News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher? (Gelesen 20674 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Zwischen den Rhododendren führt ein schmaler Weg zu eine efeuüberwucherten Laube.Nun bin ich erst jetzt darauf gekommen, daß es doch ein wunderbarer Platz für eine Rambler wäre...Von Nachmittags bis abends gibt es dort Sonne. Nur frage ich mich, ob ein Rambler auch an den "Füssen" Sonne benötigt.Sollte ich ihn erst im Topf groß werden lassen, oder findet er seinen Weg zum Licht (hinter den Rhodos)?Welcher der schönste Rambler für den Platz ist - eine ganz andere Frage... Lykkefund, Alberic Barbier, Paul's Himalayan Musk, Ayrshire Queen, Venusta Pendula, Apple Blossom oder doch Kiftsgate mit den hübschen Hagebutten? :PKann mir jemand vielleicht berichten, daß eine von den genannten kränkelt, stinkt
oder ähnliches? Das würde die Auswahl zumindest etwas verringern.
-
Heinone
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Laß ihn unbedingt bei gutem Licht im Pott (z.B. Mörteleimer mit Abzugslöchern) auf Laubenhöhe wachsen. Das schaffen fähige Rambler locker in einem Jahr. Meine PHM hat im ersten Jahr 3,5 m Trieblänge geschafft. Bei 2,5 m hab ich sie ausgetopft...päivää, HeinoneSollte ich ihn erst im Topf groß werden lassen, oder findet er seinen Weg zum Licht (hinter den Rhodos)?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
...wegen dem duft würde ich mir heute lykkefund nehmen. ;)mit ramblern habe ich bislang wenig erfahrungen: habe selber nur veilchenblau und bobbie james bzw kiftsgate und lykkefund in anderen gärtne gesetzt:demnach wäre meine erfahrung, dass auch die rambler ersteinmal kümmern bis sie entsprechende bedingungen haben- ist ja auch eigentlich logisch, no? meine bobbie sollte sich den weg suchen und mit veilchenblau zusammenwachsen, aber jetzt im dritten jahr denke ich, dass die zweige hoch genug sind um kräftiger zu werden....ähnliches vermerke ich bei einer lykkefund, die einen alten kirschbaum verzaubern sollvermutlich würde ich mir auf der erfahrung also schon überlegen, ob man nicht im topf die pflanze kräftig anwachsen lassen sollte bis man sie mit den füssen in den schatten setztwie sehen die anderen das??????smile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ich habe Paul's Himalayan Musk am Kirschbaum und Veilchenblau am Rosenbogen. Am Anfang waren sie etwas mikrig, da sie zu wenig Sonne bekamen. Stinken tun beide nicht, ganz im Gegenteil.Jetzt wird besonders P.'s H. Musk richtig groß und machte innerhalb kurzer Zeit meterlange Triebe. Sie braucht ein sehr stabiles Gerüst, wenn sie so weiterwächst. Wie stark ist denn der 'Unterbau'? Hält er Rosen, die so groß werden?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Nö, sorry, die stinken alle nicht ;DWie immer kann ich das Problem nur noch vergrößern
und zu bedenken geben, daß eine so besondere Laube doch eigentlich auch einen ganz besonderen Rambler braucht. Alle Genannten sind wunderschön (und wohlriechend
), aber nicht sehr selten. Von daher schlage ich vor, doch den Blick noch ein bißchen mehr schweifen zu lassen und eventuell eine ausgefallenere Sorte auszuwählen.Wenn was Gelbliches infrage kommt, vielleicht Francois Foucard, der remontiert sogar auch, in zartrosa-apricot käme eventuell Mme Alice Garnier infrage (beide sind Wichuraiana-Rambler), einer meiner weißen Favoriten, obwohl hier noch ganz jung, ist Mühle Hermsdorf, ein sehr intensiv duftender Multiflora-Rambler (Multifloras wachsen meist etwas langsamer los, erreichen aber dann auch meist wesentlich größere Höhen, als Kataloge gewöhnlich angeben und sind meist auch besonders schattenverträglich).In Köln ist es auch warm genug für z.B. Maria Leonida (bei mir hat sie an den Trieben, die hinter der Regenrinne entlang gewachsen sind, jetzt noch Blüten) oder eine der großen Noisettes.Der Winter dauert ja noch ein bißchen, von daher fallen uns da bestimmt noch mehr lohnende Kandidaten ein 
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Wenn die Möglichkeit besteht, daß Wühlmäuse in der Gegend sind, würde ich den Rambler nach Erreichen einer gewissen Größe m i t dem Maurerbottich an den endgültigen Platz setzen. Das verhindert dann auch das Durchwachsen mit Efeuwurzeln.Hier haben einige Rambler auch mit Efeuwurzeln zu kämpfen und behaupten sich den Umständen entsprechend gut, aber Spaß macht es nicht, die Mistdinger da zweimal jährlich zwischen den Rosen raus zu reißen. Irgendwie haut man dabei immer mit dem Handrücken gegen die Rosenstacheln :-\Rambler kommen auch im Vollschatten irgendwann hoch an´s Licht, aber es dauert länger.Weitere Kandidaten: Madeleine Seltzer, im Aufblühen gelblich-weiße, dann reinweiße Multiflora ohne Stacheln, mit relativ großen, eleganten Blüten und einem sehr starken Duft"unbekannte, weiße Kletterrose" von Herrn Weingart mit anfangs rötlich gerandeten Kugelblüten in weiß und einem ebenfalls sehr starken, aber mehr würzigen Duft (kommt mir vor wie eine Kreuzung aus Ayrshire-Rose und was Noisette-/Moschatamäßigem)Sehr schattenverträglich (steht bei mir vor dem/im Ilex), süß duftend und remiontierend bis zum Frost (bzw. darüber hinaus) ist übrigens auch Champney´s Pink Cluster. Sieht Blush Noisette und Multiflore de Vaumarcus sehr ähnlich mit den erst zartlilarosa überhauchten, dann engelsblutweißen mittelgroßen Blüten in Büscheln, wächst aber weeeesentlich schneller und wird auch viel größer und höher (zweijährige Pflanze hier hat die 2 m-Marke schon überschritten).Wenn´s auch was mit größeren Blüten sein darf:Climbing Mrs Herbert Stevens (Teeduft), Climbing Souvenir de la Malmaison (Bananenduft) oder Mme Alfred Carrière. Wachsen alle monstermäßig und kommen auch mit Halbschatten zurecht.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hyvää Uutta Vuotta, Heinone!
Danke für Eure Tips bezüglich der Pflanzung! So hätte ich es aus dem Bauch heraus auch gemacht, hatte aber noch die kleine Hoffnung, daß jemand sagt: "Die arbeiten sich auch so prima durch." Also, werde ich dann erstmal in den Mörtelkübel pflanzen und hoffen, daß ich im Sommer schon umpflanzen kann.
Silvia, die Unterkonstruktion ist vom Schlosser frisch angefertigt und könnte auch Elefantenbabies halten.Raphaela, ich habe es "befürchtet", daß Dir da noch einiges einfallen wird und selbstverständlich habe ich nichts gegen ausgefallene und seltenere Sorten. Ich habe jetzt schon mal ein paar Bilder ergoogled und einfacher (es stinkt ja keine....) wird es überhaupt nicht. Diese Art des Sadismus wird in diesem Forum ja bis zur Perfektion betrieben...
Maria LeonidaMme Alice GarnierFrancois FoucardMultiflore de VaumarcusMadeleine SeltzerChampney´s Pink ClusterClimbing Mrs Herbert StevensSouvenir de la Malmaison (habe ich auch schon) finde ich natürlich wunderschön, aber wieso finde ich kein "Wucher-Bild" von der Climbing?Das üppigste Bild ist dieses: Climbing Souvenir de la MalmaisonGenerell möchte ich schon einen richtigen Rambler (oder was ich darunter verstehe) ein Wuchsmonster mit tausenden von Blüten. Bei der Farbe und Blütenform bin ich nicht festgelegt. Da die Laube an der Grundstücksgrenze steht und daran eine verwilderte Gartenrückseite angrenzt, wäre ein echtes "austoben" des Kandidaten nicht nur möglich, sondern erwünscht.

-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Jaaa, wir sind alle echte Sadisten! Warte nur, was Beate und Roland zum Beispiel noch so alles einfällt ;DMeine Climbing Souvenir de la Malmaison hält so grade noch die morsche Holzkonstruktion fest, die vom Sturm hin- und hergeschleudert wird (die Rose die Konstruktion, nicht umgekehrt...). Hab sie im Herbst notgedrungen rundum schon um 1 bis 2m eingekürzt, weil das Gewicht sonst zu groß wäre (seeehr gute Idee, gleich Eisen zu nehmen
) Ohne regelmäßigen, zweimal jährlichen Rückschnitt wär das Biest schon mindestens 6 x 5 m hoch und breit...Ich guck jetzt mal, ob ich noch paar Fotos finde.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ich befürchte Schlimmes!Jaaa, wir sind alle echte Sadisten! Warte nur, was Beate und Roland zum Beispiel noch so alles einfällt
Wenn Du es sagst, dann glaube ich es Dir auch.Ich guck jetzt mal, ob ich noch paar Fotos finde.
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Immer sind die Fotos, die man grade sucht, nicht auffinbar oder lassen sich (wie die von Clg. Mrs Herbert Stevens z.B.) verkleinert nicht speichern, weil "ein Programmfehler" auftritt, gggrrr....Aber ein bißchen was hab ich doch noch gefunden.Die wäre auch geeignet, Blüht regelmäßig nach und duftet nach Apfel.
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Auf den anderen Seiten hängt sie schon über den Schuppen rüber.
- Dateianhänge
-
- Leontine_auf_dem_Schuppen_Kop.jpg (20.84 KiB) 266 mal betrachtet
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Die hier ist auch ein rechtes Monster (ca. 5 m am Zaun entlang gewachsen in verschiedene Richtungen, über-/durchwuchert dabei gnadenlos alles andere), blüht aber dafür besonders lange und duftet für einen Rambler extrem stark.
- Dateianhänge
-
- May_Queen_Kopie.jpg (28.88 KiB) 269 mal betrachtet
-
Heinone
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Jälleen, Nina! Kiitos!Jetzt hör ich aber lieber auf, wo ich doch gar keine von Finnisch habe.Sag mal, Rapha, wann blühen bei dir die meisten Rambler gleichzeitig? Ich muß wohl mal Mäuschen spielen.HeinoneHyvää Uutta Vuotta, Heinone!
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Die Wichuraiana-Rambler haben ihre Hauptblüte meist Anfang Juli, die anderen fangen ca. zwei Wochen früher an.Mitte Juni blühen schon einige, zusammen mit den meisten Historischen Rosen. Wenn du keine Wurzeln annagst, darfst du sehr gerne Mäuschen spielen 
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hier ist leider nur ein kleiner Ausschnitt der Haupttriebe (vorne rechts) von Clg. Souvenir de la Malmaison zu sehen, im Sommer hängen die Triebe quer über die ganze Terrasse.Bitte Daumen drücken: Der Balken, an dem sie steht, bekommt immer mehr Schräglage 
- Dateianhänge
-
- Altweibersommer_8_Kopie_k.jpg (33.88 KiB) 263 mal betrachtet