News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher? (Gelesen 20774 mal)
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Mme Alice Garnier und Léontine haben beide einen leichten Apricotstich.Vielleicht zu Rosen mit einem gewissen Lila- oder Violettanteil in der Knospenfarbe ein bißchen unkonventionell.Ich würde evtl. zwei Rosen nehmen, die sich in der Blütezeit ein bißchen abwechseln, also z.B. einen Multiflora- und einen Wicharaiana-Rambler.Wenn öfterblühende, dann auch zwei, damit beide gleiche Chancen haben.Bei mir wachsen z.B. Clg. Souvenir de la Malmaison und Climbing Mrs. Herbert Stevens (bei der ich nicht sicher bin, ob sie wirklich nachblüht, sie blüht hier nur unglaublich lange) etwa gleich stark und schnell und beißen sich zumindest farblich nicht (stehen nebeneinander, jede an einem Ende des Holzbogens zur Terrasse).
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ich dachte ja etwas schnellwüchsiges sozusagen als "Untergrund"... lasse mich aber gerne von Dir schlau machen.Wer hat denn umgefähr das gleiche Tempo drauf Raphaela?
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
PHM, Venusta pendula, Bobby James und Kiftsgate schätzungsweise (die beiden letzten kenn ich aber nur aus anderen Gärten)Léontine Gervais und René André, Félicité et Perpetué, Fräulein Oktavia Hesse, May Queen, Veilchenblau und einige andere.Albéric Barbier ist bei mir im ersten Winter stark zurückgefroren, sonst wäre er sicher genauso schnell. Das Risiko besteht aber bei dir ja nicht.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Du bist aber diplomatisch Raphaela.Mme Alice Garnier und Léontine haben beide einen leichten Apricotstich.Vielleicht zu Rosen mit einem gewissen Lila- oder Violettanteil in der Knospenfarbe ein bißchen unkonventionell.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18624
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Félicité et Perpetué und Veilchenblau... hmmm grübel
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Kiftsgate hat, wenn ich mich recht entsinne, keinen Violettanteil, aber die rötlichen Knospen von Félicité et Perpetué und einiger anderer schon manchmal.So ein ähnliches Sempervirens Monster, das sich aus tiefstem Vollschatten unbeirrbar hochgearbeitet hat, hab ich auch: Gekauft bei Beales als Flora hat diese Rose im zweiten Jahr auch brav zartlilarosa geblüht, aber seitdem blüht sie aus violett-rötlichen Knospen über einen sehr kurzen Abstecher in´s allerzarteste Rosa reinweiß :oHerr Weingart und Herr Weihrauch meinten, für sie sähe sie aus wie die echte Adélaide d´Orléans, aber von der hat noch niemand gehört, daß sie in ihrer ersten Blühsaison lilarosa wäre ???Climbing Souvenir de la Malmaison hat sehr ordentliche Blüten mit gleichmäßigem, runden Außenrand, die sehr stark gefüllt und dabei adrett gefältet sind. Der Farbton variiert von kräftig frischem Rosa beim Aufblühen der ersten Blüten bis zu einem rosig-cremig überhauchten Erdbeersahneton mit Spuren von Orangencreme im inneren Schatten der Petalen bei den späteren, reifen Blüten.Die Blüten von Clg. Mrs Herbert Stevens wirken dagegen wie verwegene junge Damen, die auf dem Weg nach draußen ihre Chiffontücher gerade noch überwerfen. Die Petalen sind lockerer und wirken in ihrer seidigen Unbekümmertheit manchmal ein bißchen flüchtig.Darum glaubt man kaum, wie lange die Einzelblüten halten können.Das Weiß von Clg. Mrs Herbert Stevens schimmert leicht gelblich mit einem grünlich-limonigem Schimmer am Grund in den Schatten der Petalen. Sehr viele sind es nicht, aber sie wölben sich so geschickt, daß man keine weiteren vermißt und behalten ihre Form bis zum letzten Hauch.Die perfekteren Kombinationspartner zu Clg. Mrs Herbert Stevens wären sicher Blanc Pur (da weiß ich aber nicht, ob soviel Schatten vertragen wird) oder Paul´s Lemon Pillar (da hab ich mich wegen der fraglichen Frosthärte noch nicht rangetraut), aber die Gegen- und Auseinandersetzung mit den Biedermeierblüten von Clg. Souvenir de la Malmaison hat auch was 
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Hab noch ein, zwei Bildchen gefunden
- Dateianhänge
-
- Clg_Mrs_H_Stevens_Einzelbl_Kop.jpg (43.3 KiB) 142 mal betrachtet
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
und noch ein anderes
- Dateianhänge
-
- C_Mrs_H_Stevens_Hab_Kop.jpg (62.16 KiB) 138 mal betrachtet
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
und noch eine Oktoberblüte von Clg Souv d l Malmaison
- Dateianhänge
-
- Herbst_Clg_Souv_d_l_M_Kop.jpg (20.07 KiB) 138 mal betrachtet
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
ob ich die long john silver nocheinmal ins spiel bringen soll? mich hat sie immer sehr gereizt 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Stimmt, die ist auch wunderschön
Hat eine späte Blütezeit und ließe sich daher mit einem früher blühenden Rambler gut kombinieren. das Weiß von LJS ist auch neutral und passt zu ziemlich allem.Hast du ein Foto?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
leider nein, aber ich kann wenigstens auf die seite von schultheiss verweisen www.rosenhof-schultheis.de rambler, weiß...was mich an dieser rose besonders reizte war auch der duft.....er wird als atemberaubend beschriebenals "schmale"variante könnte es mir einer climbing souvenir de la malmaison betimmt sich toll machen, no? diese soll ja eher schlecht nachblühen, so dass es sich farblich und blühtechnisch sowie von der blütenform sehr gut ergänzen müßte?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Veilchenblau und Mme Alice Garnier passen farblich für meinen Geschmack nicht gut: Die eine zu bläulich für das warme (Pfirsich)rosa der anderen. Ich will meine Veilchenblau mit Mme Alfred Carriere combinieren. Farblich bestimmt schön und wie würde dieses Paar von der Wuchsfreudigkeit her passen? Felicite et Perpetue und Leontine würde ich farblich auch nicht kombinieren, weil Leontine auch warm rosa mit leichtem Gelbanteil ist und die FeP nicht. Aber vielleicht bin ich zu vorsichtig? Manchmal überraschen mich für meine Vorstellung "schlechte" Kombinationen später doch sehr positiv, wenn ich sie dann in Wirklichkeit sehe.Nee, es soll schon ordentlich "ramblen"... oder in Kombination mit einer...ach ihr macht mich noch ganz verrückt.Herr Weingart schwärmt sehr für Kiftsgate x Violette (Hood) ... Wächst aber wohl nicht so ramblermäßig wie Kiftsgate, wenn ich mich recht entsinne, sondern mehr als großer, überhängender Strauch.Ich habe schon mal etwas überlegt:
Kiftsgate mit Leontine oder mit mit der Climbing Souvenir de la Malmaison oderFelicite et Perpetue mit Leontine oderPauls Himalayan Musk mit Climbing Mrs Herbert StevensVeilchenblau mit Mme Alice GarnierIrgendwo ein grober Denk oder Geschmacksfehler ("Das geht gar nicht!")dabei? Ihr kennt sie ja live.
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
-
Raphaela
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
Ulla, geht mir genauso.Mme Alfred und Veilchenblau müßte gehen, wenn man Veilchenblau ein bißchen im Auge behält.Roro, wer sagt denn, daß Climbing Souvenir de la Malmaison schlecht nachblüht?
Meine jedenfalls hat davon noch nie gehört, blüht zweimal seeehr üppig und hat zwischendurch auch immer mehrere Blüten offen. Die letzte jetzt im Dezember.Long John Silver ist wunderschön, robust und wuchsfreudig, duftet aber nur leicht bis mittelstark.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?
sieh an, gerade der duft hatte mich interessiert!! na, eine gierattacke weniger :-)was die csdlm ( hihi) angeht meine ich mich an eine diskussion zu erinnern, dass sie bei einigen vielen überhaupt nicht nachblühen würde :-\und sich nur wenige auserwählte an einer nachblüte erfreuen konnten (zu denen du also gehören würdest- grins) 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)