News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ceanothus Thyrsiflorus repens Endhöhe bei uns (Gelesen 6841 mal)
Moderator: AndreasR
Ceanothus Thyrsiflorus repens Endhöhe bei uns
Hallo!Ich habe einen Ceanothus thyrsiflorus repens erstanden und wüsste gern, ob ihn jemand von Euch schon etwas länger hat?Wie groß bzw. breit wird er in unserem Klima? In wärmeren Klimaten kann er nämlich extrem breit werden und ich habe leider nicht mehr so viel Platz im Garten... ::)Ich habe sonst noch Ceanothus Victoria und Gloire de Versailles, allerdings erst etwas mehr als ein Jahr und sie sind bisher recht zierlich, wobei die beiden ja normalerweise höher werden dürften als der repens.
Re:Ceanothus Thyrsiflorus repens Endhöhe bei uns
Hallo Ispahan,ich fürchte der Kleine wird seeehr breit. In Bonn ist ein von mir bewurzelter Steckling innerhalb von einem guten Jahr nach dem Auspflanzen über 1 m breit geworden. Ich gehe von mehr als 3 m nach einigen Jahren aus. Die Mutter in Bayern (nähe Weihenstephan) ist auch breiter, trotz leichter Rückfrierungen und kühlerem Klima.Für die Höhe würde ich etwa bis zu 1 m annehmen.Der Ceanothus thyrsiflorus var. repens läßt sich gut schneiden. Man sollte das aber geschickt anstellen, um die schöne Wuchsform nicht zu zerstören.Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Ceanothus Thyrsiflorus repens Endhöhe bei uns
Ja, das habe ich schon befürchtet...
;Ich konnte trotzdem nicht widerstehen und hier gedeiht der Ceanothus auch ganz gut.Auch der harte Winter hat meinen zwei bereits ausgepflanzten Exemplaren nicht geschadet.Nur ein paar erfrorene Blättchen, kaum der Rede wert, obwohl wir hier auch um die -20°C hatten.Und das ohne richtigen Winterschutz, ich habe nur etwas schattiert!Den Neuankömmling habe ich etwas erhöht gepflanzt und es wäre toll, wenn Du mir bezüglich des Schnittes weiterhelfen könntest, Iris :DWann und wie schneide ich denn am Besten?

Re:Ceanothus Thyrsiflorus repens Endhöhe bei uns
Ich würde direkt nach der Blüte schneiden oder alternativ (oder auch zusätzlich) jetzt. Nicht zu früh schneiden, wenn es noch kalt werden kann.Wie geschnitten werden sollte ergibt sich aus deinen persönlichen Anforderungen. Sie vertragen Schnitt sehr gut. Ich würde die Zweige so rausnehmen, dass die natürliche Wuchsform erhalten bleibt. Das kann man besser zeigen als beschreiben, es läuft aber hauptsächlich darauf hinaus, dass du entweder komplette Zweige rausnimmst oder du schneidest auf einen schön gewachsenen "Zukunftszweig", der z.B. in einem Winkel von deutlich weniger als 90° von dem zu schneidenden Zweig absteht. Versteht man das? Ansonsten selber beobachten und denken, dann wird das sowieso
.Toll, dass deine so hart im Nehmen sind.Viele Grüße von IrisP.S.: Übrigens noch nachträglich herzlich willkommen als Aktiver im Forum
. Hast du deinen Namen nach der Rosensorte ausgesucht?


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?