News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gibt es "Zwergtannenbäume?" (Gelesen 14498 mal)
Moderator: AndreasR
Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Uns hat eine Nachbarin ein noch sehr kleines Nadelbäumchen das sie als Weihnachtsbäumchen gekauft hat, direkt an den Jägerzaun gesetzt. Jetzt wüßte ich gern: gibt es Nadelbäume die klein bleiben wenn man sie ins Freiland pflanzt? LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Klar gibt es Zwergsorten von Nadelbäumen diverser Arten.Bei einem Weihnachtsbäumchen handelt es sich ziemlich sicher um eine Fichte oder um eine Tanne. Die gängigen Weihnachtsbäume sind die gewöhnliche Picea abies und die Nordmannstanne, beides werden stattliche Bäume. Es könnte allerdings auch eine Picea glauca 'Conica' sein, die "Zuckerhutfichte", die bleibt recht kompakt und gesittet - nach einigen Jahren so um die 1,50 bis 2 m. Außerdem bekommen die Dinger gerne mal Läuse und leiden unter Trockenheit. Danach sehen sie so aus, wie man einen Weihnachtsbaum im Tannenbaumständer Anfang Januar kennt...

Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Solche gibt es schon wie z.B. Abies balsamea 'Nana', die Zwergbalsamtanne, die allerdings kugelig wächst. Außerdem gibt es einige sehr langsam wachsende Auslesen von z.B. der Koreatanne wie Abies koreana 'Blauer Pfiff'. Kleine Weihnachtsbäume sind mit ziemlicher Sicherheit keine klein bleibenden oder sehr langsam wachsenden Exemplare. Das würde die Anzuchtzeit in der Baumschule sehr verlängern und damit das Bäumchen extrem verteuern. Ich tippe auf Schwindel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Ja klar, Brigitte. Man muß nur immer runter schneiden bis auf den 1. Kranz.... ;DSpaß beiseite, es ist nicht davon auszugehen, dass der Baum klein bleibt. Sicher wäre es gut, das gleich zu klären. Wie dicht am Zaun steht er denn?Mindestabstände sind einzuhalten und wenn zu erwarten ist, dass er später alles verschattet, ist Ärger vorprogrammiert.Zwergtannen gibt es zwar schon. ZB Zwerpurpurtanne, verschiedene Zwerg- oder Miniaturbalsamtannen. Ob es so ein Bäumchen ist?LG fips
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Muß es mal genau anschauen, es sieht aber mehr nach Fichte als nach Tanne aus und sitzt vielleicht 20 cm von Zaun entfernt. Es handelt sich um eine Mieterin des Hauses, sie hat vor 2 Jahren dort Kirschlorbeer hingesetzt und wir haben erreicht, dass sie entfernt wurden und nun das.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Da fehlt es offensichtlich an Problembewusstsein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Es gibt Leute, die können sich einfach nicht vorstellen, daß Pflanzen wachsen und wie groß sie werden können. Die pflanzen auch Obstbäume auf 80 cm Abstand zueinander...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Vielen Dank für eure Antworten. Das Bäumchen sieht sehr nach Fichte aus, es ist ca. 50 cm hoch und sitzt 20 cm vom Zaun entfernt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Hallo, Natura,als Topf-Weihnachtsbaum wird neben den schon von Bristlecone genannten Arten/ Sorten auch gerne Picea omorika verkauft
...Unsere Vorgänger hatten Jahre vor dem Haus- und Gartenbesitzerwechsel drei Topf-Weihnachtsbäume ausgepflanzt: 2 x blaue Stechfichte (Picea pungens 'Glauca'), ein Exemplar normal-, eins langsamwüchsig, und 1 x Serbische Fichte (Picea omorika). Letztere, schätzungsweise 20-25 Jahre alt, ist inzwischen bei ca. 10-12 m Höhe angelangt. Die kleinere Blaufichte habe ich vor anderthalb Jahren umgesägt, als sie ca. 5 m Höhe erreicht hatte und ziemlich ungebührliche Breite, man kam zwischen ihr und dem Zaun (da war früher mal die Schubkarren-"Durchfahrt" zum Kompost, der aber mittlerweile einen anderen Platz hat) nicht mehr durch. Die zweite Blaue, ungefähr so hoch wie die Serbische, steht noch - aber nur deshalb, weil die Pflanzer sie so dicht an eine Rotfichte (=Waldrandüberbleibsel) gesetzt haben, dass deren Kahlstellen durchs Fällen der Stechfichte sichtbar würden
... Solch ein Ding, was auch immer es sei, direkt an den Zaun zu pflanzen, finde ich absolut inakzeptabel. Ich würde an deiner Stelle auf Beseitigung bestehen, wenigstens aber auf ausreichendem Grenzabstand (je nach Bundesland und Baumart verschieden; bei Großbäumen wie Fichten i. d. R. 4 bis 8 Meter - hier kannst du einiges nachlesen). Vielleicht hilft dir diese Seite beim Bestimmen eures Grenzbewohners? Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Vielen Dank für deine Mühe Querkopf
. Bestimmen könnte man das Bäumchen jetzt höchstens anhand der Nadeln und der Grenzabstand ist auf jeden Fall zu gering. Und was aus Christbäumen werden kann sehen wir an einer Stechfichte die wir vor unser Haus gesetzt haben und die auch riiiiiesig ist. Deshalb dachte ich ja, vielleicht hat die Nachbarin gesagt bekommen, dieses Exemplar würde klein bleiben. Sie hat auch behauptet sie würde die Kirschlorbeer so schneiden, dass sie nicht höher als der Jägerzaun würden
.Sie will dort einen Platz zum grillen und sonnen (obwohl auf dem Grundstück noch viel Platz wäre) und dieser Zaun gefällt ihr nicht, deshalb muß etwas hin.


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Brigitte, kann da nicht mal der Petzi nachhelfen
oder kommt er da nicht ran?Ist der Zaun zu hoch....der Zweck könnte die Mittel..... 



Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Schlag Ihr doch hoch werdende Stauden vor wie z.B. Geißbart (Aruncus dioicus), Purpurdost (Eupatorium fistulosum), Staudensonnenblume (Helianthus decapetalus) oder auch ein paar schöne Blütensträucher. Das ist auf alle Fälle sinnvoller als Tannenmonster direkt am Zaun. Da sie partout nicht von ihrem Wunsch abrücken möchte, hilft vielleicht die Offensive.Sie will dort einen Platz zum grillen und sonnen (obwohl auf dem Grundstück noch viel Platz wäre) und dieser Zaun gefällt ihr nicht, deshalb muß etwas hin.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
hallo mein Erfahrungsbericht, verstehe es bitte nicht falsch ;)ja es gibt Zwerggehölze, sind aber ziemlich teuer..Mindestabstand von Stammmitte zur Grenze 50cm.Dann darf der Baum max. 150 hoch werden.Erst ab Erkennen des höherwachsens beginnt die Einspruchspflicht.( entfernen oder einkürzen.vor 20 Jahren hat meine Nachbarin durch Anwalt auf Entfernung meiner Nestfichtegeklagt. - abgewiesen-Durfte für sie einen Sichtschutzzaun 2m direkt auf die Grenze setzen.Das war ihr wieder nicht recht.Nun mir gefällt es immer noch ..Vielen Dank für eure Antworten. Das Bäumchen sieht sehr nach Fichte aus, es ist ca. 50 cm hoch und sitzt 20 cm vom Zaun entfernt.

Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Die Mieterin will lt. Vermieter das Bäumchen entfernen und auch einen Sichtschutzzaun anbringen. Wir werden sehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gibt es "Zwergtannenbäume?"
Es gibt doch diese „Zwerg“-Koniferen in Sonderangeboten. Davon könnte sie eine Reihe entlang des Zaunes pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck