News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ? (Gelesen 8106 mal)
Moderator: AndreasR
Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Liebe Spezialisten,wie ist das nu mit dem "Blütenknospen abschneiden" in den ersten Standjahren ?Ein 'Kann'?Ein 'Soll'?Ein 'Muß'????Wer kann Auskunft geben?
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Ich hab meine in den ersten zwei Jahren blühen lassen. Sobald die Blüte vorbei war, stutze ich den Trieb auf 3 Laubblätter. So erhält man kompaktere, stärker verzweigte und nicht so gagelige Büsche.
plantaholic
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
2002 hatte ich eine Paonia 'Shu sheng peng mo' gepflanzt, im Jahr 2003 hatte sie drei Blütenknopsen, die ich tapfer abgeschnitten hatte, um ihr mehr Kraft zu geben. 2004 hat sie mich bestraft, nicht eine Knospe! 2004 haben wir noch 'Zephyrus' gepflanzt, nun sind wir gespannt, was sich jetzt tut. Sind die Damen in ihrer Jugend doch etwas heikel?Warten wirs ab, es sind ja Gehölze für Leute, die Zeit haben (und wirr sind ja erst Mitte 60).Liebe Grüße noch fürs Neue Jahr und vor allem, gesund bleiben für die Gartenarbeit!!!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Hallo, meine Strauchpäonien haben mich nicht vor solche Entscheidungen gestellt - blieben in ihren ersten zwei Jahren von sich aus knospenlos, eine der Japanerinnen übte noch im dritten Jahr Enthaltsamkeit... Klar zicken diese Damen als Jugendliche, die Veredelten haben ja erstmal genug zu tun damit, eigene Wurzeln zu schieben und die Ammenwurzel abzustoßen. Wobei es Ausnahmen gibt: Zwei meiner Pflanzen waren schon im 2. Standjahr nicht zu halten
(hab's nicht übers Herz gebracht, sie zu stoppen) - beides Sorten mit P. lutea im Stammbaum, beim Wachsen viel flotter als P. suffruticosa.Rivière sagt in seinem Katalog eine Menge zu Pflanzung und Pflege von Strauchpäonien, aber kein Wort davon, dass man als Starthilfe die Blütenknospen ausbrechen solle; andere Fachleute/ Vermehrer/ Verkäufer schweigen sich dazu auch aus. Eine ausdrückliche Empfehlung, die Pflanzen in den ersten Jahren am Blühen zu hindern, kenne ich nur mit Bezug auf Sämlinge (u.a. bei Carsten Burkhardt, www.paeon.de). Und solch eine Unterscheidung kommt mir ausgesprochen logisch vor: Veredlungen blühen eh erst, wenn sie etabliert sind, also Knospenausbrechen unnötig - Sämlinge hingegen machen insgesamt mehr Tempo, blühen u.U. früher, als ihnen gut tut, also vorsichtshalber bremsen. @Gartenhexe: 'Zephyrus' dürfte von der schnellen Truppe sein, hat lutea-Ahnen
... @Pumpot: Schneidest du auch Japan-Sorten nach der Blüte zurück? (Meine Japanerinnen wachsen so langsam, dass ich mit der Schere immer einen Bogen um sie mache.)Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Ich hab nur Japanerinnen. Wenn ich die nicht nach der Blüte schneide, ist die Chance auf Verzweigung eher Null. Außerdem wachsen sie so nicht unendlich in die Höhe. Der reduziert sich auf die Hälfte.@Pumpot: Schneidest du auch Japan-Sorten nach der Blüte zurück? (Meine Japanerinnen wachsen so langsam, dass ich mit der Schere immer einen Bogen um sie mache.)
plantaholic
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Interessant, was Ihr da schreibt, und mir völlig neu. ich lasse meine (zum Teil namenlosen) Strauchpäonien ganz in Ruhe und sie haben alle ab dem 2. Standjahr geblüht. Die Sache mit dem Sämling und den Veredeleten macht aber schon Sinn, finde ich. Eine weißblühende schiebt nach ihrer Blüte, die übrigens jedes Jahr mehr wird, aus der Wildunterlage rosa Blüten, die ich auch blühen lasse, m.E. schadet es ihr nicht; dafür kriegt sie dann auch etwas Extra- Futter.Liegrü,Pen
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Doch, Pen, das schadet! Denn - anders als bei Rosen - gibt's bei Pfingstrosen keine "Wild"unterlage. Vielmehr geht das Standard-Veredlungsverfahren so, dass die strauchigen Edelreiser auf Staudenpäonienwurzeln gepropft werden, meist auf irgendeine 0815-lactiflora. Fürs langfristige Gedeihen der Strauch-Sorte ist entscheidend, dass sie eigene Wurzeln bildet und die staudige Ammenwurzel absterben lässt. Bleibt die Amme aber vital, sogar blühfähig, dann kommt bei der Strauch-Sorte die Wurzelbildung nie ausreichend in Gang, auf Dauer wächst der Strauch auch oberirdisch schlecht. (Mit ganz viel Pech bliebe dir nach Jahren nur noch die 0815-lactiflora-UnterlageEine weißblühende schiebt nach ihrer Blüte, die übrigens jedes Jahr mehr wird, aus der Wildunterlage rosa Blüten, die ich auch blühen lasse, m.E. schadet es ihr nicht...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Danke für die ausführliche Antwort - man lernt doch nie aus! Gut, dann werde ich Dienen Rat beherzigen, die Pflanze anschütten und wenn sich die Unterlage zeigt, entfernen. Reißt man die raus wie bei Rosen oder schneidet man sie ab?Liegrü,Pen
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Ich habe eine Strauchpäonie als Steckling bekommen und schon öfter so weiter vermehrt. Ist es nicht schade um die Unterlage, wenn sie auch so hübsch blüht? Kannst du diese Pflanze nicht irgendwie teilen, dass du beide hast, Penelope? Oder ist das zu risikoreich ? Oder ist von stecklingsvermehrten P. nicht viel zu halten?LG Lisl
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
das problem bei einer solchen "teilung" ist das risiko! irgendwo müsstest du durchstechen. das bedeutet dann für die "edle" strauchpaeonie eventuell das ende, wenn ihr ohnehin belastets (kärgliches) wurzelsystem durch eine solche aktion weiter geschädigt wird .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
ja, sicher...... aber wenn man es so machte wie bei manchen Orchideen: dass man erst mal nur halb durchschneidet und beide noch eine Weile mitsammen wachsen lässt ...? Kommt sicher darauf an, wie der ganze Stock aussieht.....LG Lisl
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Es ist zwar nicht das Thema ,aber es geht um Strauchpaeonien.Letztes Jahr bekam ich eine kleine namenlose geschenkt, die nun bei dem milden Wetter kräftig austreibt. Wenn es noch über ein, zwei Tage Frost gibt, ist es ja nicht so schwierig sie zu schützen. Aber was mach ich mit ihr, wenn es doch noch für längere Zeit Minusgrade gibt?
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
An sich bin ich auch Querkopfs MeinungDoch, Pen, das schadet! Denn - anders als bei Rosen - gibt's bei Pfingstrosen keine "Wild"unterlage. Vielmehr geht das Standard-Veredlungsverfahren so, dass die strauchigen Edelreiser auf Staudenpäonienwurzeln gepropft werden, meist auf irgendeine 0815-lactiflora. Fürs langfristige Gedeihen der Strauch-Sorte ist entscheidend, dass sie eigene Wurzeln bildet und die staudige Ammenwurzel absterben lässt. Bleibt die Amme aber vital, sogar blühfähig, dann kommt bei der Strauch-Sorte die Wurzelbildung nie ausreichend in Gang, auf Dauer wächst der Strauch auch oberirdisch schlecht. (Mit ganz viel Pech bliebe dir nach Jahren nur noch die 0815-lactiflora-UnterlageEine weißblühende schiebt nach ihrer Blüte, die übrigens jedes Jahr mehr wird, aus der Wildunterlage rosa Blüten, die ich auch blühen lasse, m.E. schadet es ihr nicht......)Deshalb sollte man bei Strauchpfingstrosen Triebe aus der Unterlage konsequent entfernen. Und dem (vermutlich zu flach gepflanzten) Strauch außerdem schnellstens eine ordentliche Extra-Erdschicht untern Fuß geben, damit er selber Wurzeln bildet und die Ammenwurzel nicht mehr durchtreiben kann - Staudenpäonien schaffen es ja nicht mehr an die Oberfläche, wenn sie mehr als zwei, drei Zentimeter Boden über sich haben.Schöne GrüßeQuerkopf


- Dateianhänge
-
- P._shu_shen_peng_mo.JPG (21.18 KiB) 339 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Junge Strauchpaeonien nicht blühen lassen ?
Bernhard, wieso durchstechen ? Man muss die Knolle der Staudenpäonie doch nur unten abschneiden, wenn die Strauchpäonie am Stamm eigene Wurzeln hat ?! Hat sie keine eigenen Wurzeln, dann kann man auch nix teilen. Gruss Irmdas problem bei einer solchen "teilung" ist das risiko! irgendwo müsstest du durchstechen. das bedeutet dann für die "edle" strauchpaeonie eventuell das ende, wenn ihr ohnehin belastets (kärgliches) wurzelsystem durch eine solche aktion weiter geschädigt wird .....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)