
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch (Gelesen 4305 mal)
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
In diese kapriziöse Schönheit habe ich mich im letzten Jahr verliebt und sie mir dann für's Frühjahr 2004 (wurzelnackt) bestellt.Aber leider, leider mickert der Baron seit der Pflanzung vor sich hin. :'(Auf dem Foto könnt ihr sehen was er in diesem Jahr an Wachstum gebracht hat.Dazu war er zeitweise arg von Mehltau gebeutelt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist der adlige Herr am Ende ein Spätentwickler? 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Hach, Deiner sieht doch noch gut aus!Meinen habe ich seit 2 Jahren. Ich hatte ihn schon abgeschrieben. Dann habe ich beim vorsichtigen Buddeln festgestellt, daß ein Zweig eigene Wurzeln bildet. Dieser ist inzwischen fast so groß wie Deiner, aber noch nicht so kräftig. Alle anderen sind abgestorben und die Wurzel war komplett braun. Der bewurzelte Zweig aber ist in diesem Sommer etwas gewachsen und war saftig grün. Nun hege ich die Hogffnung, daß er nächstes Jahr einen gewaltigen Schuß tut, ich möchte doch endlich mal Blüten sehen!
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Mein Baron hat nun das Alter von etwa acht oder neun Jahren erreicht; unglücklicherweise hatte er viermal Plätze, von denen er wieder wegmußte; ´hat sich so lala durchgeschlagen. Letztes jahr habe ich einen Steckling gemacht, der gut angewachsen ist und der dieses Jahr schon drei Blüten hatte und die Größe der Mutter erreicht hat (oder des vaters? na, egal!)Ich würde es an Deiner Stelle im nächsten Jahr auch versuchen! Entweder, man verkuppelt sie immer mit der falschen Unterlage oder aber sie mag eben überhaupt nicht veredelt werden....Es ist aber eben eine wunderschöne Rose mit sehr gutem Duft!
Es wird immer wieder Frühling
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Die Mühe lohnt sich: Die Blüten sind sehr schön und duften allerköstlichst :)Mein Baron steht halbschattig in fettem Lehm-Humus-Boden und hat meist zwei bis drei Triebe, die etwa 1,30 hoch sind.Er blüht zwei- bis dreimal, nicht unbedingt üppig, aber recht kotinuierlich in kleinen Büscheln. Die Blüten sind recht haltbar (wenn sie nicht zuviel direkte Sonne abbekommen).Der Baron wurde bei mir leider schon mehrmals von W-Tieren attackiert und sollte eigentlich diesen Herbst deshalb versetzt werden ( und einen Drahtkorb bekommen). Aber dann hab ich festgestellt, daß der neueste Trieb viel höher und kräftiger ist als die älteren. Beim vorsichtigen Nachgucken dann festgestellt, daß es einer mit eigenen Wurzeln ist. Darum will ich da jetzt nicht stören und hoffe, daß die W-Tiere nicht nochmal gefährlich werden an dieser Stelle.Wurzelecht ist diese Sorte auf jeden Fall kräftiger und größer. Bei sonnenschein hab ich dieses Jahr einen bewurzelten Steckling gesehen, der schon größer war als die Mutterpflanze und auch schon geblüht hat.Man sollte den Baron also gleich tiefer pflanzen oder so anhäufeln, daß sich die Triebe baldmöglichst bewurzeln können.Und bei manchen Remontantrosen braucht man eben auch relativ viel Geduld (zusätzlich zum guten Futter): Schnellstarter sind die wenigsten von ihnen.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
hallo zimtzicke,ja, der baron! das ist auch eines meiner sorgenkinder. ich denke, dass ihm hier einfach das klima nicht so gut bekommt und er sich in wärmeren gegenden wohler fühlt. ich hatte ihn auch erst in der vollen sonne, südseite und das ist ihm gar nicht gut bekommen. nun ziehe ich ihn auf pierres anraten hin auf der ostseite als kletterrose. momentan sieht er so aus (oder zumindest ein teil von ihm, für mehrere fotos war es mir zu kalt
).ostseite ist der definitv bessere platz, obwohl er dann doch noch mehltau bekommen hat am ende des sommers. wir haben hier ja schon so etwas wie eine "baron-beobachtungsgruppe" und ich bin sehr gespannt, was wir im nächsten sommer zu berichten haben.
aber raphaela hat vollkommen recht: die blüten sind sehr schön und duften köstlich
da kann man dann auch verzeihen, dass der strauch ziemlich "nackt" aussieht durch die relativ wenigen blätter. aber vielleicht ändert sich das mit den jahren noch. achja, meiner ist gut zwei jahre alt. lgelli



- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
hab heute einen gepflanzt, vor der mittagssonne geschützt. bin schon neugierig, wie er bei mir tut. hab fetten, lehmigen boden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Jetzt habt ihr mich aber doch neugierig gemacht, habe schnell mal gegoogelt. Den Baron werde ich mir fürs Frühjahr bestellen.Weiß jemand ob er auch wurzelecht angeboten wird, eventuell bei Kruchem?Aber dann hab ich festgestellt, daß der neueste Trieb viel höher und kräftiger ist als die älteren. Beim vorsichtigen Nachgucken dann festgestellt, daß es einer mit eigenen Wurzeln ist.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Ah, mal gut, diese Suchfunktion, hab ich doch gleich das richtige Thema gefunden! Um den hübschen Baron schleiche ich nämlich schon eine Weile herum und überlege, ob er sich wohl im Kübel wohlfühlen könnte? Da könnte ich ihn zumindest ein bißchen verwöhnen, was ich mit den ausgepflanzten rosen eher nicht mache. Er scheint ja bei Euch nicht alzu riesig geworden zu sein? Wobei ich 1,20 oder 1,30 für einen großen Kübel durchaus akzeptabel finde und hier auch viele solche stehen habe, die immer nett blühen. Ist ja ein guter Tip, dass der Gute auf eigenen Füßen besser steht als auf fremden, da kann man ja, falls man keinen wurzelechten bekommt, auch gleich einen Steckling nehmen.Also, gut, ich laß ihn auf der Wunschliste.... ;)rosige Grüße,Pen
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
hab ihn jetzt im herbst gesetzt, und bei meiner aktuellen kletterrosensuche (siehe Pat Austin, Frank Naylor) irgendwo gelesen, dass er elendslange triebe macht und besser als kletterrose gehalten wird
. aus dem grund hab ich grad erst Cardinal de Richelieu von dem platz weggesetzt
! hab beschlossen dass zu ignorieren (schnippelschnippel). obwohl, dort wurde auch Mrs John Laing als mögliche kletterrose bezeichnet, und die macht lange triebe...lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Kommt wahrscheinlich auf den Boden an. Bei mir, wo immer mal wieder die Wühlmäuse drumrum buddeln (leider gehört der Baron zu den noch immer nicht wurzelgeschützten Rosen) wird er nur 1,40 bis 1,50 mit dem längsten Trieb.Hab schon von getopften Baronen gehört, die sich sehr whl fühlen sollen.Mrs John Laing hab ich im Botanischen Garten in HH mal als 2 x 2 m Exemplar gesehen, aber meine kriegte immer nur lange, dünne Triebe und alle denkbaren Krankheiten.Hab sie seit ca. einem Jahr in einem Zinkbottich, was ihr gut zu bekommen scheint und schneide sie im Frühjahr auf ein Drittel bis zur Hälfte runter. Seitdem macht sie sich besser.Cardinal de Richelieu kann man als Kletterrose ziehen (versprech mir davon viele schöne Blüten in Nasenhöhe) oder nach der Blüte auf die Hälfte der Höhe runterrasieren. In letzterem Fall bleibt es ein Kompakt-Cardinal, was er m.W. nicht sonderlich übelmnimmt 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Na, da bin ich ja meinerseits gespannt! Werde mich, nachdem ich diversen netten, geduldigen Rosenschulmenschen Löcher in den Bauch gefragt und viel Gutes gehört habe (Schönheit/ Duft/ Wuchskraft/ Blühfreude etc.), im Frühjahr einreihen in die Riege der Baron-Hüter; ein fett-erdiges, halbsonniges, mutmaßlich wühlmausfreies Gartenplätzchen ist schon reserviert
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Cardinal de R. wird erheblich höher als der Baron. Und ich habs ja schon mit etlichen Plätzen für den Baron probiert, deshalb behaupte ich das mal so endgültig;).
Es wird immer wieder Frühling
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Aber ich hab das Gefühl, der Baron reagiert beleidigter auf Schnitt als der Cardinal...Zu letzterem Punkt kann uns Beate sicher Aufschlußreiches sagen, mein Cardinal bleibt ja auch unbeschnitten 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Baron Girod de L'Ain - Erfahrungsaustausch
Cardinal de R. wird erheblich höher als der Baron. ... deshalb behaupte ich das mal so endgültig;).

aber heuer meiner auch, wurde nach 'kleinengland' als kletterrose transferiert. lg, brigitteRaphaela hat geschrieben:...mein Cardinal bleibt ja auch unbeschnitten
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)