News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Beetbreite im Gemüsegarten? (Gelesen 20156 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Susanne » Antwort #15 am:

Welche Beete hast du den jetzt?
Sehr viel kleinere, dreieckige mit wechselnder Streifenrichtung.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Conni

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Conni » Antwort #16 am:

Meine Beete sind einen Meter breit, weil ich mir das nach der Mitte hangeln beim säen, jäten und ernten sparen möchte. Die Wege sind so breit, wie meine Füsse lang.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

MartinK » Antwort #17 am:

Ich habe gar keine Wege in meinem Beet, sind einfach 50qm am Stück. Ich versuche so wenig wie möglich über das Beet zu laufen und wenn doch hacke ich nachher eben wieder durch.Gruß Martin
Conni

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Conni » Antwort #18 am:

Giessen? Jäten? Schnecken absammeln? Mulchdecke erneuern? Ich bin in meinen Gemüsebeeten täglich unterwegs - auf den Wegen.
Lehm

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Lehm » Antwort #19 am:

vordefinierte Wege sind nicht zwingend. Ein paar Trittsteine genügen. Und ab und zu ein Tritt ins Beet macht auch nichts. Wo man viel durchgeht, bilden sich automatisch Wege.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

MartinK » Antwort #20 am:

@conni: Ich versuche gerade nicht jeden Tag wieder über mein Land zu laufen. Gießen brauch ich weder Erdbeeren noch Kartoffeln noch Möhren, Bohnen oder Zwiebeln. Eine Mulchdecke habe ich nicht und Schnecken bekommen Schneckenkorn ... ;)Unkraut wird vielleicht alle 3 Wochen einmal gründlich gejätet mit anschließendem Hacken.Gruß Martin
Conni

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Conni » Antwort #21 am:

Wenn ich auf Sandboden die frisch gesäten oder gerade gekeimten Gemüse nicht giesse, kann ich das Säen auch bleibenlassen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Wiesentheo » Antwort #22 am:

Beetbreite.Das sollte jeder zweckmäßig entscheiden.Mein Prinzip ist unterschiedlich.Je nach laune und Zweck.Die Kartoffeln sind ohne Weg und steg.da kann man durchgehen beim hacken und so.Zwiebeln immer so,dass man von zwei seiten ran kommt.Dann wieder mal ein schmales mit irgendwas.Bei Erdbeeren kann man auch ohne weg machen.Immer durch die Reihen gehen und die brtretene lockern.Ist immer jeden überlassen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Manfred

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Manfred » Antwort #23 am:

Das klingt nach einer guten Zusammenfassung. Nach all den Meinungen hier würde ich auch sagen:Beetbreite selber nach Bedarf bestimmen.Für 2 Reihen Kohl oder 4 Reihen Salat machen 120er Sinn, auch wegen des Einsatztes von Vlies und Insektenschutznetzen. Erbsen und Buschbohnen eher auf schmale Beete, evtl. in Doppelreihe, die man gut Durchpflücken kann. Kartoffeln und Erdbeeren geben ihre Reihen selber vor. Möhren etc. habe ich nach kurzem Zögern selber quer statt längs gesät. Schien mir sinnvoller. Da muss ich mich noch spielen, welche Beete mit besser taugen, oder evtl. gleich Dammkultur. Vielen Dank für eure Mithilfe!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Wiesentheo » Antwort #24 am:

Manche beete sind bei mir schmal und klein,aber hoch........ ;D ;D ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Zuccalmaglio » Antwort #25 am:

Ich habe keine festen Wege zwischen den Kulturreihen, die entweder je nach Pflanzenart 30 oder 60 cm auseinander sind (die Pedanterie macht Sinn wie hier mehrfach schon geschrieben). Wenn ich dazwischen muss, lege ich ein ca. 20 cm breites und 200cm langes Holzbrett aus. Bei knochentrockenem Boden und gleichzeitigem hohen Mulch ist selbst das nicht notwendig.Die Reihen sind allerdings auch nur 2,15 m lang, so daß ich auch von den beiden Stirnseiten bequem und alles erreichbar arbeiten kann.Die kurzen Reihen sind auch hinsichtlich der Kulturenvielfalt und Erntemengen (zeitlich gestaffelt) sinnvoll. Wenn ich mal mehr möchte, lege ich eben 5 Reihen Erbsen an, wenn ich nur mal naschen möchte nur eine.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

_felicia » Antwort #26 am:

Hallo,leider sind die Standard-Vliese, die man so im Gartenhandel kaufen kann, max. 1,50 breit. Das ist für ein 1,20 Beet zu wenig (wenn man es eingraben will z.B. gegen die Möhrenfliege - und etwas Luft zum Wachsen müssen die Pflanzen ja auch haben).Deshalb wäre für solche Kulturen ein schmaleres Beet gut. Bei mir geht das leider nicht, da die Beete fest angelegt sind. Ich würde es lieber flexibel je nach Kultur gestalten.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Manfred

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Manfred » Antwort #27 am:

Hallo felicia,150er Vlies nehme ich für die 120er Beete nur für Kulturen, die anfangs einen Frostschutz brauchen. Wenn das Viels länger aufliegen soll, nehme ich 240er Breite (z.B. von www.garten-wn.de ). Dort gibt es auch die Insektennetze in passenden Breiten, je nach Höhe der Kultur. LG,Manfred
Blüte
Beiträge: 185
Registriert: 8. Jul 2006, 21:36

Re:Welche Beetbreite im Gemüsegarten?

Blüte » Antwort #28 am:

Meine Beet sind durchgehend. Ich lege immer Bretter dazwischen. Da sammeln sich auch immer schön ordentlich die Schnecken, so kann ich sie gleich absammeln.
Antworten