News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Epimedium 2008 - 2009 (Gelesen 17216 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2008 - 2009
Wundervolle Bilder zeigt ihr hier! Und auch die vom letzten Jahr von hederatotal sind sehenswert.Ich möchte euch einige Kombinationen mit Epimedien zeigen.Das von mir andernorts als langweilig bezeichnete E. x versicolor 'Sulphureum' spielt in meinem Garten eine Rolle als Beetabschlusspflanze, weil ihr Laub Kanten gut verdeckt und von anderen Stauden überwachsen werden kann, ohne dass das die Pflanze stören würde.Daher war ich sehr überrascht, wie diese Pflanze hier, die heuer erstmals genug Blüten für richtige Wirkung besitzt, gut mit der dunklen Helleborus harmoniert.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2008 - 2009
Ungleich zarter bei gleicher Besetzung ist diese Pflanzung.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2008 - 2009
Von folgender Pflanzung bin ich sehr begeistert, was wohl auch daran liegt, dass sie aus einem Dreiklang meiner drei absoluten Lieblingspflanzenarten - Epimedium, Geranium, Lathyrus vernus - besteht: Epimedium 'Chris Norton' im Vordergrund, dahinter Lathyrus vernus 'Subtle Hints' (von Cimi aus GB importiert) und rechts im Hintergrund das dunkle Laub von Geranium maculatum 'Espresso' (von Ismene, übrigens
).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2008 - 2009
Frühlingshaft bunter ist Epimedium x rubrum zusammen mit einem gelben noname-Erythonium, vermutlich 'Pagoda'.Selbiges Epimedium zusammen mit der dunklen Scopolia carniolica 'Zwanenburg' habe ich noch nicht fotografieren können.Habt ihr auch Ganzkörper- oder Kombinationsansichten mit euren Epimedien?LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2008 - 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Epimedium 2008 - 2009
Herrliche Kombinationen, Katrin und Pearl!
:DIch könnte mich nicht sattsehen und weiß jetzt auch wie man dunkle Epimedium mit dunklen Helleboren kombinieren kann! Da hätte mir am WE doch ein schönes Epimedium Beni Chidori in das Körbchen hüpfen sollen - schade
! War am Stand von Thierry Delabroye und habe dann am Ende doch nicht zugeschlagen...! ::)Wie halten die Epi's den "Blattdruck" der Hostas aus? Auf den Bildern offensichtlich gut! Entwickeln sich die Epi's also dennoch kräftig? ???LG Frank




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Epimedium 2008 - 2009
neuseeländische orangefarbene Gräser und apricot und orangefarbene Epimedium sind es bei mir. Aber leider ist das Epimedium schon durch mit der Blüte. An dem Standort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Epimedium 2008 - 2009
Frank, es gibt da sehr verschiedene Typen von Epimedium. Die schlimmen Wucherer habe ich gar nicht aber dieses E. ... 'Sulphureum' ist bei mir ein sehr großes und breit ausladendes Ding. 1 qm vielleicht und von einer ungeheureren Höhe. Das nimmt es mit der Hosta Blue Angel sicher auf. Eine herrliche Kombination, wenn die Hosta schon Blätter hätte zur Blütezeit der Elfenblume. - Elfenhaft sind diese Art Epimedium nicht gerade.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Epimedium 2008 - 2009
Das ist sicherlich toll, aber sehr knapp in der "Kalkulation". Meine in Frage kommenden Hosta-Kandidaten (Autumn Gold) sind gerade gespitzt, volle Blätter sehe ich noch nicht. Dann sind die Epi's bestimmt schon fast durch...! ::)LG FrankEine herrliche Kombination, wenn die Hosta schon Blätter hätte zur Blütezeit der Elfenblume. - Elfenhaft sind diese Art Epimedium nicht gerade.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Epimedium 2008 - 2009
in diesem jahr spielen epimedium (rubrum?) und diverse trillium besonders schön zusammen! 

- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Epimedium 2008 - 2009
Meine Epimedien sind fast alle schon verblüht.Einen hübschen Stengel hat noch 'Amber Queen':
Außerdem blüht noch ein kleines Epimedium dass ich unter der bezeichnung 'klein,lila" gekauft habe. Vielleicht ist es 'Lilafee'?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Epimedium 2008 - 2009
zwerggartens trilliumglück!
RosaRots Amber Queen!
Lilafee hat bei mir etwas längere Hälse. Eeh, Stengel.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Epimedium 2008 - 2009
Trotzdem gefällt mir E. acuminatum als Elternsorte wesentlich besser.
plantaholic
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Epimedium 2008 - 2009
Ich hab hier 2, die ich für das Gleiche halte. Jedenfalls kann ich keinen Unterschied feststellen. [td][galerie pid=48407]Sasakii.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=48408]Roseum.jpg[/galerie] [/td]
und noch mal der direkte Vergleich. Bei den Blättern kann ich bei dem einen ein jüngeres Blatt erwischt haben. Was meint ihr? Welches ist falsch?
Rosige Grüße
Birgit
Birgit