News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32256 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Die Montbretie 'Lucifer' treibt wie wild. Damit habe ich nicht gerechnet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Lucifer ist Unkraut. Die Afrika-Sorten hingegen sind Zicken, die nach dem Motto "einmal und nie wieder" blühen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
@ Natura. Andernfalls bekommst du meine, die steht mir hier im Weg rum!





- Gartenlady
- Beiträge: 22424
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Meine vor mehreren Jahren gesäten Martagonlilien, die noch im Topf standen, sind dahin
die Sämlinge aus Selbstaussaat neben der Mutterpflanze leben noch, obwohl sie in jedem Sommer Probleme haben sich gegen die übermächtige Nachbarschaft zu behaupten.Alle Lilienhybriden in Töpfen sind auch verschieden, ich weine ihnen allerdings nicht nach, große Lilien im Topf sind doof, lediglich der Duft ist betörend und wird in diesem Sommer fehlen.

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Meine Lilium regale im Topf sind auch dahingerafft worden. Stimmt aber, der Verlust läßt sich verschmerzen, denn für eine kurze atemberaubende Blüte hat man ewig so eine gakelige Pflanze rumstehen und darf auch noch Lilienhähnchen jagen

Smile! It confuses people.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
meine Lilien haben alle überlebt, ich hatte sie in Töpfen unter einem Dachüberstand ganz trocken stehen, und habe erst Ende Februar wieder gegossen, bzw die Töpfe in den Regen gestellt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22424
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Das war wohl mein Fehler, ich hatte sie zwar auch unter einem Dachvorstand stehen, aber das Dach steht nicht weit genug vor
Ein paar Jungzwiebeln der Sorte ´Royal Wedding´ haben überlebt, die andere Sorte war aber die schönere mit Namen ´Angels Dream´.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Überlebt hat bei mir die Agastache "Black Adder" ,das hätte ich nicht erwartet
. Die im Herbst gesetzten Lilium regale sind hin
, dito diverse sonstige Lilien .


Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Habe vor dem Frost nicht mehr geschafft, meine ausgepflanzten nicht winterharten Fuchsien auszubuddeln. Heute wollte ich die trockenen Strünke entfernen: 4 treiben tatsächlich von unten wieder aus. Nu lass ich erst mal alle stehen - wer weiß.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Clematis montana 'Sunrise' vor einem Jahr gekauft und ausgepflanzt, ohne Winterschutz, exponierte Lage, steht heute bei über 2,5m Höhe voller Knospen, die demnächst aufgehen werden. Eine alte unbestimmte Cl. montana ebenfalls...Auch Berlin, gemessene -19°C und so gut wie keine Schneedecke.Clematis montana, am Boden frei stehend, keinerlei Abdeckung - ich weiß nicht, ob die was gebracht hätte. Jedenfalls zeigt die vor ca. 3 Jahre gesetzte Pflanze keinerlei Regung. Z7 hat sich da wohl bewahrheitet und auch, dass der Berliner Raum eigentlich Z6 ist - nicht nur an dieser Art.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18583
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Das ist schön. Keine Ahnung, woran es hier liegt. Rankende Clematis wollen, abgesehen von C. alpina, bei uns einfach nicht gedeihen. Das ist nicht die erste montana, die verschwindet. Nur hatte diese Pflanze zwei Jahre lang gut losgelegt.



Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Hier steht eine montana und treibt zaghaft aus. Es ist die zweite, Nr. 1 hat sich irgendwann verabschiedet, genau wie Nachbars großes Exemplar. Vielleicht sind es auch Pilze.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Mit den meisten Clematis hatte ich früher auch kein Glück, bis mich jemand darauf brachte, dass sie in unserem Sandboden viel Wasser brauchen. Sehr viel. Vor allem in den ersten paar Jahren. Die neue montana wurde entsprechend oft und stark gegossen. Das bringt's tatsächlich (meist...)
-
- Beiträge: 8585
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Bei mir kommen nur die "normalen" Montbretien die ganz oben praktisch auf dem Schotter der Terrasse stehen. Die weiter unten stehenden Lucifer sind nicht mehr gekommen. Ich hab dann mal nachgesehen, die Zwiebeln waren Matsch.Die Montbretie 'Lucifer' treibt wie wild. Damit habe ich nicht gerechnet.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- lerchenzorn
- Beiträge: 18583
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Clematis montana "vertrocknet"?: DAS wäre ein Ansatz. Danke. Werde die nächste, falls es sie gibt, vor allem vor dem Winter gut einwässern.