News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus-castus var. latifolia (Gelesen 4831 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Vitex agnus-castus var. latifolia

Roland »

HalloHat jemand Erfahrung mit diesem Strauch,der wohl auch Mönchspfeffer genannt wird?Ich habe ihn im Herbst im Baumakt gefunden. Kann mir jemand was darüber erzählen?LGRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

Rendel » Antwort #1 am:

Diesen Strauch hatte ich mehrere Jahre in einem großen Topf in einer geschützten, sonnigen Ecke. Er hat mehrere Winter gut überstanden (Klimazone 7b).Da er aber zwar hübsch leuchtend blau, aber relativ spärlich und spät blühte, habe ich ihn irgendwann verschenkt. Ich weiß nicht, wie er sich ausgepflanzt verhält.Rendel
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

Laurin » Antwort #2 am:

Ich hatte einmal einen , den ich im Topf kultiviert habe. Bei mir dürfte er nicht hart genug sein. Ich kenne aber in einem Park beim Ostbahnhof in Wien einen Strauch seit Jahren, wo er eifrig blüht.Laurin
sarastro

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

sarastro » Antwort #3 am:

Dies kommt ganz auf die Auslese an. Es existieren wunderschöne blaue Sorten, die bei uns nur in milden Lagen hart sind. Dagegen sind einige lilablassblaue Klone ausreichend hart, verhalten sich jedoch eher halbstrauchig.
brennnessel

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

brennnessel » Antwort #4 am:

Habe solche blassblühenden Riesendinger im Agrarium gesehen, Christian! Da ich von Laurin wusste, dass V.a-c. bei uns nicht winterhart wäre, hat mich das sehr verwundert. Aber wenn das eine andere Art ist , erklärt es das!LG Lisl
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

Tolmiea » Antwort #5 am:

Ach, ihr meint im Gegensatz zum normalen V. agnus-castus ist der latifolia weniger winterhart? Dann ist ja gut, dass ich ihn nicht gekauft habe, der nomale dauert ja probleimlos seit Jahrzehnte in meinem Garten aus.Mir war der Latifolia eigentlich nur zu fad hellblauverwaschen in der Farbe, sonst hätte ich ihn genommen, Peterr hat mal von einer blitzeblauen Auslese gesprochen und auf den warte ich seitdem geduldig.liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Vitex_a-c_latifolia.jpg
sarastro

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

sarastro » Antwort #6 am:

Aber der im Bild sieht doch super aus! Da habe ich schon ganz anderes farbloses Gestrüpp von Vitex gesehen. Deiner hat wenigstens eine breite Rispe und macht so auch ein gutes Bild.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

bernhard » Antwort #7 am:

also, gemäß den obigen statements müsste die blassere variante etwas härter sein, als die art. ich habe jedenfalls letzten frühsommer ein latifolia-schnäppchen in einem baumarkt mitgenommen und gleich ausgepflanzt. ich wollte nicht noch einen im kübel, da ich mir da ja schon mit dem riesenkübel, in dem tolmis nachkomme steckt, regelmäßig teure stunden beim chiropraktiker verschaffe ;). ich hoffe, er treib aus dem stock wieder aus (er profitiert wohl etwas vom guten winterschutz der daneben stehenden cortadaeria).die blassere blütenfarbe vom latifolia kann ich bestätigen bzw. weiter in eine andere richtung lenken. meiner ist fast reinweiß. von den blättern her ist mir kein unterschied aufgefallen. ich habe auch bisher (noch) nix wesentliches dazu gefunden.die heuer sehr späte blüte (selbiges bezgl. blühzeitpunkt galt heuer für die art, die ich von tolmi bekam) in weiß zeigt aber deutlich, dass es sich um unterschiedliche pflanzen handeln muss.... beim betrachten der bilder stellt sich jetzt freilich die frage, was da so alles als 'latifolia' im handel unterwegs ist. vielleicht finden wir hier ja raus, was latifolia wirklich sein sollte.PS: tolmi, deine stecklinge habe ich nicht vergessen. der versuch ist leider gescheitert. :'(
Dateianhänge
vitex_agnus_cas_weiss.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

brennnessel » Antwort #8 am:

Hallo Bernhard!Eigentlich müsste dem Namen nach aber var.latifolia an den Blättern von der Art zu unterscheiden sein. Im Botanica steht dazu: V.a.-c.var latifolia hat kürzere breitere Blätter.Bei der Art lese ich noch: ... 15 - 20 cm lange Blätter, gefingert mit 5 bis sieben lanzettlichen bis rundlichen Teilblättchen. diese sind auf der Oberseite tiefgrün, an der Unterseite filzig und grau.Wie lang waren denn deine?LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

bernhard » Antwort #9 am:

Eigentlich müsste dem Namen nach aber var.latifolia an den Blättern von der Art zu unterscheiden sein.
eben! wie lange die von meinem waren weiß ich leider nimmer! langsam kommt aber die erinnerung hoch, dass er weniger lappen hatte, oder das ganze blatt eben etwas "gedrungener" wirkte ...... jedenfalls war es - zumindest bei meinem noch juvenilen exemplar - nicht besonders augenfällig. der unterschied in der blüte ist jedoch deutlich.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

Tolmiea » Antwort #10 am:

PS: tolmi, deine stecklinge habe ich nicht vergessen. der versuch ist leider gescheitert. :'(
Bernhard, hatt ich aber schon längst vergessen, meine Stecklinge, habs wieder versucht, in Wasser und Erde, werden auch nie etwas. Nur GGens brutale Teilmethode funktioniert bei uns.....Falls dir mal ein blitzeblauer dickbreitblättriger Latifolius über den Weg rennt, bestell mir bitte sofort einen mit :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Grymthorn
Beiträge: 1
Registriert: 4. Jan 2005, 12:22

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

Grymthorn » Antwort #11 am:

Hallo zusammen,bei mir steht Vitex agnus-castus seit vorletztem Jahr im Garten. Er hat den letzten Winter überstanden, wobei rund 3/4 der Äste (Tiefsttemperaturen lagen zwei bis drei Tage bei ca. -13°C) abgestorben sind.Geschützt wurde er mit einer 40cm dicken Rindenmulchschicht.Ich dachte eigentlich schon, daß die Pflanze eingegangen ist, als Ende Juni schließlich doch noch ein Neuaustrieb erfolgte. Die Blüte von Anfang September bis Ende November hat mich dann wenigstens noch etwas entschädigt.Letztendlich wird sich Vitex (zumindest in meiner Region) niemals zu einem größeren Strauch entwickeln, sondern wohl jedes Jahr immer wieder aus dem Stamm neu austreiben. Dennoch möchte ich die Pflanze, soweit ich das nach einem Jahr beurteilen kann, in meinem Garten nicht missen.GrußGrymthorn
Neophyten ??? Alles nur Ansichtssache
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus-castus var. latifolia

bernhard » Antwort #12 am:

wenn er als "die back shrub" durchkommt, warum nicht? ich wäre glücklich darüber. bin schon aufs frühjahr gespannt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten