News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blühfaule Zwetschge (Gelesen 2623 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
nina.lutz
Beiträge: 1
Registriert: 17. Apr 2009, 10:13

Blühfaule Zwetschge

nina.lutz »

Hallo,ich bin neu hier im Forum, weil ich keine Antwort auf mein spezielles Problem gefunden habe. Ich habe vor ca. 6 Jahren eine Zwetschge (Niederstamm, soll wohl ein Buschbaum werden mit drei gepfropften Ästen) gepflanzt. Die hat bisher noch nie getragen - habe anfangs wohl zu viel an ihr rumgeschnippelt. Jetzt habe ich das Bäumchen in Ruhe gelassen - und siehe da, es blüht. Aber leider nur an einem der gepfropften Äste. Was läuft da verkehrt??Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und gärtnerische GrüßeNina
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Blühfaule Zwetschge

Lizzy » Antwort #1 am:

Hallo, erst mal willkommen hier Forum !Hast du die Möglichkeit ein Foto von dem Baum einzustellen ? Dann könnten die Experten hier im Forum evtl. Probleme, Krankheiten, Rindenverletzungen besser erkennen.Vielleicht liegts ja an einem falschen Schnitt.Gruss Cornelia
Lehm

Re:Blühfaule Zwetschge

Lehm » Antwort #2 am:

Ich denke, da läuft nichts (mehr) falsch. Der zu starke oder falsche Schnitt muss eben verdaut werden, das braucht seine Zeit. Wenn dieses Jahr ein Zweig blüht, deutet das daruf hin, dass sich der Baum erholt hat. Nächstes Jahr werdens dann mehrere Zweige sein, wenn niemand mehr dran rumschnippelt. ;)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Blühfaule Zwetschge

Arachne » Antwort #3 am:

Drei gepfropfte Äste, die direkt am Wurzelhals angesetzt sind? Blüht womöglich nur der oberste Ast? Dann könnte es sein, dass die beiden unteren, nicht blühenden Äste, Austriebe der Unterlage sind, die in der Baumschule nicht (rechtzeitig) entfernt worden sind.Der Begriff "Buschbaum" ist mE von einem nicht mit Weisheit geschlagenen Menschen erfunden worden (sorry). Denn es handelt sich dabei keineswegs um einen (mehrstämmigen) Busch, sondern um einen ganz normalen Obstbaum mit einem Stamm. Sein besonderes Kennzeichen ist eigentlich nur, dass die unterste Verzweigung schon auf 60 - 80 cm Höhe ist.edit: Noch schnell ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Blühfaule Zwetschge

A-String » Antwort #4 am:

Hallo, drei gepfropfte Äste? Ist das vielleicht ein Mehrsortenbaum, oder was meinst Du damit? Ja, Buschbaum ist ein redundanter und irreführender Begriff, Nieder- oder Viertelstamm hätte doch gereicht!Es wäre so einfach, Hoch-, Mittel- und Niedrigstamm. Der Niedrigstamm kann als Spindel oder Spalier gezogen werden. Punkt. Stattdessen Begriffsverwirrung ::) >:(
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Blühfaule Zwetschge

Lizzy » Antwort #5 am:

Was ist dann ein Halbstamm ? Mir wurde z.b. eine Zwetsche als Halbstamm verkauft.
Lehm

Re:Blühfaule Zwetschge

Lehm » Antwort #6 am:

Halt zwischen Nieder- und Hochstamm.
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Blühfaule Zwetschge

A-String » Antwort #7 am:

Halbstamm - auch eine etwas seltsame Bezeichnung, es ist ja ein ganzer und kein halber Stamm. http://gardenadviser.com/begriffe/baumf ... itaetImmer schön, wenn man sich die Bäume in den Gartencenter oder auch Baumschulen ansieht. Wo bleibt eigentlich die Bestimmung, dass ein Obstbaum schön verteilte, flache Leitäste, mindestens vier + Stammverlängerung besitzen muss? Sowas ist schon eine Rarität, oft muss man den Stamm beinahe kahl scheren und nochmals von vorn beginnen.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Blühfaule Zwetschge

Arachne » Antwort #8 am:

Die Begriffe Buschbaum, Niederstamm, Viertelstamm, Halbstamm und Hochstamm geben einen Anhalt, in welcher Höhe die ersten Leitäste am Stamm sein sollten. Gleichzeitig hat man einen ungefähren Anhalt über die verwendete Unterlagen: von schwach wachsend über mittelstark wachsend bis stark wachsend.Halbstamm ist auf einer mittel bis stark wachsender Unterlage, der erste Leitast sollte auf 1,20m Höhe sein.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Antworten