News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Artischocken (Gelesen 199512 mal)
Re:Artischocken 2008
die ausfallquote ist sehr gering, wenn man die wurzeln wie dahlienknollen überwintert.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Artischocken 2008
Max, ich finde die Pflanzen halt so schön auch wenn ich nichts ernten konnte. Das mit dem Ausgraben werde ich dann auch probieren.
Ich liebe Tomaten.
Re:Artischocken 2008
@#180,wie geht das genau (ich habe keine dahlien)?der aufwand, große artischockenpflanzen auszugraben, zwischenzulagern und wieder einzupflanzen- und das alles, ohne den großteil ihrer wurzeln zu kappen, ist allerdings beträchtlich.
Re:Artischocken 2008
ja ist sie schon. in kisten im möglichst kühlen keller in sand gepackt, liegend. aber eine viel früher treibende kräftige pflanze mit vielen blütenknospen. nach 4 jahren ist die pflanze dann erschöpft. so zwischen 15 - 20 knospen pro pflanze jährlich ernten können, ist schon was. auspflanzen so anfang mai.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Artischocken 2008
wow!so zwischen 15 - 20 knospen pro pflanze jährlich ernten können, ist schon was.
Ich liebe Tomaten.
Re:Artischocken 2008
übrigens eine floristenfreundin treibt diesen aufwand jährlich mit ca. 50 pflanzen. dagegen sind meine 5 einfach nix. sie baut ihre ganzen sommerblumen selber an und läßt die artischocken natürlich zur blüte kommen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Artischocken 2008
Lieber Himmel, so große Pflanzabstände?Ich hab das unterschätzt bzw. nicht gewusst, und hab jetzt 27 Pflanzen. Wohin damit ?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Das dachte ich mir auch. Ich hatte vor einem Monat die alten Stengel abgeschnitten und wollte gestern die Wurzel ausgraben...Zumindest in einer Pflanze ist noch leben und ich habe Triebe unter der Erde entdeckt!nicht nur deine sind hinüber...

Re:Artischocke überwintern
Ich habe bereits 4 Pflanzen gefunden, die den Winter überstanden haben.
Re:Artischocke überwintern
Hallo, bei mir haben 5 von 7 Pflanzen überlebt. Alle 7 wurde vor 2 jahren gepflanzt und hatten schon einen Winter hinter sich.Eine ist augenscheinlich schon im Winter eingegangen, die andere erst vor wenigen Wochen.Überlebt haben die, die letztes Jahr eher kleiner waren und nicht geblüht haben, kaputt sind die, die sich letztes Jahr zur vollen Grösse aufgerafft hatten und auch beerntet waren. (Die waren etwas zu eng gepflanzt und konnten nicht alle auswachsen)Ist das generell so?Evtl läuft an den stehenbleiben Blütenstengeln Wasser weiter ins Zentrum der Pflanze? Die kaputten sind jedenfalls aus dem Zentrum raus vergammelt.Gruss.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Artischocke überwintern
Ist ja toll, bei wievielen es in unserem Klima mit den Artischocken gut geht!

Re:Artischocke überwintern
Gut wären ja die zarten violetten, die man sogar roh essen kann. Draussen schaffens die hier leider nicht.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Artischocke überwintern
Heute habe ich eine von diesen entdeckt, sie treibt ausGut wären ja die zarten violetten, die man sogar roh essen kann. Draussen schaffens die hier leider nicht.


Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)