News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht? (Gelesen 3898 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Manfred

Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Manfred »

Hallo,ich möchte meine Jungpflanzenanzucht verbessern. Kohlarten und Salat säe ich bisher in Reihen in Aussaatkisten und pflanze dann direkt von den Aussaatkisten ins Freiland. Weil das naturgemäß zu beschädigten Wurzeln führt, brauchen die Pflanzen meist mehrere Tage, bis sie sich von dem Schock erholen und richtig anwachsen. Gekaufte Jungpflanzen in Erdpresstöpfen wachsen im Vergleich deutlich schneller weiter.Ich möchte Multitopfplatten verwenden und dirket säen. Bei hochwertigem Saatgut kein Problem, da hohe Keimquoten. So spare ich mir das Pikieren. Als Zubehör hätte ich gerne passende Untersetzer und eine Aushebeplatte. Welche Topfgröße würde ihr für dieses Verfahren empfehlen? Ich tendiere zu 50 mm Rundtöpfen. Wären evtl. kleinere oder größere besser, um zum Auspflanzen einen gut durchwurzelten Ballen zu erhalten?Welches Fabrikat Multitopfplatten könnt ihr empfehlen (sollte langlebig sein) und wo kann man es in kleinen Stückzahlen mit Zubehör erhalten?Hat jemand Erfahrung mit kleinen Erdtopfpressen für den Hausgebrauch und mag dazu etwas sagen?LG,Manfred
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Galeo » Antwort #1 am:

Dazu kann ich leider nichts sagen, aber ich wollte schon immer mal wissen, ob Jemand die Vorrichtung von Gärtner P. , wo aus Zeitungspapier Töpfe gemacht werden, benutzt.Fällt ja irgendwie mit in Dein Thema.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

frida » Antwort #2 am:

40-50mm sind ein guter Durchmesser bei Multitopfplatten.Eine Einzelhandels-Quelle kann ich Dir nicht empfehlen, habe meine vom Großhändler Hermann Meyer (mit jemand anderem geteilt, dann hat man ein ideales Preis-Leistungsverhältnis). Vielleicht findest Du ja auch jemanden, der Dir welche abnimmt.Mit Torfquelltöpfen war ich nie zufrieden, mittelfristig ist das auch sehr teuer. Diese Töpfchen aus Zeitungspapier machen viel Arbeit, denke ich mal.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

WernerK » Antwort #3 am:

Hallo Manfred,ich verwende ein Gewächshausset 55 auf 35 cm, mit 96 Multitöpfen a 4x3,5 cm. Davon habe ich zwei Stück, eventuell lege ich mir nochmal ein weiteres zu. Die Teile kosten unter 10 Euro und sind daher natürlich auch nicht ewig haltbar. Wenn man etwas sorgsam damit umgeht halten sie aber schon. Ich benutze meine nun das dritte Jahr und werde Sie vermutlich auch nächstes Jahr noch problemlos benutzen können.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

WernerK » Antwort #4 am:

hier noch zwei Bilder. Einmal mit SalatpflanzenMinihaus_Salatund dann das Haus komplett.Minihaus_komplett
ja, ich rauch jetzt wieder!
Manfred

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Manfred » Antwort #5 am:

@Werner: Sind das die Töpfe, die nach unten spitz zulaufen? Davon habe ich auch zwei Platten aus dem Baumarkt und bin gar nicht angetan. Habe sie einmal verwendet und nehme seither nur noch das Drumherum als Zimmergewächshaus, ohne die Einsätze. Wegen des sehr geringen Volumens trocknen die Töpfchen schnell aus und bis der Ballen halbwegs durchwurzelt ist, sind die Wurzeln auch durch die untere Öffung gewachsen.Evtl. lag der Fehler auch bei mir: Substrat und Bewässerung. Ich habe von unten bewässert und die Ballen sind mir beim Auspflanzen zerfallen, weil oben kaum durchwuzelt. Dafür musste ich die Wurzeln unten abschneiden, um sie überhaupt aus der Platte zu bekommen.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

WernerK » Antwort #6 am:

Hallo Manfred,ja, die Töpfe laufen nach unten spitz zu, allerdings habe ich bisher keine der von dir beschriebenen Probleme. Ich werde die Salate heute auspflanzen, wenn ich daran denke, werde ich ein Bild von den Wurzelballen machen, waren bei mir bisher immer perfekt.Ich giese auch von unten, allerdings sprühe ich ziemlich oft, so das die Erde auch oben meist gut feucht ist.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Tinchen
Beiträge: 300
Registriert: 10. Apr 2007, 14:06

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Tinchen » Antwort #7 am:

Hallo Manfred!Meinst du so eine Erdtopfpresse aus Metall? So eine habe ich vor ca. 3 Jahren geschenkt bekommen. Ich benutze sie gerne, v.a. für Kohlrabis, rote Rüben etc. Sie funktioniert, wenn man das richtige Erdmischverhältnis raus hat, echt gut. Ich mische zu 1/4 Gartenerde, 1/4 Sand, 1/4 Kompost und 1/4 Kokohum oder mal etwas Torf. Das ganze muss gut gesiebt und einige Zeit etwas gewässert werden. Anschließend wird gepresst. Wenn die Mischung passt sind die Presslinge praktisch so stabil wie vom Gärtner, passt die Mischung nicht kann es auch schon mal in die Hose gehen, aber man bekommt relativ schnell ein Gefühl dafür.Am Wochenende werde ich für Nachschub sorgen, dann stelle ich mal Bilder ein.GrußBettina
Lehm

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Lehm » Antwort #8 am:

Warum verwendet ihr keine 5er-Tontöpfe? Es gibt Schalen aus Faserbeton, die z.B. 20 davon aufnehmen (5x4). Sowas ist dann auch noch handlich und aus dauerhaften Materialien, die null abfall produzieren.
Manfred

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Manfred » Antwort #9 am:

@Bettina: Über Fotos würde ich mich sehr freuen. Kannst du evtl. ein oder zwei von der Presse machen? Die Bilder, die ich im Netz finden kann, sind nicht sehr aussagekräftig, da viel zu kleinformatig.@Lehm: Wo bekommt man den die Töpfe und Untersetzer noch?Das mit dem Abfall ist relativ. Quick-Pots sind recycelbar, zerbrechen nicht, wenn sie mal runterfallen, und ob die Keramik oder der Kunststoff bei der Herstellung mehr Energie verschlingen, wäre auch noch zu prüfen. Edit meint: Tontöpfe im Bastelbedarf. Qualität? Aber die Untersetzer?
Lehm

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Lehm » Antwort #10 am:

Also hier ist das alles (noch?) im Gartencenter erhältlich.
Manfred

Re:Ideale Topfgröße für Salat- und Kohlanzucht?

Manfred » Antwort #11 am:

Ich werde mir auf jeden Fall Quick-Pots mit 40x40x50 mm Topfgröße besorgen. Falls jemand Interesse an einer Sammelbestellung hat, auch für Quip-Pots anderer Größe, Untersetzer, Aushebeplatten etc (die Pots und Untersetzer gibt es ja nur in 25er-Packs), schreibt mir bitte ein PN. Die Erdtöpfe würden mich trotzdem stark interessieren. Bin schon sehr gespannt auf die Bilder der Presse.Sonst keiner, der damit Erfahrung hat?@Lehm: Im Gartencenter/Baumarkt habe ich schon länger keine kleinen Tontöpfe mehr gesehen. Nur noch größere zu völlig überteuerten Preisen. Als Untersetzer könnte man auch Untersetzer für Balkonkästen oder niedrige Kunststoffkisten verwenden. Die Anzuchtplatten scheinen mir für meine Zwecke aber sinnvoller zu sein. Allein schon, weil man damit schneller arbeiten kann als mit einzelnen Töpfen. LG,Manfred
Antworten