News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen! (Gelesen 1402 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

mara »

In Umkehrung der alten Volksweise: Kommt Rose kommt Platz, habe ich erst den Platz geschaffen, indem ich heute 8 Meter Hecke entfernen ließ. Sobald es geht, soll dort ein hoher Bambuszaun hin - der Rest lässt sich denken.Jetzt aber die Frage: In der Ecke zwischen Zaun und Eingangstor soll eine große Kletterrose (oder Rambler) stehen, die über das Tor hinweg bis zur efeubewachsenen Garage wächst (Konstruktion wird noch erfunden). Die Rose soll also ca. 4 Meter hoch werden - oder auch mehr. Sie soll rosa sein und gut gefüllt - also was richtig flauschig-Romantisches. Duft wäre auch willkommen, aber vor allem darf sie nicht allzu wehrhaft sein :) . (Die Stelle ist eng - man sollte ohne Blutverlust durch das Tor gehen können.) Schön wäre auch, wenn sie remontiert - aber das dürfte wohl ein Wunsch zuviel sein.Gedacht habe ich bisher an François Juranville. Wie ist eure Meinung dazu?In meiner Rosenbibliothek sind noch andere, die geeignet erscheinen - leider sind aber selten Angaben zur Stacheligkeit dabei. Über weitere Vorschläge würde ich mich sehr freuen! Im Garten sind übrigens schon May Queen, Taunusblümchen; New Dawn, Mme A Carrière und Zéphirine Drouhin. Letztere sogar schon 2x. Bei dem kleinen Garten möchte ich keine weiteren Wiederholungen.Ich freue mich auf eure Ideen. :D Mara
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

ulla » Antwort #1 am:

François Juranville habe ich im Garten. Eine schöne Rose, die ich liebe.Er hält mich immer fest ;D, wenn ich zu nah an ihm vorbeigehe, mindestens mit seinen Widerhaken unter den Blättern. Er ist mittelmäßig bestachelt. Vielleicht würde ich für einen engen Durchgang aber eine andere, stachellosere wählen.
Liebe Grüße
Ulla
Raphaela

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

Raphaela » Antwort #2 am:

Hast du schon mal die Boursault-Rosen in Betracht gezogen? Die sind stachellos. Spontan fallen mir zu stachellos noch Mme Plantier, Mme Legras de St. Germain und Madeleine Seltzer ein, aber die sind weiß und einmalblühend.Zéphire Drouhin und ihre Töchter Martha and Kathleen Harrop sind rosa und remontieren, wachsen aber eher langsamer (zumindest die beiden letzteren).Die "helle Reine des Violettes" hab ich auch als stachellos in Erinnerung und wenn ich das richtig sehe (nämlich auf einem Schwarz-Weiß-Bild in "Old Shrub Roses" von Graham Stuart Thomas) hat sie auf jeden Fall Bourbon-Blut (wenn sie nicht sogar eine ist, das mit den Rosenklassifizierungen wurde früher nicht so ernst genommen) undd also auch die Fähigkeit zum Klettern.Auch andere rosa Bourbonrosen wie Reine Viktoria, Pierre de St. Cyr oder Louise Odier können seeeehr hoch werden, allerdings sind sie nicht stachellos.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

mara » Antwort #3 am:

Ulla, deine F J ist doch nennenswert stachelig? Ich hatte mich so gefreut zu lesen, dass sie nur wenig bestachelt sei. z.B. bei Christine Meile. Aber auch anderswo.Eine andere, die ich in die engere Wahl gezogen hatte, war die Boursault Mme Sansy de Parabère. Aber Christine Meile schreibt, dass sie gegen Sternrußtau anfällig ist - keine Empfehlung für meinen Garten, in dem sich jeden Sommer etliche Rosen entblättern.Kathleen Harrop und Martha wären beide eine gute Wahl, aber ich denke, sie werden nicht hoch genug. (Zéphirine habe ich, wie gesagt, schon zweimal.)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

Ceres » Antwort #4 am:

Hallo Mara,Francois Juranville kann ich nur bestätigen, sie ist ziemlich stachlig.Wie wäre es denn mit Tausendschön, garantiert keine Stacheln und davon gibt es zum Mischen auch noch eine weiße, allerdings nicht sehr stark gefüllt.Die Blütezeit könntest Du durch die Mme. Sancy Parabere verlängerung die evtl. fehlenden Rosenblätter durch eine Clematis ersetzen (vielleicht eine Flammula mit Duft?)Nicht so hoch, dafür öfterblühend und auch mit wenig Stacheln wären noch Aristide Briand ( vielleicht als Kontrast dazwischen recht schön) bzw. als ganz anderer Vorschlag noch Open Arms.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

ulla » Antwort #5 am:

Ulla, deine F J ist doch nennenswert stachelig? Ich hatte mich so gefreut zu lesen, dass sie nur wenig bestachelt sei. z.B. bei Christine Meile. Aber auch anderswo.
Nö, ich finde schon, daß die Stacheln "nennenswert" sind! Wer das mit den stachellosen Rosen ernst meint, hat Leder an den Fingern und immer glitschige Kleidung an, daß ihn keine Rose festhalten kann, wie's meine immer tun.Die einzige wirklich stachellose Rose, die ich kenne ist Inermis Morletii und ihre Schwester Amadis soll es auch sein. Die IM habe ich erst seit dem herbst, eine Rose zum kuscheln, so stachellos. Die Wuchsform kann ich aber noch nicht beurteilen, sie soll 3 m schaffen und evtl. etwas breiter werden.
Liebe Grüße
Ulla
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Platz für mehrere Kletterrosen geschaffen!

mara » Antwort #6 am:

Ceres, das sind super Ideen! Danke!Tausendschön - so naheliegend. Warum bin ich nicht drauf gekommen?! Und eine Clematis flammula dazu: genial! :D Ob für zwei Rosen der Platz reichen wird, weiß ich noch nicht. Aber die Vorstellung, die Blüte durch die Mme Sancy nach vorn zu verlängern, ist sehr bestechend. Beide Rosen plus Clematis: Das wäre ein Blütenrausch von Frühsommer bis zum Herbst. Irgendwie muss das gehen - die Vorstellung wird mich nicht mehr loslassen.Nochmals ganz herzlichen Dank!MaraUlla, die Inermis hatte ich mir auch angeschaut. So extremistisch wollte ich in Sachen Stachellosigkeit nicht sein. Selbst Zéphirine Drouhin ist ein bisschen kratzig. Gemeint hatte ich nur: relativ, halbwegs, einigermaßen stachelarm. 8)
Antworten