News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht (Gelesen 4342 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

flammeri » Antwort #15 am:

Hallo tubutsch,die Idee an sich ist nicht schlecht, aber die Realisierung mit den Steinen nicht so optimal. Das sind eigentlich abgeschlossene kleine Räume, selbst wenn man die versetzt usw. erreicht man nicht das Volumen, das man braucht. Auch die Tiefe ist eher suboptimal.Man müßte eine platzsparende Lösung finden, die durchgängig wäre und vor allem würde ich geschwungene Form wählen, damit der Raum aufgelockert wird. Würde auch in 2 Höhen die Pflanzen staffeln, z.B. etwas höher Wein oder Minikiwi und im unteren Bereich eher nicht ganz so starkwachsende Clematis o.ä. Die komplette "Dachfläche" würde ich nicht voll beranken lassen, dann hast Du auf einmal ein dunkles Loch...Muß mal suchen, ob ich was vergleichbares finde.LGPS. Die Seite finde ich ganz interessant: http://images.umweltberatung.at/htm/hoc ... garten.pdf
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #16 am:

Hallo flammeri, danke für den interessanten Link. Innerlich habe ich mich auch schon von den Pflanzsteinen verabschiedet. Ich tendiere mittlerweile auch eher zu etwas Selbstgebautem aus Holz, ähnlich den Hochbeeten. Allerdings würde ich keinen Boden einbauen. Ich werde mal versuchen mit dem Bohrer Löcher vorzubohren -soweit es geht- und den Rest müssen die Pflanzen selbst erledigen. Das mit der Höhenstaffelung war ein guter Tipp. Überwuchert der Wein nicht die Clematis? Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

flammeri » Antwort #17 am:

Hallo,ich finde auch, daß Holz am natürlichsten im Garten aussieht. Wichtig wäre die Seiten mit Folie auszuschlagen (das würde die Lebendauer deutlich verlängern) und den Boden offen zu lassen. Das mit den Löchern ist sicher vorteilhaft. Das schöne am Wein ist, das man mit ihm eine ganze Wand oder nur 2 qm bedecken kann, kommt eben auf die Erziehung an. Das stehen die wichtigsten Möglichkeiten: www.fassadengruen.deDamit Du wirklich schöne Trauben genießen kannst, sollte der Schnitt passen und würde nur sehr frühreife Sorten nehmen, weil soviel Sonne werden sie wohl nicht abbekommen. Daher auch die Erziehung in der oberen Etage. Clematis kommen sehr gut unten zurecht, da sie Schatten vertragen, aber es könnten bei starkwüchsigen Sorten sein, daß sie eher den Wein überwuchern :)Und am Rand dann überhängende Pflanzen, das würde bestimmt gut ausschauen 8)Da Wein und Clematis recht viele Nährstoffe brauchen, wäre die Wahl der Begleitstauden wichtig, damit es zu keiner starken Konkurrenz kommt.Falls Du dann die gegenüberliegende Wand hell streichen könntest, wäre es super, vielleicht in einer Farbstaffelung von unten nach oben, das wirkt dann nicht so erdrückend. Ich habe auch mal gesehen, daß jemand an einer großen Wandfläche Holzfenster mit Glas statt Scheiben einfach draufmontiert hat, das hat das Ganze etwas aufgelockert.Es muß eh nicht alles auf einmal gemacht werden, sondern viele Ideen kommen auch mit der Zeit.LG Lisa
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geeigneter Schlinger für "Riesengerüst" gesucht

tubutsch » Antwort #18 am:

Hallo,ich finde auch, daß Holz am natürlichsten im Garten aussieht. Wichtig wäre die Seiten mit Folie auszuschlagen (das würde die Lebendauer deutlich verlängern) und den Boden offen zu lassen. Das mit den Löchern ist sicher vorteilhaft. Das schöne am Wein ist, das man mit ihm eine ganze Wand oder nur 2 qm bedecken kann, kommt eben auf die Erziehung an. Das stehen die wichtigsten Möglichkeiten: www.fassadengruen.deDamit Du wirklich schöne Trauben genießen kannst, sollte der Schnitt passen und würde nur sehr frühreife Sorten nehmen, weil soviel Sonne werden sie wohl nicht abbekommen. Daher auch die Erziehung in der oberen Etage. Clematis kommen sehr gut unten zurecht, da sie Schatten vertragen, aber es könnten bei starkwüchsigen Sorten sein, daß sie eher den Wein überwuchern :)Und am Rand dann überhängende Pflanzen, das würde bestimmt gut ausschauen 8)Da Wein und Clematis recht viele Nährstoffe brauchen, wäre die Wahl der Begleitstauden wichtig, damit es zu keiner starken Konkurrenz kommt.Falls Du dann die gegenüberliegende Wand hell streichen könntest, wäre es super, vielleicht in einer Farbstaffelung von unten nach oben, das wirkt dann nicht so erdrückend. Ich habe auch mal gesehen, daß jemand an einer großen Wandfläche Holzfenster mit Glas statt Scheiben einfach draufmontiert hat, das hat das Ganze etwas aufgelockert.Es muß eh nicht alles auf einmal gemacht werden, sondern viele Ideen kommen auch mit der Zeit.LG Lisa
Vielen Dank Lisa für Deine guten Tipps. Auf Begleitstauden werde ich eher verzichten. Höchstens eine Unterpflanzung mit einem hübschen Bodendecker (vinca minor o.ä). Ich habe einen großen Garten und einen Innenhof zu "beackern", damit bin ich voll und ganz ausgelastet :P. Vielen Dank auch an die anderen Tippgeber. Grüße Tubutsch
Antworten