News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigensorten (fruchtend) (Gelesen 72075 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigensorten (fruchtend)

Giaco85 » Antwort #135 am:

@ Besitzer von DalmatieIch habe von MV in 2007 die Sorte Dalmatie bezogen. In vielen Beschreibungen wird die Sorte als Kleingarten-tauglich, ja sogar Kübel-tauglich beschrieben. Bei mir hat sie auf Sand bei zugegeben guter Wasserversorgung in 2 Jahren gut 1,60 Zuwachs gemacht.Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Sorte gemacht. Im nunmehr 3. Standjahr bekommt sie das erste Mal Blütenfeigen.Dalmatie 3. StandjahrIm letzten Jahr hatte sie nur Herbstfeigen, die aber bei uns auf 54° Nord leider nicht reif wurden.Für meinen Geschmack eine Sorte mit schönen tiefgelappten Blättern und sinnigen Früchten. Zur Frosthärte kann ich nicht mitreden, da wir hier ziemlich wintermildes Klima haben, letzten Winter gerade mal 2 Nächte um -13°C.Viele GrüßeGiaco
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigensorten (fruchtend)

paulche » Antwort #136 am:

Die Pfälzer Fruchtfeige würde ich auch gern haben! Frosthärte u. 2 x ernten klingt gut.Zum Tausch hätte ich folgendes zu bieten:Taglilien, Iris Germanica, Yucca Filiamentosa, Mädchenauge, Ochsenauge,Maranten, Tropische Zimmerfeige...Sämlinge:Cherimoya, Johannisbrotbaum, Mineola, Bergannone, Süße Zitrone...
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
annana
Beiträge: 10
Registriert: 22. Apr 2009, 13:06

Re:Feigensorten (fruchtend)

annana » Antwort #137 am:

...das wird kein Problem sein...Es dauert nicht lange und sie treiben Wurzelschößlinge...die haben immer einen Vorsprung gegenüber Stecklingen..im Moment möchte ich gar nichts...es ufert ins endlose...grünaber es ist ja noch Zeit ...ich merk Dich mal vor....schöne Grüße...annana
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lizzy » Antwort #138 am:

Eine Frage an die Experten :-womit und wie oft düngt ihr eure Feigen im Kübel ?-Feigen lieben kalkhaligen Boden. Kann man den Feigen im Freiland ab und zu Kalk in den Boden einharken ? Ebenso den Kübelfeigen ?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigensorten (fruchtend)

philippus » Antwort #139 am:

Eine Frage an die Experten :-womit und wie oft düngt ihr eure Feigen im Kübel ?-Feigen lieben kalkhaligen Boden. Kann man den Feigen im Freiland ab und zu Kalk in den Boden einharken ? Ebenso den Kübelfeigen ?
Hallo,düngen ist nach dem Eintopfen für mindestens 3-4 Monate völlig überflüssig, da die Erde ausreichend Nährstoffe enthält. Auch nachher ist es nicht notwendig, wenn dann solltest du aber etwas mit hohem Kalianteil nehmen, etwa npk 1-1-2 oder 2-2-3. Ein Kübelpflanzendünger kann aber auch verwendet werden.Feigen passen sich an praktisch alle Böden an. Sie wachsen überall, auch auf Stein (Hausmauern), Holz (zB ein anderer Baum) oder sogar Schutt (selbst gesehen). Kalk in den Boden einarbeiten geht sicher, nur was soll das bringen. Eventuell verbesserst du die Drainage wenn es ein schwerer Boden ist, was für die Winterhärte besser ist,aber sonst sehe ich keine Vorteile, auch nicht was die Nährstoffe angeht.Grüße
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lizzy » Antwort #140 am:

Mit dem Kalk das hat mir ein Kroate erzählt, der wohl auch eine Dalmatie im Garten hat. Bevor ich das aber nachmache, wollte ich lieber nochmal nachfragen... ;DNa ja, so viel Blumenerde habe ich ehrlich gesagt gar nicht in dem Kübel drin, ich habe fast über ein drittel Lavagrus mit Splitt und etwas Kübelpflanzenerde beigemengt. Das mit dem Kalk finde ich ja keine schlechte Idee, nur hätte ich Angst, dass es schaden könnte. Aber wenn es nicht schadet....Na gut, wenn es auch nichts nützt....
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Feigensorten (fruchtend)

Karin L. » Antwort #141 am:

Meine Negronne treibt jetzt von ganz unten wieder aus. Soll ich den Stamm schon abschneiden oder soll ich noch abwarten?Ist der Austrieb auch sortenecht?Gruß Karin
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigensorten (fruchtend)

Lizzy » Antwort #142 am:

Meine Negronne treibt jetzt von ganz unten wieder aus. Soll ich den Stamm schon abschneiden oder soll ich noch abwarten?Ist der Austrieb auch sortenecht?Gruß Karin
Normalerweise sind diese Feigen Stecklinge von Mutterpflanzen, d.h. sie sind genetisch identisch mit dieser. Es dürfte also auch eine Negronne wieder aus dem Wurzelstock austreiben.Ob es etwas bringt den Stamm abzuschneiden, kann ich dir nicht sagen, kratz doch mal an der Rinde, wenn es darunter grün ist, dann ist bereits Saft im Stämmchen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigensorten (fruchtend)

philippus » Antwort #143 am:

@ KarinDer Austrieb ist sortenecht, keine Sorge. Teste mal bis wie weit runter das Holz tot ist, gut möglich dass es irgendwo überirdisch noch lebt. Totes Holz kannst du entfernen. Dann musst du entscheiden, wie du die Pflanze neu aufbauen möchtest. Grüße
Benutzeravatar
manniabc
Beiträge: 1
Registriert: 25. Aug 2009, 19:22

Suche Feigenbaum "Rondo de Bordeaux"

manniabc » Antwort #144 am:

Ich suche einen Feigenbaum der Sorte Rondo de Bordeauxe, kann mir da Jemand helfen und sagen wo ich so einen Baum kaufen kann. ???
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Suche Feigenbaum "Rondo de Bordeaux"

mutabilis » Antwort #145 am:

Zu Feigen gibt es schon einige Threads, die Suchfunktion hilft weiter....
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Suche Feigenbaum "Rondo de Bordeaux"

Dietmar » Antwort #146 am:

Ich schließe mich mutabilis an.Trotzdem noch einige Bemerkungen:Gegenwärtig ist keine Pflanzzeit für Feigen. Deshalb ist das Angebot z.Z. nur gering. Am Besten noch einmal im Frühjahr nach !!! den letzten Frösten (wegen Transportschäden) versuchen unterhttp://www.graines-baumaux.fr/catalogue.php?ca ... page=1Dann dürfte es diese Sorte wieder geben.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Suche Feigenbaum "Rondo de Bordeaux"

philippus » Antwort #147 am:

http://www.graines-baumaux.fr/catalogue ... page=1Dann dürfte es diese Sorte wieder geben.
Hallo,Baumaux hatte bisher Ronde Bordeaux nicht im Programm. Man kann sie hier ordern (wieder ab 1. Dezember): http://www.conservatoirevegetal.comoder bei Mercato Verde in der SchweizGrüße
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Suche Feigenbaum "Rondo de Bordeaux"

Dietmar » Antwort #148 am:

Da muss ich widersprechen. Ich bin mir fast ganz sicher, dass Baumaux diese Sorte mindestens in den letzten beiden Jahren im Programm hatte.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigensorten (fruchtend)

Giaco85 » Antwort #149 am:

@ Besitzer von DalmatieIch habe von Mercato Verde in 2007 die Sorte Dalmatie bezogen. In vielen Beschreibungen wird die Sorte als Kleingarten-tauglich, ja sogar Kübel-tauglich beschrieben ???. Bei mir hat sie auf Sand bei zugegeben guter Wasserversorgung in 2 1/2 Jahren auf gut 2,40 Zuwachs gemacht.Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Sorte gemacht. Im nunmehr 3. Standjahr hatte sie das erste Mal Blütenfeigen bekommen, welche sie dann aber abwarf :'(.Jetzt hat sie Herbstfeigen, die aber bei uns auf 54° Nord leider noch nicht reif wurden.Für meinen Geschmack eine Sorte mit schönen tiefgelappten Blättern und sinnigen Früchten. Zur Frosthärte kann ich nicht mitreden, da wir hier ziemlich wintermildes Klima haben, letzten Winter gerade mal 2 Nächte um -13°C.Viele GrüßeGiaco
Antworten