tierheim geben, dort kümmert man sich kostenlos und sehr liebevoll um sie.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Katzen als BeutegreiferHallo zusammen,Link zum Katzenproblem;Ziel: Schutz von einheimischen Wildtieren.Laut einer Hochrechnung töten Hauskatzen allein in England über 300 Millionen Kleintiere pro Jahr !!!http://www.katzenmagazin.ch/cgi-bin/zcm ... rußSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Der Großteil dürften aber schon Mäuse sein? Schwierig wird es sicher wenn die Katzendichte hoch ist. Die Katzen in ein Tierheim geben ist wohl keine gute Idee - die quellen eh schon über!!!!
Möchte sehen wer gern für ein paar Monate ins Gefängnis gehen will.) Wichtig ist sicher möglichst viele Gebüsche und Dornenhecken zu pflanzen damit die Vögel sich retten können. Glöckchen ist bei den Ohren eine Tierquälerei und außerdem sind Katzen Lauerjäger d.h. sie sitzen ganz still und schlagen dann zu. Da hilft auch kein Glöckchen. Leider hilft es auch nicht die Katzen gut zu füttern. Die Katzen lassen das "Trainieren" nicht sein. Ihr Jagdinstinkt ist zu groß. Meistens spezialisieren sie sich aber und die meisten auf die leichter zu erbeutenden Mäuse.

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Seit Mitte Maerz schmettert Mr. Singdrossel im Garten (habe vor ein paar TAgen gelesen, dass der neue Trend in der Vogel-Evolution zu lauterem Gesang in Siedlungsraeumen geht, um Autos, Flugzeuge, Rasenmaeher und dergl. zu uebertoenen, und, ja, mein Gehoer sagt mir, die Wissenschaft hat Recht).Aber seit einigen Tagen ist es wieder ruhiger geworden, Madame ist aufgetaucht und jetzt wird in der Wiese das Moos ausgezupft (gut, dass ich mir nicht die Arbeit mit dem Vertikutieren gemacht habe
). Man wohnt im Eukalyptusbaum 3 m von der Kuechentuer, leider zu gut verborgen fuer ein repraesentatives Foto. LG dogwood

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Herr und Frau Meise lassen sich gerade häuslich nieder bei uns...Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Die Kohlmeisen sind ihnen nicht in die Quere gekommen und es wurde Anfang März fleißig am Nest gebaut.Heute habe ich das erst leise Piepen vernommen.... aber die Blaumeisen räumen gerade den Nistkasten an der Garage aus ... obwohl ich den gesäubert habe.Hoffendlich setzen sie sich diesmal gegen die größeren Kohlmeisen durch, die dort sonst immer brüten.

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Dieses Jahr machen die Nestbauer reichlich Gebrauch von den ausgekämmten Hundehaaren, die ich ihnen zur Auspolsterung spendiere.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo zusammen,bei uns im naturnahen Garten mit ca. 10 Nistkästen am Ortsrand bisher beobachtet beim Einflug:Kohlmeisen an 2 KästenBlaumeisen an 1 Kasten im riesigen ca. 100 Jahre alten Apfelbaum (schon seit 20 Jahren immer mit Blaumeisen besetzt; Kastenfrontseite mit Spechtschutzblech total gekapselt)Feldsperlinge an 1 KastenVG und frohe Feiertage :)Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Bei uns brüten auch Feldsperlinge. Holen sich fleißig Moos. Leider wird wohl auch eine Nebelkrähe in der Gegend brüten. Da müssen die Freibrüter auf der Hut sein. Sonst waren es eher Eichelhäher....
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
in unserer Fichte bauen offenbar wieder Schwanzmeisen ihr Nest.Sie tragen fleissig Material ein, aber das Nest selbst konnte ich noch nicht ausfindig machen. Im gleichen Baum nisteten sie bereits vor einigen Jahren, da konnten wir direkt ins Nest hinein sehen, bis der Kugelbau vollendet war.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ein kurzer Zwischenbericht aus Hamburgs Umland: Die Nisthilfen stehen weiterhin leer, allerdings habe ich eine Meise beim Ausflug erwischt. Der blaue Geselle hat aber wohl nur vorsichtig den Kasten inspiziert. Seitdem ist leider wieder Ruhe eingekehrt.Dafür brüten hier die Haussperlinge in mindestens fünf Nestern an den verschiedensten Stellen sowie die Türken- und Ringeltauben und auch Amseljunge sind aus der Hecke zu vernehmen. Ist das nicht ganz schön früh für Nachwuchs aus dem Hause Amsel
Buchfinken und Grünfinken scheinen sich hier auch in der Nähe niederzulassen, denn ich habe sie schon beim Diebstahl von Moos beobachtet, das sie als Nistmaterial zwecks Auspolsterung missbraucht haben. Die Spatzen nehmen dagegen gerne Blumenbindebast.In einem alten Baumstumpf brüten Blaumeisen (allerdings nicht in meinem Garten).Drosseln gibt es hier bei uns eigentlich nicht (weiter westlich dagegen in großer Anzahl!), trotzdem habe ich heute eine entdeckt.Sie schien auch recht beschäftigt, singen hören habe ich sie leider noch nicht, das hektische und melodische Lied wäre mir aufgefallen. Aber Drosseln sind ohnehin Dämmerungssänger und fangen erst so gegen Neun an.Schade finde ich, dass die mit großer Mühe und liebevoll aufgebauten Nistkästen nicht angenommen werden. Dabei halte ich mich schon sehr zurück und versuche, so großen Abstand wie möglich zu wahren, um die Vögel nicht aufzuschrecken.Frohe Ostern!

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Neinties,nur Geduld;manchmal werden Meisenkästen auch Ende April noch besiedelt;oder gar Anfang Mai von spät heimkehrenden Insektenfressern und Höhlenbrütern wie Trauerfliegenschnäpper (Bohrung mind. 30 mm) und Gartenrotschwanz (Bohrung mind. 35 mm oder Oval 30 x 45 mm).Für die sind späte und genügend Nistkästen daher besonders wichtig;der Gartenrotschwanz ist sogar vom Aussterben bedroht.VG und Frohe FeiertageSwift_wvon Neinties:Schade finde ich, dass die mit großer Mühe und liebevoll aufgebauten Nistkästen nicht angenommen werden. Dabei halte ich mich schon sehr zurück und versuche, so großen Abstand wie möglich zu wahren, um die Vögel nicht aufzuschrecken.
Mauersegler - die Meister der Lüfte