News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dias digitalisieren und verwandte Fragen (Gelesen 8322 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

bb » Antwort #30 am:

@totohttp://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=11&i=68978&t=68978bin gerade zufällig darauf gestoßen. Vielleicht hilft es weiter.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

thomas » Antwort #31 am:

Danke bb - ich hatte eben gerade eine Site gefunden, die auch in dem Forum erwähnt wird, auf das du gelinkt hast:Diapix - machen Dias von Dateien, gar nicht mal so teuer:1 Film m. 36 Aufnahmen: 35 Euro Ich weiß aber nicht, was ggf. für Zusatzkosten entstehen - schau' mal selbst auf die Website. Weitere Anbieter über bb's Link.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

SouthernBelle » Antwort #32 am:

Deinen Mac ein einen Scanner anzuschliessen, sollte eigentlich kein Problem sein(ausser er waere sehr sehr alt). Wer Scanner verleiht, sollte wissen, welches Kabel man braucht.Bei uns im Haus und auf den meisten einschlaegigen Kongressen wird im 15 Minuten Abstand reingestoepselt-rausgestoepselt, und es gibt kaum mal noch Probleme.OK, ich hab unseren MacSpezi gefragt, er sagt zum Thema:unser Beamer(und die meisten) hat einen VGA Eingangwenn Dein Mac keinen VGA Ausgang(sondern zB einen DVI Ausgang) hat, braucht Du einen Adapter, der aber sollte mit Deinem Mac mitgeliefert worden sein.Unten in der Kabelkiste??GruesseCornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

Penny Lane » Antwort #33 am:

Das wäre auch eine Lösung - einen Scanner mieten. Hier den Link*Link entfernt*Gruß PennyDanke Nina :)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Dias digitalisieren und verwandte Frage (war: Aktuell auffallende Gehölze)

daphne » Antwort #34 am:

Ich werde eines suchen, aber ich habe davon nur Dias. Ich will sie aber einscannen mit diadigifix von fotonovum - das geht mit jeder digitalen Kamera.
ist wohl OT, aber wie geht das??
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

thomas » Antwort #35 am:

Diadigifix von Fotonovum findet man leicht über Google.Alternative vielleicht: Selbst machen mit Material aus dem Baumarkt, hier eine Beschreibung bei Heise (aus der c't 12/03).Ich habe es selbst aber noch nicht ausprobiert.Hat jemand damit Erfahrungen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
raiSCH
Beiträge: 7437
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

raiSCH » Antwort #36 am:

Ich habe einen diadigifix-Umrüstsatz für Braun Pximat. Er besteht aus einer speziellen Mattscheibe und einer Speziallampe für den Projektor; man braucht dann noch eine Vorsatzlinse (bei mir +4 Dioptrien) für die Kamera. Fotonovum schreibt, dass dafür nur Kameras mit Filtergewinde geeignet seien, womit also alle digitalen Kompaktkameras wegfielen. Es geht aber trotzdem mit einer Art optischen Bank: Ich habe in einen Metallwinkel (Bücherstütze) ein Loch gebohrt und mittels Filter-Reduziergewinde die Vorsatzlinse dort eingeschraubt. Die Scharfeinstellung mache ich mit einem Makroschlitten, auf dem die Kamera befestigt ist.Die Auflösung ist natürlich die der Kamera, da die Dias ja direkt abfotografiert werden - wer eine Profikamera besitzt, kommt da leicht auf seine 15 -20 Mio Pixel ...Das Tempo hängt ebenfalls von der Aufnahmesequenz der Kamera (und von der Transportgeschwindigkeit des Projektors) ab; fotonovum geht von 3-4 Minuten für 50 Dias aus, und ein Kunde hatte seine 14.000 Dias angeblich in zwei Tagen digitalisiert.Eigentlich eine geniale Sache - man muss nur selbst ein wenig basteln, aber die Kosten betragen für alles nur so um 100 - 150 €.
raiSCH
Beiträge: 7437
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

raiSCH » Antwort #37 am:

Noch etwas zum Thema analog und digital: In der Schärfe (Auflösung) herrschen jedenfalls bei Profikameras paktisch keine Unterschiede mehr, die bei normalem Betrachtungsabstand sichtbar wären - auch ein Mittelformat-Dia entsprechend ca. 30-35 Millionen Pixel muss sich jetzt mit dem Bild z. B. der Hasselblad mit digitalem Rückteil (für nur 25.000 € - das Kameragehäuse erhält man dann dazu geschenkt...) mit 38 Mio vergleichen lassen.Es gibt für mich aber nach wie vor trotzdem mindestens zwei Gründe, warum ich meine analoge Kleinbild- und 6x6-Ausrüstung nicht wegschmeiße: die Haltbarkeit bzw. Geräte-Kompatibilität des Speichermediums (Archive horten icht nur verschiedenste Trägermedien, sondern vorsichtshalber auch die Geräte samt Ersatzteilen dazu) und die Liebe zum Hochformat. Die meisten Bücher und Zeitschriften sind noch hochkant, nicht wenige Pflanzen (Bäume) und Gebäude auch...
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

thomas » Antwort #38 am:

Danke für die praktischen Hinweise, raiSCH!Und interessante Überlegungen zur Haltbarkeit postest du da. - Allerdings stimmt es leider nicht, dass analoges Material gut haltbar ist. So sind meine z.T. ca. 40 Jahre alten s / w - Negative mittlerweile so ausgefressen / kontrastreich geworden, dass sie kaum noch brauchbar sind, und viele Farbdias aus der Zeit zeigen mittlerweile merkwürdige Farben.Ich muss wirklich mal anfangen, zumindest meine 'Schätzchen' zu digitalisieren.Hat jemand Erfahrung mit so etwas: Hama Dia-Duplikator für Digitalkameras?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lehm

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

Lehm » Antwort #39 am:

Oh, sehr interessant, statt Dias mühsam zu scannen fotografiert man sie einfach, wenn ich das richtig verstanden habe. Da hätte ich auch noch ein paar Kisten. Leider (noch) keine Erfahrungen, aber Danke für den Hinweis.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

birgit.s » Antwort #40 am:

Ich habe einige so abfotografierte Dias vor kurzem gesehen. Die Qualität hat mich bei weitem nicht überzeugt, sowohl von der Schärfe, als der Auflösung, der Ausleuchtung und der Farbtreue.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
raiSCH
Beiträge: 7437
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

raiSCH » Antwort #41 am:

Es ist schon richtig, dass die Qualität die von hochwertigen Scannern (ich meine da Geräte für über 10.000 €) nicht erreicht, aber es gibt eine Reihe von Parametern, die man gut beeinflussen kann: die Schärfe hängt vom Objektiv der Kamera und von der Qualität der Vorsatzlinse ab (Achromate sind da besser), die Auflösung vom Sensor der Kamera, die Ausleuchtung vom (eventuell auszubauenden oder zu ersetzenden) Kondensor des Projektors, und die Farbtreue vom Weißabgleich (besser manuell als automatisch); außerdem gibt es jede Menge kostenloser bis teurer Bildbearbeitungsprogramme - spielte sich früher die Arbeit hauptsächlich vor der Aufnahme ab, so nimmt den größten Teil der Arbeitszeit heute die "digitale Dunkelkammer" mit Maus oder Grafiktablett vor dem Monitor ein - der (nicht nur) männliche Spieltrieb muss ja befriedigt werden ...Ich verwende meine digifix-Einrichtung auch hauptsächlich zum schnellen Digitalisieren (z. B. von Archivmaterial für ein Forum: Qualität reicht völlig), vor allem für eine Art Register meiner Diasammlung von über 30.000 Stück, was am Bildschirm erheblich bequemer zu handhaben ist als im Diabetrachter oder auf dem Leuchtpult. Für einen hochwertigen Druck oder für eine Diaschau vor größerem Publikum muss man halt einen Dienstleister beanspruchen - aber dann geht es ja höchstens um ein paar hundert Dias.
Günther

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

Günther » Antwort #42 am:

Es gibt Billigsdorfer-Dia- und Negativscanner unter 100€, Qualität für Archivzwecke ausreichend, Handling meist einfacher als Abfotografieren.Für höhere Ansprüche verwende ich einen eigenen Filmscanner, untere Mittelklasse - entsprechend mehr Aufwand.
raiSCH
Beiträge: 7437
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

raiSCH » Antwort #43 am:

Noch drei Anmerkungen:1. Der wohl beste noch erschwingliche Dia-Duplikator ist der Illumitran von Bowens, der mit Kontraststeuerung und Filterschublade (auch für Masken) ausgerüstet ist (nur im Fachhandel).2. Film- und damit auch Diamaterial unterliegt natürlich chemischen Alterungsprozessen, was allerdings auch mit der Lagerung zusammenhängt. Es gibt aber verschiedene mehr oder weniger kostspielige Restaurierungsmöglichkeiten. Trotzdem schwören praktisch alle Bildarchive nach wie vor auf analoge Trägermedien (siehe meinen Beitrag oben), da nur über sie Langzeiterfahrungen vorliegen.3. Natürlich reicht für reine Katalogisierungszwecke ein Billigscanner, aber keiner erreicht die Geschwindigkeit des diadigifix-Verfahrens auch nur annähernd, und die Mühe ist nur der einmalige Auf- und Umbau - die Kamera ist ja im Nu an- und abzusetzen.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Dias digitalisieren und verwandte Fragen

thomas » Antwort #44 am:

Ich habe jetzt mal kurz entschlossen den hier gekauft und ausprobiert:Hama Dia-Duplikator für DigitalkamerasZum Test ein schwieriges Motiv, was ich aber ganz gerne mag: August 1975 in einer Sherry-Bar in Finisterre, NW Spanien. Kodak Ektachrome 64, Canon EF, 1.8/85 mm aus der Hand, extremes Gegenlicht. Ihr kennt natürlich das Dia nicht, das mittlerweile gelitten hat.Mich interessiert vor allem, ob das Bild 'rüberkommt':Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten