News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche (Gelesen 7796 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
zikkzakk
Beiträge: 6
Registriert: 8. Apr 2009, 16:55

Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

zikkzakk »

Durch´s Googln konnten meine Fragen nicht beantwortet werden. Vielleicht weiß hier jemand genaueres? Heute ist mir eine Halbstamm (Stammhöhe ca. 1,40m) Sauerkirsche "Morina" angeboten worden. Die Unterlage ist eine Vogelkirsche (?). Man sagte mir, der Baum kann 5 - 6 Meter hoch werden, käme auf den Boden an. Nun habe ich angst, der Baum wird so groß wie eine Süßkirsche...Nun meine Fragen:Wie hoch werden den Sauerkirschen? Halbstamm, Niedrigstamm?Was bedeutet "mittelstark" wachsend?Welchen Boden braucht die Morina?Wie wichtig ist ein Befruchter für Morina?Seit ca. 6 Jahren habe ich ein kleines Morellenfeuer-Bäumchen, Stammhöhe 1 Meter, die Unterlage kenne ich nicht. Und dieser Baum ist nicht bedeutend gewachsen. Diese Früchte sind übrigens richtig süß, das finden auch die Vögel! ???
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

Arachne » Antwort #1 am:

Hallo Zikkzakk,die Vogelkirsche ist die am stärksten wachsende Unterlage. Ein solcher Baum ist wirklich flächefüllend. Würde ich eigentlich nur nehmen, wenn ich viel Platz hätte, einen Solitärbaum haben wollte und die Ernte / den Obstbaumschnitt mit einer hohen Leiter nicht scheuen würde. Eine andere Kirschenunterlage, die nicht so frohwüchsig ist, wäre z.B. GiSelA 5.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

Ralf » Antwort #2 am:

Hallo Zikkzakk,die 5-6 m passen schon. Ob es ein Halb- oder Hochstamm wird, entscheidst Du durch deinen Schnitt. Bei großen Kronen ist von Niederstammerziehung dringend abzuraten, weil Du sonst nicht mehr durch den Garten kommst. Der Ertrag wird eher verzögert.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
zikkzakk
Beiträge: 6
Registriert: 8. Apr 2009, 16:55

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

zikkzakk » Antwort #3 am:

Vielen Dank für die schnelle Antwort!Dann ist dieser Baum sicher nichts für mich. Ich wollte das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Dachte mir einen Sauerkirschebaum, in der Größe wie ich ihn kenne, als nützliche Zierde im Garten als "Randbepflanzung". Und wenn ich dann zu alt bin, um Bäume zu beschneiden und zu ernten, kann er eben wachsen wie er will. Die Peitschentriebe finde ich dann nämlich auch nicht schlimm.Also mit GiSelA 5 wird's ein "normal großer" Sauerkirschbaum (3-max. 4 m)? Welche Rolle spielt denn die Stammhöhe? Grüße von zikkzakk :)
Benutzeravatar
zikkzakk
Beiträge: 6
Registriert: 8. Apr 2009, 16:55

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

zikkzakk » Antwort #4 am:

Hallo!Mit dem Stichwort GISELA 5 als Unterlage habe ich eine gute Info gefunden:Für hochstämmige Kirschbäume werden fast ausschliesslich Sämlinge der Vogelkirsche verwendet, auf welche dann die gewünschten Sorten aufgepfropft werden. Diese Unterlage führt zu einem kräftigen Wachstum und bildet ein gutes Wurzelwerk. Für Niederstammkirschbäume wurden in den letzten Jahren diverse neue Unterlagen gezüchtet und erprobt. Etabliert haben sich vor allem Typen wie Weiroot, Maxma, Colt oder Gisela 5. Ihre Vorteile liegen vor allem im schwachen Wachstum, welches eine Erziehung zu kleinkronigen Kirschenspindeln zulässt. Für meine Frage bedeutet das, dass die Unterlage die Wuchsstärke der Krone bestimmt. Die Stammhöhe, wenn es denn z.B. Gisela 5 auch als Hochstamm gäbe, lediglich den Freiraum unter der Krone bestimmt.Richtig? ::)Muss ich, darf ich, den Link angeben? Kann ich ggf. nachholen!
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

frankste » Antwort #5 am:

nutze doch einfach einmal die Forumssuche zum Thema Unterlage (insbesondere hier im Obstforum) - da dürften diesbezüglich alle Deine Fragen beantwortet werden.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

mime7 » Antwort #6 am:

Für meine Frage bedeutet das, dass die Unterlage die Wuchsstärke der Krone bestimmt.
fast richtig. Auch die aufgepropfte Sorte hat noch einen massgeblichen Einfluss auf die Grösse.Sauerkirschen auf Vogelkirsche bleiben z.B. viel kleiner als Süsskirschsorten auf Vogelkirsche.Die Schattenmorelle meines Vaters stand auf Vogelkirsche, und war nie höher als 5 Meter. Nicht zu vergleichen mit dem danebenstehenden Süsskirschriesen.Die Endhöhe hängt natürlich auch noch vom Standort ab.
zikkzakk hat geschrieben:Die Stammhöhe, wenn es denn z.B. Gisela 5 auch als Hochstamm gäbe, lediglich den Freiraum unter der Krone bestimmt.
Das ist richtig.Gruss.
Benutzeravatar
Matthiola
Beiträge: 37
Registriert: 18. Jul 2008, 13:28
Kontaktdaten:

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

Matthiola » Antwort #7 am:

@zikkzakk:Vor kurzem habe ich auch zwei Sauerkirschen (Ahat, Jade) auf Vogelkirsche gekauft. Ich hatte dieselben Zweifel wie du und wollte sie deshalb nach Möglichkeit als Busch haben. Vor der Baumschule wo die Bäume herkommen wurde mir gesagt, dass sie mit Absicht auf ca 90 cm veredeln, weil auf der Höhe verwendete Unterlage - Vogelkirsche- nicht so starkwüchsig ist.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

gartengogel » Antwort #8 am:

Hallo,ich habe in meinem Garten seit etwa 16 Jahren die Sauerkirsche "Morellenfeuer", die jede Menge Ausläufer bringt. Daneben habe ich noch zwei andere wurzelechte Sauerkirschen unbekannter Sorte, ebenfalls mit Ausläuferbildung.Man müsste doch erwarten, dass diese Wurzelschosser für das Aufveredeln anderer Sauerkirschsorten geeignet sind?Gruß GG
Benutzeravatar
zikkzakk
Beiträge: 6
Registriert: 8. Apr 2009, 16:55

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

zikkzakk » Antwort #9 am:

Vielen Dank für Eure informativen Auskünfte! Die "Unterlagen" schaue ich mir gleich an. Als Neuling ist man noch etwas tapsig ...Mein neuer Sauerkirschbaum steht schon im Garten und blüht fröhlich zusammen mit dem Morellenfeuer und einer Süßkirsche, deren Sorte ich nicht kenne (die Kirschen sind eh Vogelfutter). Meine Wahl war durch eure Mithilfe nun ein Morina Busch- bis Halbstamm, wurzelecht. GISELA 5 war gerade nicht zu haben.Viele Grüße!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

Re-Mark » Antwort #10 am:

Nun meine Fragen:Wie hoch werden den Sauerkirschen? Halbstamm, Niedrigstamm?Was bedeutet "mittelstark" wachsend?Welchen Boden braucht die Morina?Wie wichtig ist ein Befruchter für Morina?
"Mittelstark wachsend" heißt AFAIK soviel wie: es gibt andere Sorten, die stärker wachsen und andere die schwächer wachsen, die Sorte steht also irgendwo im mittleren Bereich, wenn man sie mit anderen Sauerkirschsorten vergleicht.'Morina' wird als "teilweise selbstfruchtbar" beschrieben, soll heißen: sie trägt zwar auch alleine, aber besser wenn sie von anderen Sorten bestäubt wird. Als Bestäuber taugen auch einige Süßkirschensorten, man müsste vor allem darauf achten, dass die Blütezeit der Bestäuber einigermaßen passt.Für die Bodenansprüche ist vor allem die Unterlagensorte entscheidend, nicht so sehr die Edelsorte. Die Vogelkirsche hat den Boden gern etwas lehmiger und etwas kalkhaltiger als die Sauerkirschen, aber wenn du keinen besonders ausgefallenen Boden im Garten hast müssten beide gehen.Sauerkirschen sollen übrigens auf eigener Wurzel gesünder sein als veredelte.Grüße,Robert
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

gartengogel » Antwort #11 am:

... dass Wurzelschosser (der Sorte 'Morellenfeuer') für das Aufveredeln anderer Sauerkirschsorten geeignet sind?
Kann dazu niemand etwas sagen? Und es verwundert mich, dass ich darüber im Internet nichts finde!Auf zwei solcher Schosser habe ich kürzlich die Sorte 'Montmorency' aufveredelt.Gruß GG
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

mime7 » Antwort #12 am:

... dass Wurzelschosser (der Sorte 'Morellenfeuer') für das Aufveredeln anderer Sauerkirschsorten geeignet sind?
Kann dazu niemand etwas sagen? Und es verwundert mich, dass ich darüber im Internet nichts finde!Auf zwei solcher Schosser habe ich kürzlich die Sorte 'Montmorency' aufveredelt.Gruß GG
Hallo,wieso sollten sie nicht geeignet sein? Ich würd das bedenkenlos machen.Wirklich bestätigen kann dir diese Kombination aber vermutlich niemand.Daher hast Du das schon richtig gemacht: ausprobieren.Gruss.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

gartengogel » Antwort #13 am:

Danke mime7!Was mich halt irritiert ist, dass in der Literatur sonstwas für Unterlagen für Sauerkirschen genannt werden, die für mich nahe liegende Möglichkeit der Verwendung vegetativ oder generativ gewonnener Unterlagen auf der Basis von Sauerkirsch-Sorten nicht gefunden werden kann!Gruß GG
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Wie wächst die Sauerkirsche auf Halbstamm /Vogelkirsche

mime7 » Antwort #14 am:

Was mich halt irritiert ist, dass in der Literatur sonstwas für Unterlagen für Sauerkirschen genannt werden, die für mich nahe liegende Möglichkeit der Verwendung vegetativ oder generativ gewonnener Unterlagen auf der Basis von Sauerkirsch-Sorten nicht gefunden werden kann!
Hallo,vielleicht war das mal "unüblich", und dann schreibt natürlich jeder vom andern Buch ab.Gruss.
Antworten