News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643104 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren
Die meisten Rh.ponticum in Kultur sind mit Rh.catawbiense-Blut vermischt ,deswegen kommt guten Selectionen aus der Türkei eine große Bedeutung zu.Hier eine mit besonders schönem Fleck von Cox eingeführt.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendren
Nicht nur das, sondern auch alle meine Lieblinge. Und dann dieser yunnanense ..., wenn ich doch nur einen kleinen Ableger davon erwischen könnte .............!! Ob mich wohl jemand erhört?Eine umwerfende Sammlung, StephanHH.

Könntest Du bitte einmal näher beschreiben, wie das zugegangen ist?In meiner ziemlich unwirtlichen Gegend kämpfe ich mit schweren, kalten Böden und einem doch deutlich raueren Klima. Die Liste meiner Heimgegangenen ist unendlich.
Ich glaube, es könnte hier mehrere interessieren, ab wann oder nach welchen Kriterien man Rhododendron und dann Azalea sagt. Selbst die Verkäufer scheinen das nicht richtig zu wissen, denn als ich meinen kaufte, sagte ich, es sei eine Azalea (Rhododendron stand dran!), und der Verkäufer konterte: alle Azaleen sind Rhododendren! Und diese Ansicht scheint, der Einfachheit halber wohl, sehr verbreitet zu sein. Also eine kleine Belehrung wäre wohl angebracht! :DLGViolatricolor"Palestrina", allgemein als Azalee bezeichnet,
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
@ Violatricolor & @ farsSuper, danke für die Antworten! :DDa sie noch klein (ca. 30cm) ist, ist es wohl eh angebracht sie im nächsten Winter zu schützen. Wir wussten nur nicht, dass man sie auspflanzen kann.
Ihre Blätter wirken anderen Rhodos gegenüber sehr zart und weich. Wir haben die Pflanze übrigens als Azalee ! gekauft.Eine kurze Erklärung, wie man Rhodos und Azaleas unterscheidet finde ich auch sehr angebracht. Bin diesbezüglich völlig frei von Wissen. :-\LGBeate

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re:Rhododendren
Eine kurze Erklärung gibt es leider nicht.Es gibt "Azaleen", die ihre Blätter im Herbst nicht verlieren, was man gemeinhin immergrün nennt, und es gibt Azaleen mit und ohne Haare auf den Blättern.Die Gattung "Rhododendron" hat Sleumer in diverse Untergattungen, Sektionen und Untersektionen aufgeteilt. Das ist der, ich weiß nicht wievielte Versuch, Ordnung in die Gattung zu bringen. Azaleen sind in den Untergattungen "Azaleastrum", "Candidastrum", "Mumeazalea", "Pentanthera" (beide laubabwerfend) und "Tsutsusi" (immergrün) zusammengefasst. Gründe: Blütenform, Blüten- und Blattstruktur, Ähnlichkeiten untereinander etc.Nun könnte man meinen, wenn ein Rhodie im Herbst die Blätter verliert, ist er eine Azalee. Stimmt aber nicht. Rhododendron camtchatikum z.B. wirft auch sein Laub ab, gehört aber nicht in einer der obenen genannten Untergattungen.Kleine Faustregeln: Wenn Haare aof der Blattoberseite sind: vermutlich Azalee. Wenn Blätter papierdünn sind: Azalee.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Rhododendren
Das ist ja eine sehr praktische Unterscheidung, und die genügt uns wahrscheinlich erstmals für den Hausgebrauch.Vielen Dank, Fars. LGViolatricolor
Re:Rhododendren
@violatricolor:bei Rh.yunnanense kommt Stecklingsvermehrung in Frage.Ableger gibt es nicht.Stecklinge müssen Ende Mai bis Mitte Juni geschnitten werden.Spezielles Substrat,Bewurzelungsmittel,überspannte Atmosphäre,ständig feucht halten etc..Ich mache das nicht,da zu arbeitsintensiv.Wer aber nach Hamburg kommt ,kann Stecklinge bei mir schneiden....Nochmal die zartlilarosa Form der Rh,yunnanense aus der Sinobritischen Expedition,die voll aufgeblüht an Farbintensität gewonnen hat.Eine tolle und seltene Farbe bei der zumeist weißen Rh.yunnanense.Und dann dieser yunnanense ..., wenn ich doch nur einen kleinen Ableger davon erwischen könnte .............!! Ob mich wohl jemand erhört?
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Eine weitere von mir gesammelte weiße Rh.yunnanense mit geblicher Zeichnung.Wengfengsi 2900m/Yunnan
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Rh.oreotrephes in der Form die früher exquisetum hieß.Heute synonym.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
und Rh.fastigiatum,die alles andere als aufrecht wächst.Eine Hochgebirgsrhododendon auf der Sinobritischen Expedition gesammelt und fast blau blühend.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
-
- Beiträge: 7322
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Meine Rhododendron oreotrephes-Form wurde von Friedrich W. Dürre vor etwa 30 Jahren gesammelt. Der ca. 1,8 m hohe Strauch ist gestern aufgeblüht:
Re:Rhododendren
Rhododendron fortunei, und zwar der Klon, den Cox seinerzeit als "Houlstonii" bezeichnet hat. Sehr blühfreudig und sehr robust. Leider zerstört das derzeitige Sonnenwetter die Blüten arg zu schnell.
Re:Rhododendren
Eine besonders schöne Rh.yunnanense mit leicht rötlicher Zeichnung aus der sinobritischen Expedition.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Rhododendren
Eine Kuriosität aus Japan: Rh.macrosepalum Koromo Shibiku
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen