News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaaterfahrung mit Baptisia (Gelesen 9707 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Aussaaterfahrung mit Baptisia

Paulownia »

Aussaaterfahrung BaptisiaIm Herbst bekam ich von Pearl ihrer wunderschön tiefblauen Baptisia Samen. Leider war es zu spät zur sofortigen Aussaat und da ich wusste das sie am besten frisch keimen, habe ich dieses Jahr zeitig mit der Aussaat begonnen.1.Versuch:24 Std. in warmen Wasser eingeweicht, dann in Aussaaterde verbracht und Samenkornstärke abgedeckt. Aussaattermin 6.Februar. Temperatur ca. 21 Grad.Keine Einzige ist aufgelaufen.2.Versuch:24 Std. in warmen Wasser eingeweicht in ein feuchtes Tempo gewickelt und für eine Woche in den Kühlschrank bei 4 Grad. Danach ausgesät. Termin 09.März. Keimtemperatur ca. 21 Grad.Am 23. März sind die ersten zwei Keimlinge da und in unregelmäßigen Abständen keimen weitere bis heute.Einige schaffen es jedoch nicht aus der Hülle und brechen dann im Stiel ab, Andere bleiben mit Hülle am Kopf im Wachstum stecken. Ich führe es darauf zurück, dass ich nicht genug angedrückt habe und zu flach gesät habe.Aber ich hatte bewusst verschiedene Saattiefen mit dem 2.Versuch ausprobiert.Mein Fazit:Bei Frühjahrsaussaat unbedingt für eine Woche in den Kühlschrank und lieber tiefer wie zu flach säen. Die unregelmäßige Keimung über Wochen ist bei der Baptisia wohl normal.Aus dem Keimstadium herraus sind mehr als genug und nächstes Jahr kann ich dann wohl einen Baptisiahandel aufmachen. ;)edit knorbs: betreff ergänzt
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Dicentra » Antwort #1 am:

Hallo Margrit,ich habe ebenfalls ein paar von pearls Baptisia australis ausgesät :D:Vorbehandlung: keineAussaat: 6 Samen am 18.03.2009 flach in Töpfchen mit Aussaaterde, mit Lavastreugut bedecktStandort: im FreienKeimung: 3 Stück bis zum 04.04., der Rest erschien nach und nach bis zum 23.04.Ausfall: 1 Stück (hatte einmal zu Gießen vergessen)LG Dicentra
Dateianhänge
Baptisia_australis_2009-04-17_214.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Paulownia » Antwort #2 am:

Danke Dicentra für Deinen Erfahrungsbericht. Deine Pflanzen sehen super gut aus. Doch bin ich jetzt etwas irritiert.Die vordere Pflanze auf Deinem Foto sieht exakt wie meine im Keimblattstadium aus. Doch die anderen haben so gar keine Ähnlichkeit mit meinen. Komisch.Auch das behaarte am Blatt fehlt bei mir völlig. ???Auch sind sie noch lange nicht so groß.Etwas Bedenken macht mir das pikieren. Ich hoffe sie verhalten sich nicht ganz so mimosenhaft.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Paulownia » Antwort #3 am:

Habe gerade schnell noch ein Foto gemacht. Qualitätsmäßig wie üblich nicht prall, aber ich denke man kann genug erkennen.So sehen meine aus:
Dateianhänge
Baptisia_13.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Staudo » Antwort #4 am:

Was bei Dicentra keimt, sieht verdächtig nach Echinops (Kugeldistel) oder schlimmerem aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Manfred

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Manfred » Antwort #5 am:

Ja. Meine Artischocken sehen auch so aus. Irgendeine Distel.Zur Baptisia: Die sind ja wunderschön. Wie winterhart sind die? Und wie blau? (Sie Fotos im Netz scheinen mir kräftig bearbeitet zu sein. Oder gibt es wirlich strahlend blaue Sorten? Ich vermute eher lilablasblau?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Staudo » Antwort #6 am:

Meine Baptisias sind Wunderkinder. Sie stehen auf ärmsten Sand, werden nie gegossen und trotzdem halten sie alles aus und werden von Jahr zu Jahr prächtiger. Im Vorfrühling bekommen sie etwas Dünger ab, der eigentlich für die zeitigen Iris gedacht ist.Die Farbe ist ein helles Blau. Es gibt auch farblich bessere Selektionen. Wenn ich mich nicht irre, hat Sarastro welche.Ach ja, der letzte Winter hat sie überhaupt nicht beeindruckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Paulownia » Antwort #7 am:

Ich habe Pearl ihre blühen sehen. Und sie hatte ein tiefes dunkles blau.Da ja leider hauptsächlich die hellblauen im Handel sind habe ich die Absaat ja auch ausgesät.Winterhart sind sie auf alle Fälle. Ich hatte diesen Winter (bis-18 Grad) eine Baptisia im Topf ungeschützt draußen stehen. Sie treibt munter .@StaudoDu willst doch nicht etwa sagen das Dicentra von Pearl 'Schlimmes' bekommen hat ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Staudo » Antwort #8 am:

Bei Pearl weiß man nie. Vermutlich waren ein paar Distelsamen in der Erde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Dicentra » Antwort #9 am:

Ähem. Arme pearl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie gar nichts dafür kann. @Margrit: Vielen Dank für Dein Foto und gut, dass wir mal darüber geredet haben. Ich habe von pearl noch andere Samen bekommen und vermutlich habe ich bei der Beschriftung was vertauscht bzw. schlichtweg gepennt. Jetzt gehe ich erst mal suchen, welche Permutation ich erwischt habe :-[.Bis denne.....LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Dicentra » Antwort #10 am:

Vermutlich hab ich's nun aufgedröselt. Die Samen, die in Frage kommen, gehören zu A, B und C und zwar buchstäblich und im doppelten Sinne ;D. Die Bildersuche im Netz ergabe, dass sich die Samen im richtigen Tütchen befinden, ergo bin ich die Schusseline.A = Amsonia tabernaemontana (sh. Bild unten, darf ich's dranlassen?; ich bin mir ziemlich sicher, dass dies richtig ist, denn bei einem Keimling steckte die längliche Hülse noch am Köpfchen).B = Baptisia australisIch vermute, die sind bisher noch gar nicht gekommen, weswegen sich meine oben beschriebenen Aussaaterfahrungen also auf C beziehen. Das mit C beschriftete Töpfchen dürfte dann die Baptisia enthalten.C = Cicerbita plumieriDas kommt nach den Fotos, die ich mit Tante Gugel gefunden habe, ziemlich gut hin und deckt sich mit dem distelähnlichen Erscheinungsbild (danke, Peter).Schlussfolgerung: jetzt kommen die richtigen Baptisia-Samen eine Woche in den Kühlschrank und dann ins Töpfchen. So ;)!Wie peinlich. Soll ich das Bild und den Text zur falschen Baptisia löschen?LG Dicentra
Dateianhänge
Amsonia_tabernaemontana_2009-04-17_213.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Paulownia » Antwort #11 am:

Dicentra,nix mit peinlich ;). Und wenn Deine Baptisia nicht kommen und meine das Pikieren überleben (lassen sich ja nicht gerne im Wurzelbereich stören) dann kannst Du im Herbst eine schöne Jungpflanze von mir haben :)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Dicentra » Antwort #12 am:

Danke Margrit für Verständnis und Angebot :D! Ich hoffe, dass ich mit den Baptisia doch noch Glück haben werde, die neuen Kandidaten sind schon in Phase I eingetreten. Aussäen und beim Wachsen zuschauen macht jedenfalls Spaß!Es wäre schön, wenn Du weiter über den Wachstumsfortschritt berichten würdest, das interessiert mich doch sehr, vor allem, ob das mit dem Pikieren ohne Weiteres klappt.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Violatricolor » Antwort #13 am:

Eure Erfahrungen mit der Baptisia australis Aussaat interessieren mich sehr. Denn meine glückt mir bisher überhaupt nicht! Sie keimen gut, aber, da man ja jeden aufgegangenen Samen auch giessen muss, ist das der fatale Augenblick. Folglich giesse ich sie kaum noch. Jedoch kommt dann der Moment des Pikierens, gleich danach angiessen, und ... wieder geht alles zwutsch! Wie bekommt man nur die Saat hin? Hinterher, am eigenen Standort, das ist ja kein Problem, aber immer diese Saat!! :-\Ich finde sie wunderschön, das tiefe Blau gefällt mir sehr. Ausserdem scheint es eine sehr pflegeleichte, anspruchslose Diwa zu sein, wenn sie nur in ihren Babyjahren nicht so schwierig sein würde...!!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrung mit Baptisia

Staudo » Antwort #14 am:

Vielleicht könntest Du sie gleich in Töpfe aussäen, nur 2-3 Körner pro Topf und die Pflanzen einfach wachsen lassen ohne sie zu pikieren. Dadurch wird die Wurzel nicht gestört.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten