Es ist sicher das es Romneya ist. Die ersten Blätter sind voll offen.Anscheinend gefällts ihr auf unserem Schotter wirklich, denn wuchern tut sie. Wo da überall Triebe erscheinen. ;DAber bei mir kann sie umtreiben.Jetzt hoffe ich noch auf ein paar Blumen diesen Sommer.mfgHallo Amur,genau dasselbe hatte ich bei meiner Romneya gedacht, die jetzt auch kleine, grüne Triebe zeigt. Das freut mich sehr, und - im Vorgarten darf sie nach Herzenslust wuchern.:)Michael
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32622 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Amur
- Beiträge: 8596
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Resurrexit!Pünktlich zu Ostern totgeglaubte Lavatera (einstmals 1,80 m) auferstanden.
phloxfox
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
cimicifuga
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
mein totgeglaubter penstemon 'heavenly blue' treibt wieder brav durch
dafür ist mir ein eisenhut und ein geranium psilostemon abgesoffen (fand nurmehr matsch vor
)
-
Karmina
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Meiner blüht schon...Leider hat es meine Penstemöner bis auf einen (welcher nur???)wirklich dahingerafft...dafür kaum Ausfälle in der Lavendelhecke und auch die Hortensien treiben alle wieder brav aus.Detto Brunnera macrophylla 'Jack Frost' oder kommt der einfach so spät?
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Frohe Botschaft: Der Bleiwurz treibt aus der Basis wieder aus!So nach und nach entdecke ich die Staudenleichen... zwei Helianthemum sind hinüber und Ceratostigma willmottianum leider auch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
löwenmäulchen
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Zwei totgeglaubte Thalictrümer sind auferstanden und eine Monarde scheint es auch geschafft zu haben
Smile! It confuses people.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Heute erst bemerkt, dass der Fransen-Mohn "Abu Hassan" sich über den Winter davongestohlen hat. Dito auch bei mir das einzige Aconitum.Da hilft nun auch kein Beten mehr, Susanne .... ;)Aber sonst trotz Kahlfrösten alles erstaunlich gut, vor allem das Unkraut.Heute Dahlienklumpen gesetzt.... inzwischen fußballgroße Dinger.Jetzt selbst am Schlappmachen....Müde Ostergrüßephloxfox
-
Amur
- Beiträge: 8596
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Plumbago im Freiland? Oha, der hätte bei uns nicht mal die Spur einer Chance. Obwohl, der Agapanthus kommt bei mir auch wieder und den überwintern sonst auch alle im Haus.Frohe Botschaft: Der Bleiwurz treibt aus der Basis wieder aus!![]()
![]()
![]()
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Unter 'Bleiwurz' kenne ich zwei verschiedene Gattungen, Plumbago und die oben gemeinten Ceratostigma.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Hab letztes Jahr eine wunderschöne Funkie (Name wie immer vergessen) erstanden, nix davon zu sehen, meine beiden no-name Funkien haben in den letzten 3 Tagen 20 cm geschoben....Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Pontederia cordata, in gut 30 cm Wassertiefe nicht verwunderlich, aber auch in nur 10 cm treibt zwischen den verfaulten letztjährigen Trieben frisch grün.
-
Santolina1
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Brunnera 'Jack Frost' und das totgeglaubte Imperata cyl. 'Red Baron' treibt aus.Dafür hat es Gaura lindheimeri 'Crimson Butterflies' nicht geschafft. Ich habe die Reste am WE entsorgt 
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Ich weiß nicht, ob ich das unter positive Überraschungen einordnen soll: Zwei Mega-Wucherer, die ich schon tot gehofft hatte, haben sich als winterhart erwiesen: Phygelius capensis, das Sauzeug, und Zauschneria california, die jetzt 2 m² usurpiert hat.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Ich habe gestern die Staudensichtungspflanzung der Euphorbien an der Hochschule Bernburg gesehen. Alle Sorten, die nur als begrenzt winterhart gelten, haben dieses Vorurteil bestätigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck