News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht (Gelesen 4350 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch »

Hallo Kletterpflanzenexperten, für mein Eisenspalier (4x4 cm, Höhe 3,50, Länge ca. 9 m) suche ich einen geeigneten Sichtschutz. Am liebsten hätte ich einen immergrünen Schlinger. Edelstahldrähte (ca. 2mm oder mehr im Durchmesser) werden noch angebracht, bin somit in der Abstandshöhe der Drähte noch flexibel. Die häßliche verklinkerte Nachbarwand soll hinter einer grünen Fassade verschwinden - ach ja, die Fenster müssen lt. Bauamt geschlossen werden, da ungenehmigt in einer Brandschutzwand errichtet. Nun bin ich hin und her gerissen. Zum einen möchte ich aus unserer Einfahrt möglichst schnell eine "grüne Hölle" machen -dachte da an Knöterich- zum anderen hätte ich am liebsten etwas Blühendes - Kletterrosen/Clematis ::) -. An den beiden Querstreben, die an unserem Haus befestigt sind, sehe ich in meiner Phantasie schon Weintrauben runterhängen ;D Aber Wunsch und Wirklichkeit sind ja bekanntlich zweierlei. Da die zukünftigen Pflanzen keinen oder eher kaum Kontakt zum gewachsenen Boden haben werden (Deckschicht aus Splitt, darunter verdichteter Schutt), müssen sie sich mit Pflanzgefäßen begnügen. Dachte an die Steine, die man auch zur Böschungsbefestigung nimmt. Höhe ca. 40 cm, Länge ca. 9 m., Breite ca. 50cm. Habt Ihr eine Idee. Es darf nichts selbstklimmendes sein; die Nachbarfassade bzw. Dach darf nicht beschädigt werden. Es soll doch auch schlingenden Wein geben - oder? Vielen Dank schon mal für Eure Tipps. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #1 am:

Mist, irgendwie klappt das mit dem Bild nicht. Neuer Versuch...
Dateianhänge
Rankger.jpg
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #2 am:

Ooch, hat keiner eine Idee? Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

uliginosa » Antwort #3 am:

Meinst du solche Pflanzsteine?http://images.google.de/images?q=pflanz ... &tab=wiFür Pflanzen, die so groß werden sollen zu klein - auf jeden Fall sehr Wässerungs- und Düngeintensiv!Wieviel Sonne/Licht gibt es denn da? Für Wisteria wahrscheinlich zu wenig.Vielleicht einer oder besser mehrer der Rambler, die sonst immer zu groß werden?Kiftsgate, Rambling Rector, oder Lykkefund, wenn Stacheln stören!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #4 am:

Vielen Dank Uliginosa, dass Du Dich erbarmt hast ;) Ja, an solche Pflanzsteine hatte ich gedacht. Bin aber nicht festgelegt. In der Tiefe hätte ich ca. 50 cm Platz für die Steine oder vielleicht auch etwas Selbstgezimmertes. Bei der Lage bin ich mir nicht sicher, ich denke aber es könnte Süd-Westen sein. Die Einfahrt ist hell und ab späten Mittag scheint die Sonne rein. Wisteria möchte ich lieber nicht pflanzen. Ich habe Angst, dass sie sich bei den Nachbarn unter der Dachrinne breit macht. Außerdem wächst sie doch recht langsam - oder? Schön ist sie ja ::) Rambler wären mein Traum, aber glaubst Du, sie können sich mit ihren Wurzeln durch den Schotter/Schutt bohren? Kennst Du einen schlingenden Wein? Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

Groundhog » Antwort #5 am:

Plan B: Weinrebe !Entscheidend ist hier der Zugang zum Wasser. Ist es technisch nicht doch möglich, einen Zugang zum gewachsenen Untergrund herzustellen ? Klar ist die Ausschachterei durch die Schuttschicht eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat, aber du brauchst nur - e i n m a l an - e i n e r Stelle durch. Mit vernünftiger Erde aufgefüllt, mit regionaler Rebe besetzt (bei uns wäre das für diesen "Hinterhof" z.B. eine Bella Bianca), über zwei bis drei Jahre ordentlich an die Spaliere gezogen und du hast immer deine Weintrauben an den Querstreben runterhängen ... ;)Gruß,Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

daphne » Antwort #6 am:

Auch Ramblerrosen wachsen gerne unter Dachrinnen und Dächer, du müsstest sie dann zumindest immer überwachen. Aber die Idee mit der Weinlaube fände ich schon gut, und ich würde auch versuchen in den Boden zu pflanzen. ist wesentlich weniger Pflegeaufwand.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Tubutsch,
... Ist es technisch nicht doch möglich, einen Zugang zum gewachsenen Untergrund herzustellen ? Klar ist die Ausschachterei durch die Schuttschicht eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat, aber du brauchst nur - e i n m a l an - e i n e r Stelle durch. ...
kann ich nur bestätigen: Die Schufterei lohnt sich, unbedingt.Ich hab' sie vor drei Jahren in einem schmalen Streifen von mehreren Metern Länge veranstaltet (mit der Spitzhacke gegen Schlackensteine :o - Arbeit für eine/n, die/ der Vater und Mutter plus Geschwister plus Großeltern erschlagen hat :-X...). Jetzt haben die Kletterrosen und die Lonicera japonica 'Hall's Prolific', die ich dort gesetzt habe, echte Chancen, die gut 5 m hohe und ca. 7-8 m breite Rankwand zu füllen - sie sind hervorragend gestartet! -, und ich brauche mir keine Gedanken über Gießen im Sommer und Frostschutz im Winter zu machen.Das Freikloppen des Streifens war Schinderei. Aber die hat man wirklich nur einmal, wie Groundhog schon geschrieben hat. Sie spart einem danach jede Menge Arbeit - und man hat danach mit den Kletterpflanzen richtig Spaß :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

Re-Mark » Antwort #8 am:

Große Schlingpflanze: Actinidia argutaIst zwar nicht immergrün, aber dafür bekkommt man schmackhafte Früchte, und sie hat kaum Probleme mit Schädlingen.Grüße,Robert
soso

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

soso » Antwort #9 am:

Mist, irgendwie klappt das mit dem Bild nicht. Neuer Versuch...
Idee habe ich schon...meine sitzt in einem Schacht (Nordseite) 120x60x40tief.Sie hat nun auch die Ost und Westseite erobert.Südseite ist durch das Haus tabu...Blauregen09.JPGund so sieht es von innen aus..übrigens sie liebt seitlichen Radikalrückschnitt..und dankt mit Blütenpracht mit Unterbrechung bis November...Wisteriablüte~0.JPG
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #10 am:

Hmm, irgendwie ist mein letzter Eintrag flöten gegangen ??? Meint Ihr, ich könnte zum Löcher bohren so einen "Handpfostenbohrer" (heißen die so?) benutzen? Unter dem Schotter ist eine Panzermatte (wabenförmige Gewebematte) verlegt. Die kann ich nicht einfach zur Seite legen und darunter buddeln. Das mit den Ramblern geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Wäre schon schön ::) Samstag habe ich einen "Vitis Coignetia" gekauft. Kennt den jemand von Euch? Und vor allem, verträgt der sich mit einer Ramblerrose, ohne diese total zu überwuchern? Grüße Tubutsch
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Tubutsch,durch die "Panzermatte" müsstest du nicht unbedingt durch, deren Waben sind ja groß genug, um nicht nur Wasser, sondern auch Wurzeln in die Tiefe zu lassen. Kletterpflanzen suchen sich schon ihren Weg, wenn sie irgendwo Lücken finden... (Bei der Hochofenschlacke, die die Konstrukteure unserer Einfahrt als Unterbau verwendet hatten, hätten Pflanzen freilich keine Chance gehabt: Diese Steine sind glatt wie Glas, hart wie wie Vulkanlava, haltbar für die Ewigkeit und völlig undurchlässig, egal ob für Wasser oder Wurzeln.)Allerdings habe ich nicht ganz kapiert, wie der Bodenaufbau denn nun genau aussieht und was in welcher Dicke den Wurzel-Kontakt zum gewachsenen Boden sperrt. Könntest du das bitte mal genauer schildern? Dann kommen hier sicher auch noch Ideen.Falls du mit dem "Handpfostenbohrer" einen Handerdbohrer meinst: Der ist klasse für verdichteten Boden, tonigen Lehm, dichten Wurzelfilz und ähnliche Problemfälle. Verdichteten Schotter würde ich damit allerdings nicht angehen; dabei bekämst du vermutlich nur Scharten ins Werkzeug statt Löcher in den Boden. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #12 am:

Hallo Querkopf, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ja, genau so einen Handbohrer meine ich. Der Aufbau besteht obenauf aus Basalt-Splitt (mit dem ist auch die Panzermatte verfüllt). Darunter befindet sich eine ca. 30 cm starke verdichtete Schotterschicht. Unter dieser wiederum können sich noch Reste von altem Bauschutt befinden, der damals einfach auf die Erde (Mutterboden) gekippt wurde. Die Wurzeln müssen ca. 40 bis 50 cm überbrücken. In unserer alten Wohnung hatte ich auf der Terrasse in ein selbstgebauten Pflanzgefäß (50 cm hoch, ohne Boden) eine New Dawn gesetzt. Beim Auszug (Pflanzgefäß musste weg) konnte ich sehen, dass sich die Rose durch die Pflasterfugen in den Boden gebohrt hatte. Wow. Vielleicht schafft es so ein Rambler/Wein ja auch, sich durch die Schichten zu bohren? Viele Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

flammeri » Antwort #13 am:

Hallo,theoretisch müßte sich der Wein da durcharbeiten können.Ich habe mir das Foto angeschaut und würde an Deiner Stelle sowieso eine saubere Lösung anstreben, d.h. einen einheitlichen Bodenbelag und darin ordentlich befestigte mehrere Pflanzstellen.Ich würde an den Stellen den Split rausnehmen, eine Öffnung in der Panzermatte reinschneiden, so daß ich auch den restlichen Schotter so gut es geht rausnehmen kann.Ich habe an unserem Gehweg auch eine Planzstelle schaffen müssen nur ohne Panzermatte aber sonst ähnlich. Das größte Problem ist der nachrutschende Schotter, also habe ich dann den Schotter mit Erde immer mehr vermischt und so immer mehr in die Tiefe gegangen. Wirklich zum :-X aber jetzt bin ich froh, weil die Pflanzen gut wachsen. Manchmal ist weniger Arbeit bei der Anlage später umso mehr.LG LisaPS. Nachträglich ist mir nocht die Idee eines Hochbeetes eingefallen und zwar in der kompletten Länge, so wäre zumindest genug Erde für die Pflanzen da und evtl. würden sie sich den Weg selbst suchen.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #14 am:

PS. Nachträglich ist mir nocht die Idee eines Hochbeetes eingefallen und zwar in der kompletten Länge, so wäre zumindest genug Erde für die Pflanzen da und evtl. würden sie sich den Weg selbst suchen.
Hallo Lisa, so hatte ich mir das zuerst auch gedacht. Dann kam der berechtigte Hinweis, dass es vielleicht nicht genug Erde für Rosen o.ä. Rankpflanzen sein könnte... Grüße Tubutsch
Antworten