News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Müssen Gemüsebeete eckig sein? (Gelesen 3582 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Ab September bin ich "Rentier" und überlege, mich dann in Gemüseanbau zu üben. Allerdings sträuben sich mir sämtliche Nackenhaare in Gedanken an die üblichen quadratischen oder rechteckigen Beete. Bislang habe ich nichts anderes gesehen. Gibt es dafür evtl. einen zwingend logischen / überzeugenden Grund oder ist es nur so, weil es schon immer so war? Bislang habe ich nur ein kleines Erdbeerbeet in rund um eine Rose herum und mir ist bislang eigentlich nichts Negatives aufgefallen - bis auf die Tatsache, dass meinen seinerzeit zur Unterstützung mit Schnur, Stock und Zollstock erscheinenden Vater fast der Schlag gerührt hätte (so etwas tut man nicht). Also: Tut man so etwas nur nicht oder gibt es einen wirklichen Grund?
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Durch meinen Garten gehen die Wege diagonal, dadurch sind die Beete dreieckig.Das gefällt uns sehr gut, ist aber in der Bearbeitung etwas schwieriger als rechteckige Beete, wegen der Abstände. Mieses Bild, sorry
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Das ist aber doch schon mal was ganz anderes als die üblichen 0815-Beete.
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Meine Gemüsebeete hatten schon alles Mögliche an Formen, zur Zeit sind sie dreieckig. Dadurch entstehen verschieden lange Reihen, die dem unterschiedlichen Platzbedarf der Kulturen entgegenkommen, aber nichts an den Bestelltechniken ändern.Natürlich sind gleichlange und gerade Reihen übersichtlicher, vor allem, wenn man sich nach einem bestimmten Normbedarf richten und den Platz optimal ausnutzen muß, so wie es früher bei Großfamilien durchaus angebracht war. Wer allerdings viele verschiedene Gemüse anpflanzen möchte, der ist mit einer anderen Platzverteilung möglicherweise besser bedient.Wenn du bereits ein Quadrat vorfindest, reicht ein diagonaler Weg, um es in zwei Dreiecke zu unterteilen. Wie du dann die Reihen anlegst, ist dann eine Frage der Gemüsemengen und der Lichtverhältnisse. Es gibt auch solche Spielchen mit runden Beeten (Salat in konzentrischen Kreisen) oder mit wellenförmigen Reihen. Von solchen Spielchen würde ich eher abraten. Das kann zwar witzig aussehen, ist aber bei der Bearbeitung recht umständlich, wenn du immer die Kurve kratzen mußt.Noch ein anderes Design: Bei Martha Stewart habe ich einen "Patchwork-Garten" gesehen - viele einzelne kleine Beete, ähnlich einem Karomuster. Sowas ist sinnvoll, wenn man viele verschiedene Arten anpflanzt, oft erntet und eine schnelle Fruchtfolge hat. Der Nachteil sind die Wegeflächen, die sich bei so einer mosaikartigen Anlage natürlich summieren.Bei kleinen Gärten würde ich versuchen, so wenig Platz wie möglich auf Wege zu verschwenden. Das verlangt nach einer Flächenplanung, die Kulturzeiten, Erntehäufigkeit, Pflegebedarf, Pflanzenverträglichkeit, Pflanzenhöhe, Wasser- und Nährstoffbedarf berücksichtigt. Aus dem Grund würde ich damit beginnen, eine Liste der gewünschten Gemüse und erwarteten Erntemengen aufzustellen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten:
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Hi,ich habe aus Versehen die klassichen Maße mit rechteckigen Beeten mit der Breite 1,20 gewählt. Bei der Anlage habe ich einfach versucht, mit der Hacke jede Stelle bequem zu erreichen. Aber das müsste im Kreis auch gehen. Wenn man die Wegfläche minimieren will und damit die Beetfläche so gross wie möglich gestalten will, sind eckige Beete sicher praktischer, aber müssen wir das wirklich?Grüße,Jule
Schreberin
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Also - es ist nicht so, dass ich mit jedem m geizen müsste. Aber ich mag mein Chaos irgendwie und will keine unnötige Ordnung reinbringen. Und ich will auch nur das versuchen, was ich wirklich mag - das ist in der Tat 0815: Bohnen, Erbsen, Möhren und Kartoffeln. Mangold hatte ich letztes Jahr mal zwischen die Blümchen gesetzt - fand ich gar nicht schlecht. Was spricht eigentlich dagegen, dass mit dem anderen Kram genauso zu tun - Kartoffeln beispielsweise als eine Art Rabatte, Bohnen in die Bäume, Erbsen und Möhren hie und da mal dazwischen. Vielleicht bräuchte es gar keine Beete 

- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten:
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Chaos habe ich in meinen rechteckigen Beeten auch, manchmal gewinnt das Gemüse, manchmal Borretsch, Ringelblumen und Schlafmohn, die wachsen nämlich wild dazwischen.
Und das Gemüse wird in Mischkultur gezogen. Manchmal hilft mir dann die Beetform dabei, die Struktur zu wahren. Und ich gärtnere in einem Kleingartenverein, da wäre der Anbau in runden Beeten sicher ok, aber irgendwie ist es so einfacher.

Schreberin
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Der vorwiegende Grund, warum Gemüse nicht in Konkurrenz mit Bäumen, Sträuchern oder Stauden gezogen wird, ist der erwartete Ertrag. Gemüse sind in der Regel einjährig, sie wachsen schnell und brauchen entsprechende Mengen an Nährstoffen und Wasser. In Kombination mit anderen einjährigen Pflanzen, zum Beispiel Sommerblumen, oder mit anspruchslosen Kleingehölzen, wie Bergbohnenkraut oder Ysop, geht das auch meistens gut. Kohlrabi gleich neben Rhabarber hingegen ist vergebliche Liebesmüh.Was spricht eigentlich dagegen, dass mit dem anderen Kram genauso zu tun - Kartoffeln beispielsweise als eine Art Rabatte, Bohnen in die Bäume, Erbsen und Möhren hie und da mal dazwischen. Vielleicht bräuchte es gar keine Beete
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Gerade und eckige Beete sind leichter zu bearbeiten und es ist auch leichter,die Pflanzen mit gleichbleibenden Abständen zu setzen.Dann sollte man bei den meisten Gemüsesorten das Beet jedes Jahr wechseln, auch das ist leichter, wenn die Beete dieselbe Form haben.Wenn man Zeit und Lust zum Probieren hat und sich nicht aus dem Gemüsegarten ernähren muss, kann man aber fröhlich ausprobieren, was einem gefällt. Ich persönlich finde es sehr hübsch, wenn man einen Kreis als Mitte hat und von dort ausgehend mehrere sternförmig angeordnete Beete.Die strengen Normalo-Beete kann man aber auch auflockern, indem man einjährige Blühpflanzen dazwischen setzt. Diese irritieren auch viele Schädlinge, haben also auch Nutzen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Ach Gott ja, mit Wechseln war da ja auch noch was. Oh je, das ist wohl eine Wissenschaft für sich. Da muss ich noch einige Male drüber schlafen. Au wei

Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Gemüse pflanze ich überall mitten zwischen Blumen, Sträucher, Rosen und Büschen, dort wo halt Platz ist. So gefällt es mir in meinem Garten.
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Fang einfach an. Vieles ergibt sich von selbst. Und Du wirst auch sehen, wie wichtig Dir z.B. Ertrag oder Ästhetik sein werden, ob Du lieber Gemüseraritäten oder Bewährtes anbauen willst etc. Am besten, man probiert so einiges und findet dann seinen Weg.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
@ macir:Das finde ich hübsch. Und merkst Du Dir, wo was stand hinsichtlich Wechsel? Oder machst Du das so frei nach Schnauze?
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube man würde bei einer mathematisch genauen Minimierung der Weglänge zu sechseckigen Zellen gelangen, die Wege verzweigen baumartig von einem Zentrum aus (jeweils drei Wege treffen sich an einer Gabelung unter dem Winkel von 120Grad).Das wäre die organische Form einer Bienenwabe. Gibt es in der Natur irgendwo eine Fläche, die mit Rechtecken unterteilt ist?UlrichWenn man die Wegfläche minimieren will und damit die Beetfläche so gross wie möglich gestalten will, sind eckige Beete sicher praktischer, aber müssen wir das wirklich?
Re:Müssen Gemüsebeete eckig sein?
Ertragsmaximierung habe ich gewiss nicht im Sinn. Nur wohne ich halt (gern) am Arm der Welt. Wenn ich nicht mehr täglich nach Hannover fahren muss, gibt es hier keinerlei Einkaufsmöglichkeiten bzw. die nächstmöglichen in jeweils 13 km Entfernung, 1- oder 2x/Woche kommt ein rollender Tante Emma-Laden vorbei. Da wäre es halt nett, wenn man was am Haus hätte.