News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #285 am:

ja, immer wieder eine Freude und Überraschung wo sie sich dieses Jahr hinsetzten. Nie habe ich daran etwas zu bemängeln, es passt immer gut in das Gesamtbild.Zwei Cistrosen habe ich im Wintergarten gehalten. Eine davon beginnt gerade mit der Knospenbildung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Querkopf » Antwort #286 am:

Hallo, Cimi,
Mein lange jahre winterharter agapanthus, der voriges jahr 13 blütenstiele hatte, ist leider im jenseits :'( :'( :'( ...
jammerschade, sowas :'(. Vielleicht zu nass? Meine beiden haben es - zum Glück - mal wieder geschafft, sie treiben :). Ein hellblau blühender No-Name-Aga, den mir ein Holländer auf einer Gartenmesse als "aaabsolut winterhart" vertickt hat (hab' ich nicht geglaubt, aber seit sieben Jahren stimmt's, das Ding ist trotz zweimaligen Umsetzens prächtig gewachsen) und ein dunklerer 'Midnight Blue'. Beide kriegen im Winter nur etwas Laubschütte obendrauf, hat bisher locker gereicht - ähm: toitoitoi ;). @Lerchenzorn:
lerchenzorn hat geschrieben:Sieht stattlich aus :). Im Hintergrund: ist das Cistus laurifolius? Das wäre ein Wunderwerk. Meinen, der im letzten Jahr ein ähnliches Format erreicht hatte, kann ich absägen.
hier hat ein ca. 1 m großer Cistus laurifolius dem Frost kein einziges Blättchen geopfert. Der Rosmarin 'Arp' daneben kämpft hingegen sehr, der kleine Experimentier-Lorbeer dazwischen lebt bestenfalls noch unterirdisch, ein Salbei davor ist mausetot - keine Ahnung, woher die so unterschiedlichen Frostfolgen rühren; Standort und Winterschutz (nur Laubschütte auf dem Boden) sind gleich. Iris confusa - selbes Beet, kleines Stück weiter - zeigt oberirdisch z. T. Matsch. Sie treibt aber wie gedopt, wird ihren Quadratmeter oder mehr bald wieder zudecken. Blühen wird sie natürlich nicht, damit war's schon nach den vergangenen, wesentlich laueren Wintern Essig... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3523
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Netti » Antwort #287 am:

Mein kleiner Viburnum-Busch, der schon immer gekränkelt hat (falscher Standort) ist definitiv hin...aber alle Clematisse haben überlebt, Meine Prunkwinde kommt, wenn auch zögerlich, meine Wucherpassi caraulea scheint auch hin zu sein, aber dem Braten trau ich noch nicht.Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
sarastro

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

sarastro » Antwort #288 am:

Vielleicht ist es ganz interessant, wie es einem staudigen Berufsgärtner nach diesem Winter erging. Uns sind praktisch ganz banale Dinge hopps gegangen, nicht im Freiland, sondern in den Töpfen. So z.B. sind 80 % des gesamten Phloxbestandes über den Jordan. Von den Geranium sind viele Totalausfälle zu verzeichnen, so 'Sirak' und einige G.-magnificum-Typen. Auch sämtliche Viola sehen himmeltraurig aus, von den Brunneras überlebte keine einzige, trotz Abdeckung.Dagegen sind Sachen wie Campanula lactiflora und Galega gut durch den Winter gekommen, die sonst immer das Zeitliche segneten. Auch Imperata, Agapanthus und andere Stauden überlebten tadellos.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #289 am:

Töpfe sind, so scheint es, eben doch eine ganz eigene Welt. Beim Phlox hätte ich das nie gedacht. Gibt es Unterschiede, ob die Pflanzen in organischen oder mineralischen Substraten gestanden haben?Ich hoffe, dass das wirtschaftliche Ausmaß sich in Grenzen hält.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #290 am:

Clematis montana, am Boden frei stehend, keinerlei Abdeckung - ich weiß nicht, ob die was gebracht hätte. Jedenfalls zeigt die vor ca. 3 Jahre gesetzte Pflanze keinerlei Regung. Z7 hat sich da wohl bewahrheitet und auch, dass der Berliner Raum eigentlich Z6 ist - nicht nur an dieser Art.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

toscaline2006 » Antwort #291 am:

Töpfe sind, so scheint es, eben doch eine ganz eigene Welt. Beim Phlox hätte ich das nie gedacht. Gibt es Unterschiede, ob die Pflanzen in organischen oder mineralischen Substraten gestanden haben?Ich hoffe, dass das wirtschaftliche Ausmaß sich in Grenzen hält.
Dem Töpfethema kann ich / muß ich leider auch zustimmen - habe sehr viele Hemerocallis durch diesen Winter verloren, was mir bislang noch nie passiert ist und ich weiß immer noch nicht warum, denn alle Bedingungen/Erden etc. waren wie in den vergangenen Jahren.Bin richtig geschockt!! :-((
Lieben Gruß

toscaline2006
Amur
Beiträge: 8585
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Amur » Antwort #292 am:

Sind eigentlich Kokardenblumen empfindlich oder treiben die so spät aus. Der Wurzelstock steht noch einsam da und hat keine Spur eines Austriebs. So langsam sollte sich ja was tun.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Crambe » Antwort #293 am:

Kokardenblumen haben bei mir noch nie überlebt. Da soll es irgendeinen Trick mit dem Runterschneiden im Frühherbst geben.Ich habe sehr viele Pflanzen noch in Töpfen herumstehen, die den Winter mit Kahlfrost ( -15°C) und auch Schneedecke problemlos überstanden haben. Alle Phloxe sind da, alle Hemerocallis, Päonien, Clematis,..... :D :D Nicht gepackt hat es wohl ein eingebuddelter großer roter Salbei. Aber vielleicht treibt er ja doch noch durch.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

oile » Antwort #294 am:

Alle getopften Minzen haben überlebt - den ganzen Winter freistehend, ungeschützt, allerdings halbschattig. Alle getopften Hostas auch, diese aber standen sehr trocken, auf der Nordseite des Hauses.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #295 am:

Töpfe sind, so scheint es, eben doch eine ganz eigene Welt. Beim Phlox hätte ich das nie gedacht. Gibt es Unterschiede, ob die Pflanzen in organischen oder mineralischen Substraten gestanden haben?Ich hoffe, dass das wirtschaftliche Ausmaß sich in Grenzen hält.
Dem Töpfethema kann ich / muß ich leider auch zustimmen - habe sehr viele Hemerocallis durch diesen Winter verloren, was mir bislang noch nie passiert ist und ich weiß immer noch nicht warum, denn alle Bedingungen/Erden etc. waren wie in den vergangenen Jahren.Bin richtig geschockt!! :-((
Daylilie hat dazu etwas geschrieben. Sie deckt immergrüne ab und stellt sie in den Schutz des Hauses. Mir sind auch einige erfroren. Deshalb will ich in Zukunft nur noch einziehende Taglilien haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #296 am:

Kokardenblumen erschöpfen sich oft in der Blüte, sie haben keine Winterschwäche - im Sand. Es sind generell keine ewig lebenden Pflanzen. Den Samenansatz vermeiden, "Deadheading" kurz über dem Boden im Ausgang der ersten Blüte kann eine gute Bestockung bringen. Aber, wie gesagt: irgendwann machen sie einfach schlapp.OT:Sie sind Pflanzen für wirklich dürre, magere Böden. Wenn wenig Konkurrenz herrscht, säen sie sich selbst aus. In der Kindheit standen sie immer mitten in den dürren Schafschwingel- oder Rotstraußgrasrasen vor den Wohnblöcken in der Nachbarschaft. Im dürren Sandhang unter dem Einsteinhaus in Caputh, glaube ich mich zu erinnern, ist es ebenso. Hier verwildert auch Coreopsis grandiflora.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #297 am:

Dass diese Arten mit Winterkälte kein Problem haben, zeigt auch ein Friedhof in der Westukraine, sandige Gegend im subkontinentalen Klima. Mag sein, dass Lehmboden sie im Winter umbringt, durch Fäulnis.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Staudo » Antwort #298 am:

Sarastro: Brunnera überwintern wir grundsätzlich im Haus. In diesem Jahr sind einige nässeempfindliche Sachen im ungeheizten Folienzelt erfroren. Unterm Schnee hätten sie wohl überlebt. Ich habe das Gefühl, in diesem Frühjahr sind die Verluste anders, aber insgesamt geringer als im letzten Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #299 am:

... In der Kindheit standen sie immer mitten in den dürren Schafschwingel- oder Rotstraußgrasrasen vor den Wohnblöcken in der Nachbarschaft. Im dürren Sandhang unter dem Einsteinhaus in Caputh, glaube ich mich zu erinnern, ist es ebenso.
Mibora? In großen Beständen? Auch eine Kindheitserinnerung von GG. In Caputh.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten