News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 67943 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

biene100 » Antwort #390 am:

Allerweltssaatgut aus dem Samenshop.... ;Dlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #391 am:

hier einige weitere Aurikeln:[td][galerie pid=47523]barbarella[/galerie][galerie pid=47522]beatrice[/galerie][galerie pid=47521]joel[/galerie][galerie pid=47520]merlin stripe[/galerie][/td][galerie pid=47517]orwell tiger[/galerie][galerie pid=47519]prince john[/galerie][galerie pid=47518]Kopie von winnifred.JPG[/galerie]
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

fars » Antwort #392 am:

Von meinen einst über 100 Show-Aurikeln sind mir nach diesem Winter noch etwa 60 verblieben. Die habe ich heute erneut eingetopft und beschlossen, ihnen damit eine letztmalige Chance zu geben. Es gibt wohl, von einigen blühfreudigen Ausnahmen einmal abgesehen, keine undankbareren Pflanzen-Diven. Nach jedem Winter sehen sie wegen der abgestorbenen Blätter wie Haderlumpen aus, mickern herum und wollen nicht blühen.Ich schlage sie damit der Kategorie "Pflanzen für Briefmarkensammler" zu und überlasse sie ihrem weiteren Schicksal. Die Gartenhistorie hatte schon recht daran getan, diese Pflanzengattung der Vergessenheit anheim fallen zu lassen. Leider mussten ein paar Figuren den Hype ankurbeln, dem ich auch verfallen war. Zum Glück: "war"!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #393 am:

keine undankbareren Pflanzen-Diven. Ich schlage sie damit der Kategorie "Pflanzen für Briefmarkensammler"
huch, und ich mag sie gerade, weil die Kultur so einfach ist: Blüte im Frühling und netterweise noch einmal im Herbst. Dazwischen einfach wegräumen und vergessen ;Dmeine Sammlung ist aber noch überschaubar
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Staudo » Antwort #394 am:

Dann gibt es noch die Salataurikeln vom Staudengärtner. Die sind unkompliziert, billig und einfach zu ersetzen. Am Sonnabend hat eine Kundin einen Topf gefunden, in dem eine gelbe, eine violette und eine weinrote Aurikel wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #395 am:

Salataurikel? *lol*Das sind dann die, die überall bei mir in den Staudenbeeten wachsen, wo es um die Mittagszeit etwas schattig ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #396 am:

fars hat von mir aus die Lizens zum Kompostieren! Von Aurikeln und überhaupt!Dass die nach diesem Winter besonders gut aussahen bei mir dazu habe ich Bilder gemacht: am 31. März 2009 sah es so aus:Gartenaurikel 31. März 2009am 16. April 2009 dann so:Gartenaurikel 16. April 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #397 am:

im einzelnen:
ApricotApricot
BraunBraunBraun in Knospe
Karamel
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #398 am:

blaue:[td][galerie pid=47622]Blaue[/galerie][/td][td][galerie pid=47623]Black Night[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #399 am:

eine schön rote:[td][galerie pid=47636]Kirsche[/galerie][/td][td][galerie pid=47637]Kirsche[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #400 am:

das faszinierende an dieser Pflanze ist, dass sie praktisch im Wintergarten durchgeblüht hat. Mit den ersten warmen Tagen deutlich auch an Laub zulegt und jetzt ist ihr Doppel, das draußen überwintert hat, unter einer Schneedecke ganz genauso in Blüte:
CremeCreme früh im März
Creme im AprilCreme im März
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Elro » Antwort #401 am:

Nun hoffe ich daß ich den richtigen Faden erwischt habe.Das ist die violette von Dir, Pearl :D
Dateianhänge
000_3593_Aurikel_violett.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Paulownia » Antwort #402 am:

Die weisse von Pearl ist schon Klasse. Aber wenn man die alle nur in Töpfe halten kann...schade....habe schon genug zu giessen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #403 am:

Beim Sortiment der Showauriculas verhält es sich ähnlich wie bei den Schneeglöckchen. Viele sehen sich zum Verwechseln ähnlich und man fragt sich, worin der Sinn dieser Sortenvielfalt besteht. Statt 2000 Sorten tun es auch 700. Aber es sind viele Highlights darunter und Suchen und Ausprobieren lohnt sich, gerade was Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit anbelangt.Wir überwintern unsere Aurikeln in den Longtoms im unbeheizten Kalthaus. Sie werden im ganzen Winter maximal 3x gegossen und sehen im März zum Erbarmen aus. Aber genau dies bewirkt, dass sie mit einer anschließenden, gehörigen Düngergabe auch blühen. Einige mehr, die anderen weniger. Auf dem Aurikeltheater, ganz wie es sich gehört.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #404 am:

was ich oben beschrieben habe, das sind ganz andere Erfahrungen. Duplikate von der Creme habe ich im unbeheizten Wintergarten und draußen im Freien unter Schnee auf Tischen überwintert. Sie sahen nach dem Winter fabelhaft aus, beide und blühen jetzt auch beide wie verrückt.Was bei mir die Blüte dieses Jahr angekurbelt hat, das sind die tiefen Temperaturen und gutes Düngen und vernünftige Erde und methodisches Wässern und das alles genau zur richtigen Zeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten