News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2009 (Gelesen 236749 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2009
Ach, es muss dir nicht Leid tun. Der Bestand ist riesig und es sind tatsächlich alles Orientalis-Kreuzungen. Viele davon spontan entsanden.Die einzige Befürchtung die ich habe ist die mögliche Ansteckungsgefahr und dass es sich zu einem "Flächenbrand" ausweitet.
Re:Helleborus 2009
Es gibt die dringende Vermutung, daß "Helleborus Black Death" auch über die Samen befallener Mütter verbreitet wird.Ich würde dir empfehlen, drei oder vier Jahre lang keine Sämlinge zuzulassen, also Verblühtes zeitig herauszuschneiden und in der Zeit jede befallene Pflanze zu entfernen.Dann kannst du zwar immer noch nicht sicher sein, daß dir nicht wieder eine Blattlaus die Krankheit einschleppt, aber zumindest hättest du sie dann aus dem Vermehrungszyklus entfernt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2009
Danke für den Rat. Aber wie will ich bei den dicht an dicht stehenden Pflanzen verhindern, dass sie sich aussäen. Ich müsste sie dann die Blüten schon vor Samenreife kappen. Eine Wahnsinnsarbeit, bei der ich durch das Herumstolzieren im Bestand etliche zerquetschen würde.
Re:Helleborus 2009
Wie groß ist denn die Fläche? Würde es sich lohnen, vielleicht auch zugunsten schönerer Klone, die ganze Ecke im Herbst mal auseinanderzudröseln?Setzt natürlich voraus, daß du vorab entsprechend selektierst... aber rausschmeißen kannst du auch im Frühjahr und dann gäb's schon mal etwas mehr Platz.Was mir gerade noch einfällt: Zwischen Ende der Blüte und neuem Austrieb würde ein beherzter Schnitt mit der Sense zumindest das Aussaatproblem lösen.Wäre zumindest mal ein interessantes Experiment... und es brächte dem Neuaustrieb gute Startbedingungen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2009
Oh je, von Black Death habe ich noch nie gehört, diesen thread hier auch in letzter Zeit nicht mehr gelesen, aber heute morgen habe ich die Blütenstände an einer meiner ältesten Pflanzen abgeschnitten, sie hatten alle seltsame schwarze Striche
ich habe mir nichts dabei gedacht, sie via Müll entsorgt, dann bei der nicht gestrichelten Nachbarpflanze mit gleicher Schere auch alle Blüten entfernt
Inzwischen war die Müllabfuhr hier, ich kann also nicht noch einmal vergleichen.Einige Blütenstängel meiner Clowns-Heli sehen auch leicht gestreift aus, ich werde also besser keinen Samen verschicken, zumal sie ja eh wahrscheinlich steril ist, die vermeintlichen Sämlinge drumherum erwiesen sich als Smyrniumsämlinge.


Re:Helleborus 2009
Hallo,ich habe ebenfalls schwarze Veränderungen an einer oder zwei Pflanzen entdeckt.Zwei Neuzugänge, ausgerechnet zwei schöne Picotees, haben schwarze Flecken und Striche an Blättern und Blüten; bei einigen Samenkapseln konnte ich ebenfalls diese Striche ausmachen oder aber die Samenkapseln sind komplett schwarz
Die anemonenblütige Pflanze von Frau Schmiemann, die letztes Jahr Striche und Aderungen aufwies, ist noch immer "sauber"
Allerdings waren die Veränderungen nicht ganz so stark ausgeprägt wie bei mara`s Pflanze.Selbst H. niger sind manchmal ganz schön zäh : meine älteste niger hat sich im Jahr 2007 (?) verabschiedet, da war alles zerfressen und abgefault, bis auf den letzten Rest.
Vorhin habe ich gesehen, dass die Pflanze neu ausgetrieben hat und dasteht, als ob nix gewesen wär`.






Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus 2009
diese vielen negativen Aussagen über unsere Lieblinge machen mich ganz nervös - habe auch eine entdeckt, die nicht, sagen wir mal, ganz sauber aussieht, aber es hält sich noch in Genzen!Wie verhält man sich denn nun richtig - übervorsichtig oder abwarten - alles schlechte weg -Werkzeug desinfizieren?? Und auf ein gesundes Neues Jahr 2010 warten???? :-((Gibt es niemanden, der definitiv dazu klare Aussagen machen kann??? Biittttte!!
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus 2009
Kannst du "nicht ganz sauber" genauer definieren, toscaline?Ich persönlich mache mir vorerst keine zu grossen Sorgen.das Werkzeug ( Gartenschere) desinfiziere ich mit Alkohol /Brennsprit.Alles Schwarze wird weggeschnitten.Die allermeisten Pflanzen stehen zum Glück gut da.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2009
Ein Blütenstängel an der Clownsheli hing abgestorben schlaff herunter, ich habe ihn abgeschnitten und sofort entsorgt, an der Schnittstelle, wo der Stängel außen noch gesund aussah, sieht es innen so aus

Re:Helleborus 2009
zum entfernen sichtbar befallener pflanzen noch einmal die frage: was soll das nützen, wenn doch die krankheitsursache des black death (virus), durch saugende insekten verbreitet, schon monate vorher in der pflanze gesteckt haben kann, vielleicht längst (eben nicht sichtbar) in allen hellis steckt? mir scheint das eine kosmetische aktion zu sein.
@ marcir: das mycoplasmenthema war bei den trilliums - wenigstens damit eine sorge weniger...


-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus 2009
eine weiße gefüllte zeigt hin und wieder leichte schwarze Streifen an den äußeren Blütenblättern - die Blätter sehen noch o.k. aus. Streifen ähneln aber der gezeigten stark befallenen Pflanze im Forum!Kannst du "nicht ganz sauber" genauer definieren, toscaline?Ich persönlich mache mir vorerst keine zu grossen Sorgen.das Werkzeug ( Gartenschere) desinfiziere ich mit Alkohol /Brennsprit.Alles Schwarze wird weggeschnitten.Die allermeisten Pflanzen stehen zum Glück gut da.![]()
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus 2009
ja, ja, das ist ziemliche sch....! Oder ob man mal ein Blatt zum testen einschickt???zum entfernen sichtbar befallener pflanzen noch einmal die frag: was soll das nützen, wenn doch die krankheitsursache des black death (virus) durch saugende insekten verbreitet, schon monate vorher in der pflanze gesteckt haben kann, vielleicht längst (eben nicht sichtbar) in allen hellis steckt? mir scheint das eine kosmetische aktion zu sein.![]()
![]()
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus 2009
einschicken hilft dir aber auch nicht bei der entscheidung, ob beseitigen oder abwarten... ich bleibe erstmal ruhig und vertraue demütig auf die kräfte der natur. 

Re:Helleborus 2009
oh, ihr macht einen ja ganz wuschig.soeben gerade sind 5 neue hellis eingetroffen, riesig und kerngesund, leider schon alle verblüht, aber mit samen. freu! 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli