News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212216 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #15 am:

@ Zwerggarten: Also:Möhren lieben lockeren sandigen Boden. Keinen Stalldünger.Ich sähe Möhren indem ich mir ein Gemisch mache aus: Möhrensaat, feinem Sand und : HOLZASCHE (nehm ich aus dem Lagerfeuer). Die Asche soll irgendwie diese Möhrenfresser fernhalten. Ich habe selten angefressene Möhren.Versuche wenig zu verziehen, wenn ja, dann die Erde immer wieder fest zudrücken, damit die Fliegen nicht an die freien Stellen kommen.Dann hilft noch mit Zwiebelwasser gießen, das verwirrt den Geruchssinn der Möhrenfliege, die finden dann die Möhren nicht. Dazu nimmst du Zwiebelreste vom Putzen oder so, oder lässt alte Zwiebeln stehn und nimmst den Lauch. Alles klein machen in eine Gießkanne. Ein paar Tage durchziehen lassen und damit immer mal über die Möhrchen gießen.Ich habe dieses Jahr noch nichts dergleichen gemacht und auch mal Saatband versucht - aufgegangen sind sie schon, aber weiter habe ich noch nichts veranstaltet.L.G.
zwerggarten

Re:Der Gemüseclub

zwerggarten » Antwort #16 am:

@ frida, die fiese optik ist es tatsächlich, was mich das netz im garten meiden lässt und weniger die sorge um die vielen gemordeten erdölchen... 8) ;)mit netz ist der gemüsegarten nicht schön, sondern schön funktional. und dafür bin ich wohl nicht rational genug...
zwerggarten

Re:Der Gemüseclub

zwerggarten » Antwort #17 am:

@ gänselieschen: danke für die tip(p)s, dann muss ich es wohl nochmal versuchen! :)
tomatengarten

Re:Der Gemüseclub

tomatengarten » Antwort #18 am:

Ich bitte die Gemüsemods, von denen ich ausnahmslos eine hohe Meinung habe, dieses Projekt als Fachthread durchgehen zu lassen. Gleichzeitig bitte ich die niedrigen Gemüsler, von denen ich ebenfalls ausnahmslos eine hohe Meinung habe, hier nicht blöd oder gar ot rumzuquatschen.
lieber lehm, ich werde mal schauen, wie lange es moeglich ist, diesen thread im gemuesebeet stehen zu lassen. der hang zu den gartenmenschen ist ja praktisch vorprogrammiert ::) 8) wenns zu heftig wird, kann ja noch ein kollege oder der admin die reissleine ziehen.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #19 am:

Ja, aber ich finde, das Experiment, eine selbstbewusste Gemüsecommunity zu bilden, verdient zumindest am Anfang eine gewisse Nachsicht. Wenns dann doch ausarten sollte, nu denn, wer wollte sich dann gegen ein Verschieben in den dunklen Keller wehren. ;)
Garten-Noob

Re:Der Gemüseclub

Garten-Noob » Antwort #20 am:

... kann ja noch ein kollege oder der admin ...
Mit anderen Worten Sie, werter kps? Sie hatten doch erst vor kurzem einen Thread über "Sparmassnahmen beim Gemüseanbau" anderweitig verschoben. Verstehen Sie mich bitte richtig! Auch in anderen Threads wird nun mal immer wieder mächtig gechattet, ohne dass hier der Verschiebebahnhof bemüht wird. Beste Grüße,das Garten-NooB
tomatengarten

Re:Der Gemüseclub

tomatengarten » Antwort #21 am:

das ist so nicht ganz korrekt, gartennoob. das board gartenmenschen ist legitimer teil des forums. und ein verschieben dahin nichts besonders dramatisches. einige user haben quasi dort ihr zuhause und fuehlen sich pudelwohl ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Nina » Antwort #22 am:

... kann ja noch ein kollege oder der admin ...
Mit anderen Worten Sie, werter kps?
Nein, das wären dann die anderen Gemüse-Mods oder der Admin (zB auch ich). Am besten, einfach versuchen beim Thema bleiben, dann schiebt sich erst gar nichts. ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Der Gemüseclub

max. » Antwort #23 am:

...verwende aber keinen Kunstdünger, damit es Bio bleibt - ich finde nur dann, lohnt sich eigenes Gemüse. Das was nicht Bio ist - kann ich getrost auch billig kaufen....
aber nicht in der geschmacksqualität, die selbst angebautes gemüse dann liefert, wenn es frisch auf den tisch kommt, von der sortenvielfalt, die man nur im eigenen garten erzeugen kann, ganz zu schweigen. ob gemüse mit "kunstdünger" oder mit "bio" gedüngt wurde, kann ich nicht schmecken, wohl aber, ob es überdüngt wurde, was mit beiden methoden recht gut funktioniert.fazit: "bio" wirkt sich nicht auf den geschmack aus, wohl aber der standort, wetterbedingungen, optimale ernährung , die auswahl an sorten und der unmittelbare verzehr nach der ernte.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #24 am:

Biodünger wirkt sich etwa so aufs Gemüse aus, wie solarerwärmtes Wasser auf die Dusche.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Aha ;DAber ich will doch keine Chemie, ist doch wohl ungesund oder was.Ich guck mal morgen wieder vorbei - muss leider los.Aber den Unterschied zwischen der Anwendung von Blaukorn - steht hoch in der Gunst der mir bekannten Gärtner - und nur bischen Mist im Herbst, Kompost und bischen Pflanzenjauche, würde ich gern besser wissen.Wenn das alles wirklich wurscht ist, und nur entscheidend, dass die Elemente in das Gemüse kommen, dann könnte ich es mir natürlich einfacher machen. Ich dachte Kunstdünger ist Chemie und gehört nicht in den Gemüseanbau für Bio-Gärtner.Dann bis morsche.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Der Gemüseclub

Natura » Antwort #26 am:

Ich gehöre auch der Gemüsefraktion an, ziehe aber auch praktisch alle meine Blumen selbst. Solche für die Balkonkästen und für den Garten, im Moment sind 2 GH belegt. Mit Rosen habe ich auch wenig am Hut, ich finde es gibt so viele andere schöne Blumen. Eine Nachbarin (Mieterin) hat jetzt den angrenzenden Rasengarten mit Topfblumen und Sträuchern bestückt, um schön sitzen, grillen und sich sonnen zu können. Ihr gefällt unsere Ansicht nicht, weshalb sie immer wieder versucht, uns "zuzupflastern". Es ist mir in letzter Zeit bewußt geworden, wie unterschiedlich doch die Ansichten über Garten sind. Mir macht es mehr Freude, meine Sämlinge keimen und wachsen zu sehen als in der Sonne zu liegen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Der Gemüseclub

Galeo » Antwort #27 am:

Eher sollten wir uns energisch gegen seltsame Tendenzen in den eigenen Reihen wenden, z.B. den Tomatenfetischismus.
Es geht doch nichts über eine gerade geerntete noch sonnenwarme Tomate.Natürlich auch anderes frisches Gemüse. Selbst auf dem Balkon gibt es bei mir mehr Essbares als nur Blühendes. Die Hege und Pflege der Pflanzen ist für mich sehr entspannend.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Der Gemüseclub

Natura » Antwort #28 am:

Besonders gespannt bin ich dieses Jahr auf die zum ersten Mal angebauten Okra. Die Oca wachsen schon im Garten :), ebenso Rattenschwanzrettiche. Der Artischockenmix dürfte auch interessant werden. Und 2 neue Auberginensorten habe ich ebenfalls. Auch Kiwano und Luffa. Habe zwar auch 70 Tomaten im Treibhaus, aber die sind nichts Besonderes mehr. Bei den Melonen ist es auch jedes Jahr spannend, was wohl im Freiland daraus wird.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
caro.

Re:Der Gemüseclub

caro. » Antwort #29 am:

schade, ich habe gar keine Zeit für diesen "Club", denn ich war bis eben im Gemüsegarten...
Antworten