News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2009 (Gelesen 240735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2009

oile » Antwort #3060 am:

Ist auch das der Schwarze Tod?
Dateianhänge
Hell_S1_vl__krank.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Auricular » Antwort #3061 am:

Oje Oile...sieht sehr nach Black Death aus :'(
LG

Bernie
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3062 am:

Ist auch das der Schwarze Tod?
Meine Helleboren zeigen im Verblühen häufig solche Welkeerscheinungen. Der Neuaustrieb ist aber immer problemlos und "sauber", und die Blüten sind weder im Knospenstadium noch im offenen Zustand fleckig.Die tödliche Schwarzfleckenkrankheit ("Helleborus Black Death") breitet sich vornehmlich auf Blättern aus und ist dann auch deutlich erkennbar. Wenn die neuen Blätter so aussehen, dann ist Alarmstufe eins.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #3063 am:

der tod ist eben überall und gehört zum leben dazu. ob altersschwäche, bakterium, pilz oder virus - das macht nicht vor uns und nicht vor unseren gartenpflanzen halt.aber schade ist es allemal auch um jede helli! :-[
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2009

oile » Antwort #3064 am:

Ok, die Pflanze steht sowieso etwas von den anderen getrennt und ich werde den Neuaustrieb sorgfältig beobachten. Schade wäre es allemal, sie steht sehr gut da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3065 am:

Aufklärung ist angebracht... Helleborus.org unterscheidet "Black Spot" und "Helleborus Black Death", die rhs legt für Helleborus niger noch einen "Leaf Spot" drauf. Botrytis kann bei ungünstigem Stand oder einem feuchten Frühjahr Fleckigkeit bewirken, Phytophtora die Wurzeln befallen, und Frostnekrosen sind auch keine Seltenheit. Feucht verrottende Helleborus färben immer schwarz um, egal ob gesund oder krank.Mehr dazu hier:Helleborus.orgrhs zu "Black Death"rhs zu "Leaf Spot"
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #3066 am:

susanne, aufklärung ist angebracht, du bist gut: in #3062 verwirrst du doch gerade selbst mit schwarzfleckenkrankheit und black death - für mich ist und bleibt die englische bezeichnung für schwarzfleckenkrankheit: black spot (disease).nachtrag: zudem macht der schwarze tod nicht flecken, sondern adern/äderung. :P
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3067 am:

susanne, aufklärung ist angebracht, du bist gut: in #3062 verwirrst du doch gerade selbst mit schwarzfleckenkrankheit und black death - für mich ist und bleibt die englische bezeichnung für schwarzfleckenkrankheit: black spot (disease).nachtrag: zudem macht der schwarze tod nicht flecken, sondern adern/äderung. :P
Die deutsche Bezeichnung für "Black Death" ist aber nun mal "Schwarzfleckenkrankheit". Die Übersetzung stammt nicht von mir, die gibt es schon länger.Wenn dich das verwirrt, dann lies doch einfach noch mal nach, was ich geschrieben habe:
Die tödliche Schwarzfleckenkrankheit ("Helleborus Black Death") breitet sich vornehmlich auf Blättern aus und ist dann auch deutlich erkennbar. Wenn die neuen Blätter so aussehen, dann ist Alarmstufe eins.
Das verlinkte Blatt läßt eigentlich keine Fragen offen...Außerdem hatte ich extra für dich drei Links angefügt, die dein Problem aus der Welt schaffen sollten... einfach nur anklicken. ::) Ich mach's dir jetzt leicht und zitiere aus dem ersten Link:
Two of the most ugly are 'Black Spot' and 'Black Death', the latter being fatal to the plant and a very serious concern for hellebore collectors. On old leaves it is normal to see browning and blackening of tissues as the individual leaves go through their natural life cycles; however, there are cases where blackening of tissue is observed in otherwise active and healthy tissue.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #3068 am:

extra für mich? mein problem? aufklärung ist angebracht: es ist nicht mein problem.abgesehen davon kann ich englisch leidlich genug, um "black death" nicht mit "schwarzfleckenkrankheit" anzusprechen, zumal es auch noch - und das schon länger - "black spot" gibt; was heißt das dann eigentlich auf deutsch nach deinen quellen? schwarzpunktkrankheit? ::)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Scilla » Antwort #3069 am:

Na ihr zwei, seid doch lieb zueinander! :o ;) :-*
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3070 am:

Ich bin lieb. Und wenn ich soviel Zeit hätte wie manche Leute hier im Forum, dann würde ich mich jetzt sogar daran setzen, den Hintergrund für die Übersetzung zu erforschen... :-X Leider reicht die Zeit gerade noch, um etwas mehr Verwirrung zu stiften. Brandneu aus der Welt der Wissenschaft:"Helleborus net necrosis virus: A New Carlavirus Associated with ‘Black Death’ of Helleborus spp."
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Scilla » Antwort #3071 am:

Bei mir sehen meist nur die untersten paar Blätter von H. foetidus stark fleckig aus, etwa so wie in Susannes drittem Link. ( das Blatt auf dem Bild sieht ebenfalls nach foetidus aus )Meine Schmiemannpflanze, die letztes Jahr schwarze Adern auf Laub und Blüten zeigte, steht nach anfänglicher Isolation und späterer Umpflanzung wieder gut da.Sie hat auch zwei kleine Blütentriebe geschoben, immerhin... :D @mara, dein Bild ist wirklich zum Gruseln :'(
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #3072 am:

ich bin auch lieb! :) und ich wusste die ganze zeit, dass susanne nur darauf aus ist verwirrung zu stiften... 8) ;D
Lehm

Re:Helleborus 2009

Lehm » Antwort #3073 am:

ich bin auch lieb! :)
Das wissen wir. Schade, dass du bei der Vernisage im 29 so stumm warst... ::)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

mara » Antwort #3074 am:

Wer Englisch lesen will: Das Thema wird in diesem Thread behandelt. Ich habe jetzt auch Photos von einer Pflanze dort gepostet, die erste Anzeichen einer Erkrankung aufweist - oder aber erste Anzeichen von Hysterie meinerseits. Ich hoffe auf Aufklärung.
Antworten