News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138469 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #270 am:

Noch mehr Kühle? Gerade frostfrei ist doch sehr kühl.
upps ;D ...hatte ich überlesen oile. klar, hans hatte den beutel ja schon kühl gelagert gehabt. dann heisst es auspikieren bevor die primärblätter zum treiben anfangen. ich benutze dazu styroporkisten (fischkisten).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #271 am:

@ KnorbsPikierst Du sie immer zuerst alle zusammen in einem Topf (oder Kiste in diesem Fall)?Heute gab es eine Überraschung, so dass ich mir sagte : man muss sie vergessen, dann kommen sie!Am 19.1.2007 hatte ich Lilium dalhansonii gesät. Heute sehe ich zwei hübsche ordentliche Keimblätter!Wie geht es dann da nun weiter? Meine L. martagon hatte ich so schon gleich in Einzeltöpfe pikiert. Ob ich es hier auch so machen sollte?LGViolatricolor
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #272 am:

Ich meine mich zu erinnern, dass es Lilienbabys gerne kuschelig eng haben. Aber vielleicht verwechsle ich da etwas :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #273 am:

@cornishsnowschau mal 8) ...sämlinge von deinen cardiocrinum giganteum. die var. yunannense sehen ähnlich aus, bisher aber noch nicht so zahlreich.CardiocrinumgiganteumSämlingeich wollte die aussaatkiste schon entsorgen. ausgesät am 30.11.2006, keimung mitte april 2009! hätte nie gedacht, dass die 3 kälteperioden benötigen, bis sie sich mal entschließen zu keimen. letztes jahr gab es vereinzelte sämlinge, die ich aber wieder verlor, weil ein eichhörnchen die kiste furchtbar umgewühlt hatte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

pearl » Antwort #274 am:

Respekt!Bei mir ist das Problem mit solchen Sachen, dass ich nicht weiß wohin mit den Saatkisten und Töpfen. knorbs, du musst ziemlich viel Platz haben, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #275 am:

Knorbs betüddelst Du solche Kisten die ganze Zeit? Ich bin mir nicht sicher, ob ich 3 Jahre lang das nötige Mikroklima (insbesondere Feuchtigkeit) aufrechterhalten könnte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #276 am:

nix betütteln...die kisten stehen einfach so rum in einer gartenecke + sie sind im winter immer draußen geblieben.zitat violatricolor:
Pikierst Du sie immer zuerst alle zusammen in einem Topf
ich pikiere die sämlinge in größere töpfe (eimer) am ende der vegetationsperiode.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #277 am:

nix betütteln...die kisten stehen einfach so rum in einer gartenecke + sie sind im winter immer draußen geblieben.zitat violatricolor:
Pikierst Du sie immer zuerst alle zusammen in einem Topf
ich pikiere die sämlinge in größere töpfe (eimer) am ende der vegetationsperiode.
Vielen Dank für die Information. Und sie bleiben immer alle zusammen? Keine wird einzeln pikiert?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #278 am:

ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß sie besser wachsen, wenn man sie nicht zu viel hudert ;Din meiner Samenkiste keimt es gerade munter - und die ersten Primärblätter tauchen auf :D meine Lieblingskinder treiben auch schon brav: Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum: Achselbulbillen Ernte 2006Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum ist auch in Topfkultur absolut winterhart und hat den Winter offenbar dazu genutzt, sich nochmals ein bißchen zu vermehren: im Herbst waren es 5 große sowie 7 Tochterzwiebelchen, heute habe ich insgesamt 24 Austriebe gezählt (das Foto ist ein paar Tage alt, da waren es noch weniger) ;DLilium ssp. rubrum ist ähnlich vermehrungswütig: letztes Jahr habe ich 2 Zwiebeln gesetzt und jetzt scharen sich ca. 10 Jungpflanzen um die Eltern :)
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #279 am:

Und sie bleiben immer alle zusammen? Keine wird einzeln pikiert?
nach meiner erfahrung ist die substratvernässung in größeren/höheren töpfen geringer + die empfindlichen zwiebelchen daher nicht so gefährdet als in kleineren einzeltöpfen.
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #280 am:

Lilium ssp. rubrum ist ähnlich vermehrungswütig: letztes Jahr habe ich 2 Zwiebeln gesetzt und jetzt scharen sich ca. 10 Jungpflanzen um die Eltern :)
hm, da würd ich mich evtl eher darauf einstellen, dass die mutterzwiebeln verfault sind und nicht mehr austreiben, oder nur schwach, und dass sich aus den übrigen schuppen ein paar chicks gebildet haben - kommt bei den recht empfindlichen orientalen immer wieder vor.........dass eine zwiebel innerhalb eine jahres ohne selbst abzusterben gleich 5 nebenzwiebeln bildet kann ich mir nicht vorstellen..........
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #281 am:

hm, da würd ich mich evtl eher darauf einstellen, dass die mutterzwiebeln verfault sind und nicht mehr austreiben, oder nur schwach, und dass sich aus den übrigen schuppen ein paar chicks gebildet haben - kommt bei den recht empfindlichen orientalen immer wieder vor.........
Markus, die Zwiebeln selbst treiben auch aus - mit einem bzw. zwei Trieben :)vielleicht mögen sie die Gesellschaft, die sie haben: ich habe sie gemeinsam mit Hyazinthen (City of Haarlem) in einem Topf ;D(oder es lag am Langzeitdünger)Chicks - ist das ein offizieller Begriff für Tochterzwiebeln? finde ich süß und sehr treffend: Henne mit Wuserl ;)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #282 am:

ok, klingt natürlich toll, wenn sie sich so fleissig vermehren ;)nene, chicks ist kein offizieller ausdruck............. war nur so dahergesagt ;D
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #283 am:

mal wieder ein Wachstumsvergleich meines bulbiferum ssp. bulbiferum - Kindergartens:1. JahrLilium bulbiferum ssp. bulbiferum Jungvolk 20072. JahrLilium bulbiferum ssp. bulbiferum 5. April 20083. JahrLilium bulbiferum ssp. bulbiferum April 2009von 11 Achselbulbillen haben 5 das erste Jahr überlebt, und aus diesen 5 Jungzwiebeln sind mittlerweile 30 geworden :D im Herbst werde ich die Zwiebeln auseinandersetzen, sonst sprengen sie mir nächstes Jahr den Topf ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #284 am:

Habt Ihr schon einmal Lilien mit Virus gehabt? Verbreitet sich dieser Virus auf alle Lilien? Oder gibt es auch die Möglichkeit, dass ein Jahr schlechte Blüte (durch Virus), aber im darauffolgenden Jahr alles wieder in Ordnung ist? Wie behandelt Ihr die mit Virus befallenen Pflanzen?LGViolatricolor
Antworten