News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterharter Rosmarin und andere (Gelesen 8908 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Winterharter Rosmarin und andere

Ralf »

Hallo zusammen,besonders bei Rosmarin findet man Angebote von "winterharten" Sorten wie Arp, Veitshöchheim, Französischer usw. Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten, haben sie diesen Winter tatsächlich - wenn ja wo - ausgepflanzt überlebt?VG Ralf
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterharter Rosmarin und andere

rorobonn † » Antwort #1 am:

viele viele gartenrosmarine haben die neue saison wohl leider nicht überlebt...auch bei den sogenannten "winterharten" sorten ist das so....gründe dafür sind beispielsweise, dass rosmarin meist nicht erfriert, sondern vertrocknet, da er bei sonne aus dem tiefgerfrorenem boden keine feuchtigkeit ziehen kann: die pflanze stirbt also trotz der großen winterhärte...auch bei den winterharten rosmarinen empfehlen viele anbieter sie die ersten ca 3 jahre ins winterquartier mitzunehmen und nicht ab dem ersten jahr draußen zu überwinteren: es heißt, dass die winterhärte bei rosmarin mit den jahren steigt...vielleicht hängt dass mit dem oben genannten gründen auch zusammen, denn das wurzelwerk erreicht dann ggf tiefen, wo der boden noch nicht gefroren ist
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Winterharter Rosmarin und andere

freitagsfish » Antwort #2 am:

bei einer freundin im garten ist ein rosmarin eingegangen, der älter war und schon einige winter überlebt hatte. diesen hat er nicht überstanden.sie hatte den eindruck, daß ältere pflanzen heuer eher probleme hatten als junge. bei ihrem purpursalbei ist es ähnlich: er scheint tot. das, was sie mir davon im letzten herbst abgestochen hatte, zeigt frohes leben in meinem garten.mein junger rosmarin dort ist auch hinüber... ich werde keinen mehr setzen. oder?
soso

Re:Winterharter Rosmarin und andere

soso » Antwort #3 am:

im frostfrei gehaltenem GWH +-0immer beerntbar..im Freien .. geschützt bei durchlässigem Boden ebenso(lebensdauer hier allerdings 3-4 Jahre, warum auch immer ).Freitagsfish war etwas schneller...
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterharter Rosmarin und andere

rorobonn † » Antwort #4 am:

rosmarin im garten anzupflenzen lohnt sich eigentlich schon, finde ich: die pflanzen sind zudem sooo teuer oder auch so selten nicht ;)(ein verlustwinter wie in diesem jahr ist eher selten, meine ich mal kühn)frischer rosmarin eben für die küche geschnitten: herrlich ;) genau so mag ich es beim vorbeigehen eben mit den händen an den zweigen entlangfahren und dann zu riechen: wer kann dazu schon nein sagen? ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Winterharter Rosmarin und andere

freitagsfish » Antwort #5 am:

ja, du hast recht, roro, er ist unentbehrlich, hach!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterharter Rosmarin und andere

Staudo » Antwort #6 am:

Ich habe im letzten Sommer eine Rosmarinversuchspflanzung gemacht und 6 Sorten in je drei Exemplaren ausgepflanzt. Eine Pflanze hat noch ein paar grüne Stängelchen, die war tief genug im Schnee. Das sind schon reine Kälteschäden.Bei Thymian und Salbei sind jüngere Pflanzen generell härter als alte. Wir hatten ein paar Tausend Töpfe stehen, da gab es fast keine Ausfälle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winterharter Rosmarin und andere

marygold » Antwort #7 am:

mein ca. 12 Jahre alter Rosmarin hat diesen Winter leider nicht überlebt, :'( wir hatten wenig Schnee, aber länger als zwei Wochen zweistellige Minusgrade in der Nacht (bis -18°).Ich werde trotzdem wieder einen auspflanzen, denn solche Winter haben wir selten, und ich hoffe, dass wieder ein Rosmarin so alt wird. :)
adam

Re:Winterharter Rosmarin und andere

adam » Antwort #8 am:

Winterharter Rosmarin und andere ?meiner war ein anderer :(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterharter Rosmarin und andere

Gartenlady » Antwort #9 am:

Auch im wintermilden Holland sind die Rosmarine offenbar erfroren, ich habe noch niemanden getroffen, dessen Rosmarin überlebt hat.Ich halte Rosmarin seit vielen Jahren in einem großen Kübel, er erfriert fast immer. Es sind immer GC-Pflanzen, meistens kaufe ich möglichst große Pflanzen, die dann entsprechend teuer sind :-\ Aber Rosmarin ist unverzichtbar, eines der meistverwendeten Kräuter bei mir.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterharter Rosmarin und andere

rorobonn † » Antwort #10 am:

gerade in der osterzeit mit lamm und tomate, nicht wahr? :D dazu ein frischer zweig rosmarin ;)nun, also entweder kann man also den rosmarin ins kalthaus mitnehmen oder aber jedes jahr hoffen, dass er "es geschafft hat" ::)bei mir im garten kann ich leider gar keinen rosmarin halten, weil er mir im feuchten, schweren boden schlicht verfault...selbst versuche auf der terrasse waren wenig erfolgreich....aber auf dem urnengrab meiner gbroßmutter gedieh er aufs prächtigste: sie war auch pflanzennärrin und so empfand ich als eine art gruß von ihr ;) viellieht für manche komisch, aber fürt mich halt so "in ordnung" ;) leider sprengte der rosmarin sämtliche größenvorgaben und wanderte in den garten meiner eltern, wo auch er dieses jahr verschied ::)...daneben habe ich schon eine neue pflanze gesetzt...auch aus dem gc :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterharter Rosmarin und andere

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Hier in Hollfeld bei Bayreuth, hab ich in einem Garten den einzigen Rosmarin der Gegend gesehen der nicht erfroren ist. Zwei Handbreit hoch und letzten Sommer in den Garten gesetzt. Hielt aber schon zwei Jahre im Blumentopf aus.Irgend so ein Gartencenterteil und steht nicht mal an der Hauswand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Winterharter Rosmarin und andere

Paulownia » Antwort #12 am:

Ich hatte letztes Jahr 2 Rosmarin gepflanzt.Einen 'Arp' und einen Typ 'Gartencenter'. Sie standen ungeschützt an einem Südhang ca. 10 cm auseinander. Kahlfröste von bis zu Minus 18 Grad (auf der Terrasse gemessen) waren hier über ca. 2 Tage am Stück, wohlgemerkt ohne Schnee bei voller Sonne. Ansonsten hatten wir den Winter im Schnitt -10 bis -12 Grad.Der 'Arp' ist wie bereits das Jahr zuvor (da waren es ca.-10) ratzeputz erforen.Der No name aus dem Gartencenter hat es ohne Winterschäden überlebt.Die Blätter von ihm sind nadelförmig und fast silbrig. Meine Kräutergärtnerei tippt auf 'Sutberry Blue'. Jedenfalls hat sie schon einen Steckling bei mir bestellt, da auch der Sutberry Blue bei ihr leichte Frostschäden hatte.Nach Euren Schilderungen habe ich wohl ein besonderes starkes Pflänzchen erwischt :D.Ach ja, Beide hatten eine Größe von ca 15 cm, also durchaus Jungpflanzen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterharter Rosmarin und andere

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Ralf,'Arp' steht hier seit dem Frühjahr 2006 ausgepflanzt vor einer Hangstützmauer, von selbiger vor Nordwind geschützt. Seinen allerersten Winter bei mir hatte er - ganz vorschriftsmäßig ;) - im eingepackten Topf auf der noch geschützteren Terrasse verbracht und so den pflanzenunfreundlichen Auf- und Ab-Winter 2005/06 schadlos überstanden. Am jetzigen Platz war er dann bis zum vorigen Herbst auf mehr als einen Meter Höhe gewachsen. Einziger Winterschutz: dicke Laubschicht "umme Füße". Ob der Strauch auch den aktuellen Winter überlebt hat, ist noch ungewiss. Alles an ihm, was übers Mäuerchen (ca. 1 m hoch) hinausguckte, ist braun und mausetot. Darunter bietet sich ein gemischtes Bild, einige weitere Triebe sind abgestorben, andere nach wie vor komplett grün (sie haben Würze geliefert für den Osterbraten ;)...), wieder andere haben ihr "Laub" verloren, sind aber im Anschnitt noch lebendig. Ich warte ab...Ein Vorgänger-Rosmarin, No-Name-Sorte aus dem Gartencenter, hat an einem windigeren, minder geschützten Fleck 10 Jahre überstanden, ein fülliges Ein-Meter-zwanzig-Prachtstück - bis der Winter 2001/02 mit minus 22 Grad kam :'(. So kalt war es hier im Winter 2008/09 längst nicht. Allerdings gab es wochenlang Minustemperaturen. Und nur sehr wenig Schnee. Ein ca. 40 cm hoher Salbei - direkt vor dem Rosmarin platziert und wie dieser 4 Jahre alt - ist sang- und klanglos erfroren. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterharter Rosmarin und andere

Amur » Antwort #14 am:

Unserer gehörte leider auch Sorte "andere". Ein schöner großer Busch.Wobei ich diesen Winter auch hier noch von keinem gehört habe, dessen ausgepflanzte Rosmarin überlebt hätten. Aber wir gehören auch zur rauheren Ecke. Meine Mutter erzählt immer, das der Großvater einen richtigen großen uralten Rosmarin hatte der alles überlebte ohne Schutz. Der überlebte aber wohl nicht lange den Tod des Großvaters, weil er (der Rosmarin) den neuen Gartenplänen dann im Weg war. Jetzt haben wir uns bei Gaissmayer einen kleinen Arp und einen kleinen Weihenstephan geholt. Einer wird ausgepflanzt und einer kommt ins Winterquartier. Schau mer mal.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten