News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus Gala in Suffolk (Gelesen 9433 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Galanthus Gala in Suffolk

Taxus » Antwort #15 am:

Ich oute mich jetzt auch mal als Galanthophilen und gestehe die Gala auch schon besucht zu haben. Für jeden etwas verrückten Pflanzenfreak ist es ein echtes Erlebnis!! Und die Engländer im Snowdropfieber zu sehen ist fast noch besser als die Pflanzen selbst! Allerdings ist es ,wie schon oben geschrieben, eine recht teure Sucht, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dabei ausgelöst wird.Leider kann ich dieses Jahr auch nicht fahren, aber ich hab schon jemanden gefunden, der dort die eine oder andere Sünde für mich begehen kann.....LG Taxus
sarastro

Re:Galanthus Gala in Suffolk

sarastro » Antwort #16 am:

Callis: Ich habe die Zwiebeln so liebevoll wie möglich an Ort und Stelle auf eine leichte Sandschicht gebettet und mit normaler Erde wieder bedeckt. Mal sehn, wie groß die Pflanzen dieses Jahr sind.Taxus, erinnerst du dich noch an den Schneeglöckchengriff? Wäre fast was für's Heitere Beruferaten gewesen! Die Bewegung hätten die damals sicher nicht erraten, wenn die Freaks den Schneeglöckchen schamlos das Röckchen hochgedreht und unter den Rock schauten!
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Galanthus Gala in Suffolk

Rendel » Antwort #17 am:

Über diesen speziellen Griff habe ich im neuen "Schneeglöckchen"- Buch von Hanneke van Dijk gelesen! Angeblich ist es verpönt, es mit zwei Händen zu machen? Erkläre das doch mal genauer!Und ein nasses Knie ist erlaubt? Ich habe mich kringelig gelacht, als ich das gelesen habe!Rendel
sarastro

Re:Galanthus Gala in Suffolk

sarastro » Antwort #18 am:

'Aprilröckchen' habe ich in einem großen Bestand in einem Park gefunden. Mir fiel auf, dass eigentlich alle Individuen ihre Hochblüte bereits überschritten hatten. Da stand einsam ein kleiner Horst zwischen vielen anderen, deren Blüten kamen mal eben erst mit weißen Spitzen aus dem Boden heraus, als wäre der Schnee gerade geschmolzen. Normalerweise bin ich sehr kritisch, was Sorten anbelangt, da es schon schrecklich viel Gleiches und noch Ähnlicheres gibt. Doch da konnte ich nicht widerstehen. Den kleinen Horst grub ich aus. Zu seiner Hochblüte schrieben wir den 1.April. Nicht dass ihr etwa denkt, dies ist ein Aprilscherz. Auch im letzten Jahr behielt dieses Schneeglöckchen seine innere biologische Uhr und blühte wieder in den April hinein, während seine stolzen Brüder 'Magnet', 'Merlin', 'Lady Elphinstone' oder wie sie alle heißen mögen, schon längst verblüht waren. Auf jeden Fall bleibe ich dran und versuche weiter zu selektieren. Vielleicht gibt es in Zukunft ein Schneeglöckchen, welches im Mai blüht, dessen Pollen auf ein Gal. reginae-olgae gebracht, ein Sommer-Schneeglöckchen hervorbringt. Aber mir geht die Fantasie schon wieder durch und man fragt sich, ob man das in unserer sowieso verrückten Welt überhaupt noch braucht?
sarastro

Re:Galanthus Gala in Suffolk

sarastro » Antwort #19 am:

Also ich bekam sowieso nasse Knie, trotz derber Lederhose. Das macht der Fanatismus, gekoppelt mit Ungeduld und Fotografierwillen. Im Snowdrop-Fieber tut man alles. Wir hatten ärgstes Schmuddelwetter und es war schweinisch kalt. John Morley zeigte uns stundenlang seine Bestände. Die Engländer sind einfach anders geeicht, was Temperaturen anbelangt. Kann mich an eine Situation erinnern, da fuhren wir von der Fähre in Dover, es stürmte und regnete, Anfang Oktober. Wir schlotterten selbst im Auto, da es richtig nasskalt war. Die Verkehrsregler oder Einweiser standen im Ostfriesennerz und kurzer Hose und taten, als wäre das Wetter das Beste von der Welt!Ein ander Mal war ich wieder bei Joe Sharman, wir hatten den schönsten Herbsttag mit 23 Grad C. Er stöhnte so ähnlich wie "so hot today"! Und erst bei Ewald Hügin, wie er sein 10-Jahres-Jubiläum feierte! Da hatten wir 36 Grad im Schatten. Die beiden Engländer Joe und Alan gingen alle 2 Stunden unter die Dusche, sonst hätten sie die Feier nicht überlebt! Wie die von jenseits des Kanals früher das Klima in Indien aushielten, begreife ich bis heute nicht!Wie ist denn das neue Galanthus-Buch? Lohnt es sich? Und wie will man den Schneeglöckchen-Griff außer mit zwei Fingern denn sonst absolvieren? Galanthophile Nachtgrüße Christian
Waltraud

Re:Galanthus Gala in Suffolk

Waltraud » Antwort #20 am:

Für Einsteiger ist das SG-Buch sicher das richtige ;D *räusper*So hat es jedenfalls bei mir angefangen ::)Ich finde es schön, dass nicht nur auf die Botanik eingegangen wird, sondern die SG von allen Seiten betrachtet werden (Kunst, Musik, Dichtung)Sarastro, am besten ich schicke dir dann irgendwann mal meine Wunschliste (ich hab auch noch andere Eisen im Feuer) und ein paar Gerianümmer stehen auch (immer noch) auf meiner Wunschliste. Das Porto aus A ist halt leider horrend.
sarastro

Re:Galanthus Gala in Suffolk

sarastro » Antwort #21 am:

Ihr Deutschen (bin ja irgendwo auch noch einer ::)) habts mit Abkürzungen! Was das SG heissen sollte, natürlich Schneeglöckchen! Ich dachte zuerst S&G, ein Chemiekonzern!Wieso, wir verschickten bisher immer von D weg! Aber nun hat das nächstgelegene Postamt zugesperrt und wir müssen wohl oder übel auf Parcelservice umsteigen. Aber herfahren käme noch teurer!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Gala in Suffolk

pumpot » Antwort #22 am:

Callis: Ich habe die Zwiebeln so liebevoll wie möglich an Ort und Stelle auf eine leichte Sandschicht gebettet und mit normaler Erde wieder bedeckt. Mal sehn, wie groß die Pflanzen dieses Jahr sind.
sarastro: Einen Tiefschlag wird Deine Methode nicht sein. Besser ist es aber die kleinen Zwiebelchen im ersten Jahr in Töpfe zu pflanzen und im Kalthaus oder Frühbeetkasten zu überwintern. Sie wachsen so besser zu.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Gala in Suffolk

pumpot » Antwort #23 am:

Schneeglöckchengriff:"Man nehme eine Hand und platziere die Blüte zwischen Mittel- und Zeigefinger. Mit dem Daumen schiebt man vorsichtig die Blütenblätter nach oben, bis die versteckten inneren Blütenblätter zum Vorschein kommen. Bei zuhilfenahme von Hand zwei, besteht die Gefahr der Verletzung der Blütenblätter. Wenn du in England das tun, dann du nicht so schnell wieder eingeladen! :(
plantaholic
sarastro

Re:Galanthus Gala in Suffolk

sarastro » Antwort #24 am:

Mit Schneeglöckchen in Töpfen habe ich die denkbar schlechteste Erfahrung gemacht. Sie wuchsen regelrecht rückwärts und wollen einfach den offenen Boden. Aber bei solchen Kleinzwiebelchen nach einem erfolgreichen Twin Skaling kann ich mir das schon vorstellen, dass eine Vorkultur in Töpfen sinnvoller ist. Aber mein Substrat besitzt wahrscheinlich keinerlei Puffer und Lehmanteil, sodass wiederum eine Apothekermischung vonnöten wäre. Nach meiner gröberen Twinskaling-Methode bin ich mal gespannt, wie die Pflanzen jetzt aussehen. Es gab insgesamt jedenfalls eine ganze Menge. Zwar ist die Anzahl vielleicht nicht so groß wie nach einer echten, erfolgreichen Operation eines fachgerechten Twin Skalings, doch sind die Zwiebelchen schon etwas größer. Draufgekommen bin ich durch das Splitten von Thalictrum 'Elin' und einigen anderen Spezialvermehrungsmethoden. Man erfummelt sich mit der Zeit die richtige Weise. Nur haben Gärtner eine negative Eigenschaft: Sie sind gleich mal zu gierig, was die Menge bei der Vermehrung von Pflanzen anbelangt.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Gala in Suffolk

pumpot » Antwort #25 am:

Für Einsteiger ist das SG-Buch sicher das richtige ;D *räusper*So hat es jedenfalls bei mir angefangen ::)Ich finde es schön, dass nicht nur auf die Botanik eingegangen wird, sondern die SG von allen Seiten betrachtet werden (Kunst, Musik, Dichtung)
Dem hann ich nur beipflichten. Wer noch nicht infiziert ist, das Buch kann helfen. ;) Für Infizierte ist es nett, aber recht mager.Leider wurden die Fehler aus den niederländischen Original beibehalten und brav in die deutsche Version übernommen. :(
plantaholic
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Galanthus Gala in Suffolk

Carola » Antwort #26 am:

Für Infizierte ist es nett, aber recht mager.
und? Gibt's was besseres ?LG, Carola
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus Gala in Suffolk

Irm » Antwort #27 am:

Ihr Deutschen (bin ja irgendwo auch noch einer ::)) habts mit Abkürzungen! Was das SG heissen sollte, natürlich Schneeglöckchen! Ich dachte zuerst S&G, ein Chemiekonzern!Wieso, wir verschickten bisher immer von D weg! Aber nun hat das nächstgelegene Postamt zugesperrt und wir müssen wohl oder übel auf Parcelservice umsteigen. Aber herfahren käme noch teurer!
D ?? ::)Ähm, wenn die Pflanzen klein genug sind, kann man sie prima in einem Maxibrief von D (Deuschland) nach Ö (Ösiland) schicken. Hab kürzlich nur 4 Euro dafür bezahlt, DinA4 und 4 cm hoch, paßt in den Briefkasten und war am übernächsten Tag da ! Die Dame auf der Post sagte, dass alle Briefe nach Ö per Luftpost gehen, alle Päckchen dagegen per Landweg. Und der dauert. 10 Tage beim letzten Päckchenversuch nach Ö.Ist nicht OT (off topic), dachte die ganze Zeit beim Schreiben nur ausschließlich an Schneeglöckchenzwiebelchen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Gala in Suffolk

pumpot » Antwort #28 am:

Für Infizierte ist es nett, aber recht mager.
und? Gibt's was besseres ?LG, Carola
Äh ja, aber nur auf englisch. :-\
plantaholic
callis

Re:Galanthus Gala in Suffolk

callis » Antwort #29 am:

und? Gibt's was besseres ?LG, Carola
Äh ja, aber nur auf englisch. :-\
Könntest du da mal Titel nennen, bitte?
Antworten