
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übungsthema 6: Bildkomposition (Gelesen 26720 mal)
Moderator: thomas
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
ja, ok, dann schieße noch mal ein bild.denn das motiv ist wirklich spannend. 

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Also, ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben. Ich finde, dass alle drei Bilder von Frida sauber und belichtungsmäßig gut fotografiert sind. Obwohl die Bildkomposition beim Landschaftsbild evtl. besser sein könnte, kommt bei mir dennoch Frühlingsstimmung auf. Ich mag das satte Grün der Wiesen mit dem gelben Löwenzahn.Ich finde dieses Bild weder zu hell, noch zu dunkel. Kann aber wieder an meinem Bildschirm liegen.Was die Pulstilla anbelangt. Mir gefallen sie beide, wobei ich eher zu dem Querformat tendiere.Ich habe mich mal wieder an einer Totale versucht, was ich viel schwieriger finde, als Details. Bitte ehrliche Kommentare.Bei den Pulsatilla-Bildern kann ich mich nicht recht entscheiden, ob mir die größere Schärfentiefe lieber ist, weil mehr Details sichtbar, oder zu unruhig. Was meint Ihr?
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Zu Thomas Fliederstrauß versus Werners Versuch.Ich möchte mich Thomas´Meinung anschließen. Der Versuch von Werner überzeugt mich leider ganz und gar nicht. Nachträgliche Aufhellung lässt das Motiv flau und flach werden, da geht der ganze Kontrast verloren. Lieber habe ich dunkle Fliederblüten, also insgesamt eine flaue Aufnahme.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Mein erster Gedanke bei Thomas Fliederstrauß war, dass hier der Einsatz eines Reflektors angebracht gewesen wäre. Die Blüten sind bei einem Blütenstrauß die Hauptpersonen und sie sind auf dem Foto zu dunkel.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Ich glaube, Frank hatte Gegenlicht oder die Sonne stand taghell am Horizont. Da kann man sich noch so sehr anstrengen, das wird nix. Solche Kontraste (tiefe Schatten der Bäume und total heller Himmel) kann keine Kamera bewältigen. Da hilft kein nachträgliches Bearbeiten per Photoshop, sondern nur zwei Belichtungen und dann die Verschmelzung mittels HDR. Manchmal ist mir der Himmel, ehrlich gesagt, wurscht. Dann belichte ich halt mit der Spot- oder der Selektivmessung auf die Bäume. Dann kommen wenigstens diese besser raus. Wenn man ein solch kontastreiches Motiv mit der Mehrfeldmessung anmisst, wird das nix. Da errechnet die Kamera aus den Kontrastunterschieden einen Mittelwert und das Bild wird flau. Sieht man sofort prima am Histogramm, dass ich immer zugeschaltet habe.Das Himmelsblau ist auffällig türkistonig, das Wolkenweiß ist überstrahlt; die tiefen Baumschatten sind fast konturlos schwarz. Das sieht so aus, als habest du entweder in der Tonwertkorrektur Lichter und Schatten etwas zu sehr zusammengeschoben, oder aber mit Helligkeit + Kontrast Ähnliches bewirkt.Ob du das gemacht hast, weiß ich nicht. Es sieht halt nur so aus.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hallo zusammenIch habe mich einmal an den Gedenkemein im Garten versucht (diesmal sind die Farben kräftiger
). Es ist mit meinem 60mm Makro nicht einfach, den Hintergrund verschwinden zu lassen. Empfindet Ihr ihn als zu dominant? Hat jemand Tipps, was ich bei der Gestaltung verbessern könnte? ::)LGAnne[td][galerie pid=48062]Omphalodes2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=48061]Omphalodes3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=48060]Omphalodes4.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=48059]Omphalodes5.jpg[/galerie][/td]

- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Die Gedenkemein mit ihren winzigen Blütchen in Großaufnahme zu zeigen ist eine Herausforderung, die hast Du gut gemeister. Ich finde nicht, dass der HG monochrom sein muss, manchmal kann man ihn für besondere Effekte nutzen, indem man das Motiv vor einen markanten Farb- oder Lichtbereich zu bringen versucht.Bei Deinen Fotos gibt es solche hellen, gelben HG-Bereiche, besonders beim 3. und 4. Bild. Du könntest versuchen, die scharf abgebildeten Blütchen vor diesen HG-Bereich zu bringen. Ich finde Deine Gedenkemein-Portraits aber auch so wie sie sind sehr schön, lediglich beim letzten Foto stören die dunkelgrünen Bereiche im unteren Teil des Bildes.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Bei der Omphalodes-Serie ist zwar die Bildaufteilung mit dem Grün unten, wie Gartenlady schon schrieb, nicht ideal, aber dass der Hintergrund der blauen Blüte gelb ist, macht das Bild spannend und lässt das Blau besser wirken als vor Grün, finde ich.Ich habe mich mal wieder an Epimedien versucht. Mit diesem Bild bin ich, bis auf das Laub, ganz zufrieden (verkleinert pixelt der HG; so tut er das nicht).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Hochformat überzeugt mich nicht...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Zu quer und ohne Sonne ist aber auch nix.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Gegenlichtaufnahmen mit Reflexkreisen finde ich toll, deshalb gefällt mir das erste Foto am besten. Aber ich finde auch das Hochformat schön, ich verwende es z.Zt. sehr viel, weil man damit die kleinen zarten Blütenschönheiten ganz draufbekommen kann, was mir oft besser gefällt als nur eine Blüte.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Mir gefällt das Hochformat gut. Die langen Rispen der Epimedien kommen dadurch gut zur Geltung. Ich finde es sowieso sehr schwer, einen ansprechenden Ausschnitt zu finden, da man meist nicht die ganze Pflanze aufs Bild bekommt. Ich habe es auch heute mit den Maiglöckchen probiert, und ich probiere immer noch! :-\LGAnne
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Die Bildidee ist 'Fliederstrauß vor dem hellen Fenster', z.B. aus BirkenpollenallergikersichtIch habe hier ein aktuelles Beispiel eines Motivs, das mich sehr reizt.

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Thomas, mir gefällt dein Fliederstrauß. Ich finde jedoch, die Farben könnten etwas satter sein.Ich muss auch mal mit einem ähnlichen Motiv kontern ;)Dies ist allerdings schon eine alte Aufnahme. Die alten Hasen unter euch werden sie schon kennen. Ich habe den Kontrast absichtlich nicht angehoben, weil ich die aquarellige Ausstrahlung in diesem Fall passend finde.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übungsthema 6: Bildkomposition
Ich sehe gerade, es bräuchte oben einen Rahmen. Es rinnt oben Mitte etwas aus.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)