News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 150990 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #435 am:

Oile, ja, reiss sie einfach ab. Im Herbst ist dann etwas Nachgraben angesagt um die Triebe an der Basis abzureissen. Jetzt graben, würde sie nur in der Entwicklung zur Blüte stören.Meine Pfingstrosen habe ich noch nie gedüngt und sie wachsen wie wild und blühen jedes Jahr schöner.Vielleicht kommts auf den Boden draufan
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #436 am:

So bei Renkaku:
Dateianhänge
Renkaku_0010___43748.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Nina » Antwort #437 am:

Für jeden Pilzliebhaber ist die Düngung mit frischem Kompost und Mist uneingeschränkt zu empfehlen!
Weder sprach ich von Mist noch von frischem Kompost. ???
Lehm

Re:Strauchpfingstrosen

Lehm » Antwort #438 am:

Weder sprach ich von Mist
Das kann ich bestätigen: Nina schreibt nur selten "Mist"!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #439 am:

Hin und wieder kann ich mich über den Unsinn doch aufregen, der hier geschrieben wird.Die Natur arbeitet mit nichts anderem als unreifen bzw. reifem Kompost. Und ob eine Pflanze besonders pilzanfällig ist, liegt eher an der Standortwahl. Eine gesunde Pflanze wird nicht durch Kompostpilze tangiert.Was "frischer" Kompost ist, bedarf auch noch einer Erklärung. Frisch = kalt?
Lehm

Re:Strauchpfingstrosen

Lehm » Antwort #440 am:

Die Gegenfrage drängt sich ja auch auf, was ist denn reifer Kompost? Ist das Materie, in der sämtliche Nährstoffe abgebaut sind? Eine Art Mondsand?
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Strauchpfingstrosen

lttp » Antwort #441 am:

Unsinn hin oder her.Auf dem Foto von Marcir ist für mich der optimale Strauchpfingstrosenboden zu sehen, durchlässiger Lehm, der Boden schön frei gehalten. Es gibt keinen Grund, einen solchen Boden durch Zugabe von Kompost (für Strauchpfingstrosen) zu verschlechtern, etwas Hornspäne bei der Pflanzung, später etwas nachdüngen.Strauchpfingstrosen sind sicher keine typischen Pflanzen auf Wald- und Humusböden. Über die Verwendung von Kompost kann man sich streiten, nach meiner Überzeugung ist Kompost nicht förderlich. Unterscheiden sollte man auch Laubhumus, und Kompost wie er normalerweise in einem Garten anfällt - mit allerlei Gemüse und evtl. Küchenabfällen.@ oile: Das beste ist ausgraben (natürlich im Herbst)*, wenn genügend eigene Wurzeln (nach 3-5 Jahren) dran sind Amme abschneiden, und an anderer Stelle neu setzen.* edit
Lehm

Re:Strauchpfingstrosen

Lehm » Antwort #442 am:

Meine Strauchpfingstrosen wachsen inmitten einer selten gemähten Wiese, ungedüngt. Ich seh das Problem nicht.
Lehm

Re:Strauchpfingstrosen

Lehm » Antwort #443 am:

und wie! Reifer Kompost ist für Strauchpfingstrosen in einem bestimmten Stadium das Todesurteil. Blaukorn ist gut.
Erklär doch mal. Das ist doch ausgekochter Mist. ;D
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Strauchpfingstrosen

lttp » Antwort #444 am:

Da ist auch kein Problem.Ich nehm oder empfehle dafür nur keinen Kompost. ;D
Lehm

Re:Strauchpfingstrosen

Lehm » Antwort #445 am:

Lieber Kompost als Blaukorn. Letzteres sollte man verbieten, weils das Grundwasser vergiftet und die arrogante Agrochemie am Leben erhält! :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #446 am:

Unsinn wird nicht dadurch relativiert, in dem man Selbstverständlichkeiten als Beispiele heranzieht.Es bedarf keinerlei Kommentare, dass bei optimalen Bodenverhältnissen eine zusätzliche Düngung nicht erforderlich ist. Wenn eine Pflanze sich prächtig entwickelt, muss ich nichts tun, um sie noch mehr zu päppeln.Humus- gleich Kompostgaben dienen aber nicht nur der Düngung, sondern auch der strukturellen Bodenverbesserung. Einen idealen Gartenboden haben die wenigsten. Von daher ist eine Kompostierung, selbstverständlich mit Augenmaß, den viel hilft nicht viel, allemal, auch bei Strauchpfingstrosen anzuraten.
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #447 am:

Gräbt man die Pfingstrose aus, macht sie oft nachher für ein oder zwei Jahre keine Blüte mehr. Zudem ist jetzt nicht gerade die richtige Saison um Pfingstrosen umzupflanzen, denke ich Bei mir hat sich die obige beschriebene Art der Entfernung der Unterlagenaustriebe bewährt, insofern die Pfingstrose dann keine Blühpause einlegte. Oft erwischt man halt auch nicht immer alle Austriebe, es kann also gut sein, dass ich zwei Jahre hintereinander nachgrabe und dann erst Ruhe habe. Ueber Kompost zu reden, reif oder nicht reif, gibt es glaub schon einen Kompostfaden :).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #448 am:

Ueber Kompost zu reden, reif oder nicht reif, gibt es glaub schon einen Kompostfaden :).
In diesem Fall gehört es exaktement hierher, da es um die Düngung von Strauchpfingstrosen geht.
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #449 am:

Fars, genau, der Meinung bin ich auch. Was soll ich der Pflanze mehr geben, wenn sie schon optimal wächst! Es stimmt, ab und zu werfe ich mal eine Schaufel "abgehangenen" Kompost darüber, aber wie fars schreibt, eher zur Bodenverbesserung. (Dies passierte 2x in 7 Jahren). Wenn es ganz heiss ist, lege ich auch mal eine ganz dünne Mulchschicht darüber, Rasen. Was aber eher nicht die Regel ist, die stecken meistens alles gut weg.
Antworten