News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 644583 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren
Von mir am Salpa La in Nepal in 3400m Höhe gesammelte weiße Variität der Rh.glaucophyllum.In Nepal gibt es nur die weiße Form.Weiter östlich nur die rosa Form.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Erstaunlich frühe Blüte: Rh.makinoi Hosoba
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Von mir in der Nähe des Wengfensi in 2900m Höhe in yunnan gesammelte Rh.yunnanense
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Phantastischer Austrieb der Neueinführung von Cox: Rh.maoerense
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Häufig als Rh.wightii angeboten ,aber nur eine Hybride mit wightii-Blut.Wächst sehr stacksig und offen ;wenig verzweigt.Die Äste können die schweren Blüten kaum tragen und hängen herunter.Nicht zu empfehlen.Stammt von Böhlje.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Die ersten Kurume-Azaleen blühen auch schon.Hier Hatsugiri(Bild irrtümlich Hinomayo beschriftet)
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Eine umwerfende Sammlung, StephanHH. Du musst über einen riesigen Garten verfügen mit optimalen Boden- und Klimaverhältnissen. Davon kann ich nur träumen. In meiner ziemlich unwirtlichen Gegend kämpfe ich mit schweren, kalten Böden und einem doch deutlich raueren Klima. Die Liste meiner Heimgegangenen ist unendlich.Jetzt beginnt auch bei mir Rh. oreotrephes zu blühen. Leider habe ich nicht den besten Klon. Einer mit ausgeprägt blauem Austrieb, hat bei mir nur wenige Winterüberlebt. Jetzt habe ich ein paar Sämlinge in der Aufzucht, die vielversprechend sind.
Re:Rhododendren
Hallo fars,sehr schön!!!Der Stephan..... dem muß der "Jenisch-Park" in HH gehören, anders kann ich mir die Anzahl seiner Rhodies auch ncht erklären
;DEva-Maria

Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Rhododendren
Rhodies lieben es eng und kuschelig. Von daher muss der Garten nicht riesig sein. In meinem vorherigen hatte ich 300 Arten, allerdings überwiegend Jungpflanzen und kleiner bleibende Wildarten.Aber die Sammlung von StephanHH hat schon was "Professionelles".
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Hallo,hät` da mal ´ne Frage an die Rhodospezies....Ich habe heute diesen Rhodo erstanden: Palestrina
Da er ein Geschenk werden soll, brauch ich vor allem eine Angabe zur Winterhärte und Standort. (Sonne-schattig?)Vielen Dank im Voraus!LG Beate
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendren
Ihr Zwei, Seidenschnäbel!Diesen hatte ich mir letztes Frühjahr gekauft und sofort eingepflanzt. Es war so ein weisses Blütenmeer - ich konnte nicht widerstehen, obwohl die botanischen mir mehr am Herzen liegen. :DIm Herbst band ich die Zweige zusammen, gab eine dicke Mulchschicht auf den Fuss und brachte noch eine Vlieshaube drüber. Jetzt, also nach dem überstandenen Winter, ist er grün, sieht gut aus, und ich warte auf die Knospen.Ihr könnt Euch also drauf verlassen, er ist winterhart!LGViolatricolor
Re:Rhododendren
"Palestrina", allgemein als Azalee bezeichnet, ist recht robust dürfte aber mit dem letzten Winter Probleme bekommen haben. Ich kenne das Klima deines Gartens nicht, wäre aber ein wenig vorsichtig. Lichter Schatten wäre ideal, damit die Blüte länger erhalten bleibt
Re:Rhododendren
@fars & bluebell: Ich verfüge leider weder über einen riesigen Garten oder Park,sondern nur über etwas mehr als 3000 QM ,aber durch die Hanglage wirkt der Garten viel größer und ich kann die Pflanzen relativ dicht pflanzen und wie im Amphitheater bekommen alle genügend Licht.Außerdem verschwende ich keinen Qm mit Rasen,der auch noch Arbeit macht und praktisch 'grüner Beton' ist.Desweiteren arbeite ich wie im Urwald im Etagenprinzip,denn nach oben ist der Raum ja unbegrenzt(bis auf die kleinen Schneisen für den Elbblick.Die Hanglage kommt auch den natürlichen Bedingungen von Bergpflanzen entgegen ,da das Wasser ablaufen kann.Gegen die Sonne am Südhang habe ich die passenden chinesischen Koniferen,Magnolien und Eichen gepflanzt.Einige Altbäume von ca.100 Jahren stehen auch noch.Der obere Teil des Gartens hat Lehm,der untere nahe der Elbe bereits sandigen Untergrund vom Elbtal.Dort kann man die drainageempfindlichsten Arten wie die Neriiflora oder z.B.Rh.lacteum anpflanzen,die auf Lehm versagen.Die Elbe wirkt im Winter geradezu als Heizung,so daß es immer ein paar Grad milder ist als schon 100m weiter abseits auf dem Geestrücken und sowieso ca.5 bis 8 Grad milder als in Hamburg Fuhlsbüttel,was nicht weit vom Kälteloch Norderstedt/Quickborn entfernt ist.Trotzdem bleibt Phytophtora das Hauptproblem,da die Humusschicht auf dem Lehm nicht dick genug ist.Gerade jetzt habe ich wieder 4 Leichen entfernt.Außerdem muß ich nach 20 Jahren viele Pflanzen umpflanzen,weil sich einige rasant entwickeln und andere erdrücken.Die Natur ist ca.3 Wochen vorraus und es blühen bereits die Mitte Mai-blüher wie Rh.fortunei,dufternd,leicht zu kultivieren und sehr zu empfehlen.Wird allerdings sehr groß.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen