News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neuer Baum (Gelesen 5801 mal)
Moderator: AndreasR
Re:neuer Baum
und jetzt?es sollte keine Rosacea sein, wegen der Bodenmüdigkeit,ok.Meine Stadt schreibt mir vor, es soll ein heimischer Baum sein.heimische Bäume, die nicht R. sind, blühen aber leider jetzt nicht so schön.Deshalb haben wir uns gedacht, vielleicht ein Grüppchen aus einem Baum und einem blühenden Strauch (der dürfte wieder "exotisch" sein).Z.Zt sind wir bei Magnolia stellata und Alnus incana aurea :-\ich glaube, jetzt fehlt uns etwas Fachwissenund wir bitten um Hilfe!Gruss schalottePS Boden: sauer-sandig
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:neuer Baum
Nimm Holunder, Sambucus nigra. Der blüht bald und wird rasch zu einem Baum bei geschicktem Schnitt. Ansonsten auch Weissdorn.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:neuer Baum
Hallo, Schalotte,guck doch mal hier rein, vielleicht ist da ja was dabei, was bei euch passt?"Boden sauer-sandig", schreibst du; und wie steht es mit der Feuchtigkeit? (Erlen sind Au-Gehölze, sie mögen es nicht zu trocken.)@Lehm: Weißdorn gehört leider auch zu den Rosaceae... (Aber wie eng man das mit der Bodenmüdigkeit sehen muss oder auch nicht, weiß ich nicht.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:neuer Baum
wieso ok?warum denn kein kernobst, also äpfel oder birnen oder quitten?ich verstehe das problem nicht. kernobst nachsteinobst ist üblich und problemlos....es sollte keine Rosacea sein, wegen der Bodenmüdigkeit,ok...
Re:neuer Baum
Ah ja, natürlich. Danke für den Hinweis. Tolle Liste in deinem Link.@Lehm: Weißdorn gehört leider auch zu den Rosaceae...
Re:neuer Baum
hallo Querkopf,nach Durcharbeiten genau dieser Liste (wir wohnen doch in Hannover)sind wir auf die Erle gekommen.Die meisten in dieser Liste sind Rosaceen, und viele, wie Acer oder Rosskastaniewerden mir zu grossein 7m Reihenhaus ist nun mal kein mehrstöckiges Wohnhaus.Und wie feucht es wirklich ist, kann ich nicht beurtelen, bis vor kurzem hat die grosse Kirsche alles weggelutscht.@max.ich kenne nur, daß ich nach Rosacee keine R. pflanzen soll.Gibt es da feine Unterschiede?Dann käme auch ein Sorbus infrage, das würde mich sehr freuen!!
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:neuer Baum
Kann die Stadt das tatsächlich vorschreiben? Oder ist das ein nicht bindender "Wunsch" der Stadt?Die meisten einheimischen Bäume werden für durchschnittliche Gärten schlicht und einfach viel zu groß.Ich würde mal beim dortigen Garten- oder Grünflächenamt nachfragen, was das sein soll, "einheimisch". In Mitteleuropa natürlicherweise vorkommend? Dann könnte man ja auch eine Fichte pflanzen (nein, das ist jetzt kein Vorschlag, es soll nur die Absurdität dieser Forderung nach "Einheimischen" klarmachen).Eine Rosskastanie hingegen nicht 8die ist weder einheimisch noch von der Größe her geeignet).P.S. Ich habe mal gerade in die Liste geschaut, die oben genannt wurde. Demnach ist das keine Vorschrift, sondern ein Wunsch.Du hast also freie Auswahl, Dir ein standortgerechtes Gehölz auszusuchen, dass dir gefällt.Meine Stadt schreibt mir vor, es soll ein heimischer Baum sein.heimische Bäume, die nicht R. sind, blühen aber leider jetzt nicht so schön.Deshalb haben wir uns gedacht, vielleicht ein Grüppchen aus einem Baum und einem blühenden Strauch (der dürfte wieder "exotisch" sein).Z.Zt sind wir bei Magnolia stellata und Alnus incana aurea
Re:neuer Baum
@bristlecone:unsere Antworten haben sich vermutlich überschnittenIch habe diese Liste von der Stadt und finde es auch i.O., michdran zu halten( und wenn auch nur, weil sonst die Auswahl noch viel grösser wäre)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:neuer Baum
Als Hausbaum für einen Reihenhausgarten halte ich die allermeisten mitteleuropäischen Baumarten für völlig ungeeignet - sie werden durchweg zu groß.Acer campestre ginge von der Größe, ist aber kein Baum mit auffallenden Blüten. Es gibt Sorbusarten, die zu kleinen Bäumen heranwachsen. Die heimische Sorbus aucuparia (Eberesche) wird höher, wird aber nicht so breit wie andere gängige Sorbusarten.Ein Fan hier im Forum empfiehlt Sorbus scalaris, such mal nach näheren Infos mithilfe der Forum-Suchfunktion.Koelreuteria ist ein sommerblühender, sehr schöner Kleinbaum mit schöner Herbstfärbung, der gut mit den Bodenverhältnissen zurecht kommt.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:neuer Baum
Hallo, Schalotte,war euer verstorbener Kirschbaum was Spezielles? Oder war's ein ganz normaler Obstbaum? Im letzteren Falle unterläge/ unterlag er nicht von der hannoverschen Baumschutzsatzung. Dann wärt ihr zu einer Ersatzpflanzung nicht verpflichtet. Und wenn ihr aus freien Stücken einen neuen Baum setzt, kann euch die Stadt bei der Auswahl überhaupt nicht reinreden
. Finde ich zwar grundsätzlich schön, dass ihr Heimisches pflanzen wollt. Nur sind da, Bristlecone hat Recht, viele Arten wirklich viel zu groß. Vor allem, wenn ihr euch Rosaceae verkneifen wollt (müsst ihr das wirklich?? - Max. hat dazu ja schon was geschrieben). Vielleicht sagst du einfach mal, welche Höhe/ Breite der neue Baum haben soll, welche Eigenschaften ihr euch wünscht und was ihr auf gar keinen Fall wollt? Selbst wenn das kommunale Umweltamt mitzureden haben sollte - die Leute da wissen ja auch um die Größenproblematik, haben kein Interesse an Absurdistan-Debatten und gehen auch Kompromisse ein... Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:neuer Baum
@8,
wenn das so wäre, dann gäbe es heutzutage keinen obstbau mehr .man muß nur zwischen kern- und steinobst wechseln. das genügt.zitat aus einer dlr- rheinland pfalz- seite:...ich kenne nur, daß ich nach Rosacee keine R. pflanzen soll....
...Beobachtungen zeigen, daß innerhalb der Familie der Rosaceen der Anbau von Apfel nach Apfel bzw. von Kirsche nach Kirsche Schäden durch Bodenmüdigkeit verursachen kann, nicht aber beim Wechsel der beiden Obstarten...
Re:neuer Baum
Hallo Querkopf,ich hab es nicht dazugeschrieben, weil sonst der Eingangs-text zuuuu lang geworden wäre:wir haben um Erlaubnis, den Baum zu fällen, nachgefragt, und sie auch erhalten mit den bereits beschriebenen Auflagen, weil der Baum zwar Obstbaum war,aber andererseits "landschaftbestimmend" .Aus Gründen, die ich hier nicht breittreten möchte, werde ich mich auch im Groben an die Vorgaben halten.So.Der Neue sollte so ca 8 m gross werden,und 4m Durchmesser haben,also ein "mittlerer Baum."Jetzt geh ich sorbus Leiter und Koelreuteria suchen.Danke, max, das macht mir Freude!
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang